C-ITS: Vernetzte Fahrzeuge, intelligente Mobilität und lebensrettende Warnung

Auf der frisch sanierten ADAC Verkehrsübungsanlage am Solitude-Ring bei Leonberg informierte der ADAC Württemberg am 20. Oktober 2025 gemeinsam mit dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg und der Autobahn GmbH des Bundes zu den neuesten Entwicklungen und Diensten im Bereich kooperative intelligente Verkehrssysteme (C-ITS) informiert. Die Technologie C-ITS vernetzt Fahrzeuge und Infrastruktur intelligent, um Verkehrsteilnehmende frühzeitig vor Gefahren oder unvorhersehbaren Ereignissen zu warnen.
„Für eine sichere und umweltfreundliche Mobilität in der Zukunft spielen kooperative intelligente Kommunikations- und Informationssysteme – die sogenannten C-ITS – eine Schlüsselrolle“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann. Hermann betonte außerdem, dass das Land Baden-Württemberg aktuell eine C-ITS-Roadmap erarbeitet und sich für eine bundesweite Umsetzung starkmacht.
Diese Forderung unterstützte Michael Saur, Vorsitzender des ADAC Württemberg, mit Nachdruck: „Die C-ITS-Technologie ist eine unverzichtbare Investition in den Schutz von Menschenleben und die Verkehrssicherheit. Wir brauchen eine schnelle, abgestimmte und verbindliche Umsetzung. Nur so können wir die Vorteile der intelligenten Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur flächendeckend und effizient nutzen.“

Autobahn GmbH und ADAC zeigen C-ITS-Demofahrten
Ein Highlight der Veranstaltung waren die Demonstrationsfahrten der Autobahn GmbH und des ADAC, bei denen die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter von Not- und Rettungsdiensten die C-ITS-Technologie im Fahrzeug live erleben konnten. Dabei wurde eindrucksvoll gezeigt, wie Warnmeldungen vor Baustellen, Pannen- und Unfallstellen sowie herannahenden Einsatzfahrzeugen in Echtzeit übermittelt werden. Die Warnhinweise werden im Fahrzeugdisplay angezeigt, so dass Fahrende frühzeitig auf die Gefahrensituation aufmerksam gemacht werden und so mehr Zeit zum Reagieren zur Verfügung haben.
Susanne Schulz, Fachbereichsleiterin Kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität bei der Autobahn GmbH: „C-ITS ist mehr als nur eine Technologie – es ist ein Versprechen für sicherere Straßen." Dieses Versprechen in die Verkehrssicherheit setzt eine herstellerübergreifende, unmittelbare Kommunikation der Fahrzeuge untereinander und mit der Verkehrsinfrastruktur voraus. Martin Lorenz vom Verband der Automobilindustrie sieht C-ITS als entscheidenden Baustein für die Mobilität der Zukunft, unterstreicht aber gleichzeitig die Bedeutung hybrider Technologien: „Ein festgelegter Standard würde die Flexibilität einschränken und könnte zukünftige Innovationen der Automobilhersteller blockieren.“