Fahrradturnier Württemberg 2025: Präzision auf zwei Rädern

Am Sonntag, 19. Oktober gab es beim württembergischen Finale des ADAC Fahrradturniers in Abtsgmünd reichlich Beifall für alle Teilnehmenden. In den Turn- u. Festhallen Kochertal-Metropole feuerten rund 400 Zuschauerinnen und Zuschauern die jungen Radfans begeistert an. Der herausfordernde Fahrrad-Parcours umfasste acht Stationen. Er wurde von rund 150 Mädchen und Jungen in jeweils drei Altersklassen absolviert. Insgesamt vielen die Ergebnisse in diesem Jahr besonders gut aus, denn es gab erfreulich viele Durchläufe mit null Fehlerpunkten.
Finale: Knappe Entscheidungen um die Podestplätze

1 von 6

1 von 6
Übung macht den Meister
Trotz vieler sehr guter Leistungen mit null Fehlerpunkten wiesen die Teilnehmenden insgesamt bei den verschiedenen Geschicklichkeitsprüfungen eine recht hohe Fehlerquote auf. Übung, Spaß, aber auch höchste Konzentration gehören zu den Fahrradturnieren dazu. Sie zeigen zudem, wie entscheidend die regelmäßige Praxis beim Fahrradfahren ist. Beim ADAC Fahrradturnier lassen sich die wichtigsten Fahrtechniken spielerisch erlernen und üben: Das stärkt das Selbstbewusstsein und fördert gleichzeitig die Sicherheit im Straßenverkehr.
Seit über 50 Jahren Verkehrssicherheit auf dem Fahrrad
Vor Ort unterstützten rund 50 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer vom MSC Frickenhofer Höhe den veranstaltenden ADAC Württemberg beim Ablauf des Turniers. Der MSC Frickenhofer Höhe feierte in diesem Jahr ein Jubiläum: Der ADAC Ortsclub führt bereits seit 50 Jahren Qualifikationswettbewerbe für das ADAC Fahrradturnier aus. Die regionalen Vorturniere werden überwiegend an Schulen und auf Vereinsgeländen ausgetragen. Rund 2500 Schülerinnen und Schüler nahmen in diesem Jahr in Württemberg daran teil.