Achtung Blitzer! Speedweek startet am 4. August

Baden-Württemberg ist auf einem guten Weg. Ein Blick in die Verkehrsunfallbilanz 2024 zeigt, dass die Zahl der Verkehrstoten in den letzten Jahren rückläufig ist. Regelmäßige Blitzermarathons sind eine Maßnahme, um zu sensibilisieren. Die nächste Speedweek findet vom 4. bis 10. August 2025 statt.
Mehr Unfälle, weniger Tote
Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 312.105 Verkehrsunfälle gemeldet, 3.508 mehr als im Jahr zuvor. Trotz steigender Unfallzahlen gab es weniger Verkehrstote: 340 Menschen waren es im Jahr 2024. Nach wie vor ist überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit die Unfallursache Nummer 1 für tödliche Verkehrsunfälle auf den Straßen Baden-Württembergs. Aus Sicht des ADAC leisten Blitzermatarathons einen positiven Beitrag zur Verkehrssicherheit.
„Jeder Verkehrstote ist einer zu viel. Verstärkte Geschwindigkeitskontrollen tragen dazu bei, Verkehrsteilnehmende für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Der Bremsweg ist stark abhängig von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und wächst exponentiell. Umso wichtiger ist es, Verkehrsteilnehmende immer wieder an die Einhaltung der Geschwindigkeit zu erinnern.“
Holger Bach, Verkehrsexperte ADAC Württemberg©ADAC Württemberg e.V.
Als wichtig empfindet Holger Bach zudem die Konzentration der Blitzer-Aktionen auf unfallträchtige Streckenabschnitte und Gebiete mit hoher Gefährdungslage, z. B. Schulen, Baustellen, Kindergärten, Altenheime oder Krankenhäuser. Genau an diesen Stellen sei die Unfallgefahr besonders groß. Der Verkehrsexperte warnt: "Überhöhte Geschwindigkeit kann dramatische Folgen haben.“
In diesen Städten in der Region wird geblitzt
In folgenden Städten in Baden-Württemberg sollten die Autofahrerinnen und Autofahrer besonders auf die Tachonadel achten. Aber nicht nur dort heißt es aufgepasst, denn die genauen Standorte werden im Vorfeld nicht bekanntgegeben.
Stuttgart
Mannheim
Karlsruhe
Ravensburg
Freiburg im Breisgau
Aalen
Heidelberg
Pforzheim
Heilbronn
Reutlingen
Mehr Tipps zur Sicherheit im Straßenverkehr: GIB ACHT IM VERKEHR