ADAC Maxlrain Classic: Das erwartet Sie bei der Oldtimer-Rallye

Oldtimer aus vielen unterschiedlichen Epochen können an der ADAC Maxlrain Classic teilnehmen.
Oldtimer aus vielen unterschiedlichen Epochen können an der ADAC Maxlrain Classic teilnehmen.© ADAC Südbayern /Andreas Schwarz

Oldtimer-Fahrer aufgepasst: Die ADAC Maxlrain Classic lockt mit Traumstrecken rund um Bad Aibling und einem stimmungsvollen Tagesausklang auf der Oldie Night Bad Aibling. Eine Anmeldung zum Vorzugspreis ist bis 25. April möglich. Wir haben für Sie alles Wissenswerte um die Oldtimer-Ausfahrt zusammengestellt.  

Für Oldtimer-Liebhaber gibt es nichts Schöneres als eine gelungene Ausfahrt mit ihrem automobilen Juwel. Die Oldtimer-Rallye ADAC Maxlrain Classic setzt noch einen drauf: eine organisierte Ausfahrt, den Austausch mit Gleichgesinnten und das Wetteifern mit anderen Teilnehmern. Die fünfte Auflage findet am Samstag, den 24. Mai 2025, statt. 

Oldtimer-Rallyes wie die ADAC Maxlrain Classic kombinieren die Freude am Fahren historischer Fahrzeuge mit sportlichem Anreiz, wobei es bei Oldtimer-Rallyes im Gegensatz zu sogenannten „scharfen Rallyes“ nicht um Geschwindigkeit geht, sondern um Präzision. 

Seit fünf Jahren lädt die ADAC Maxlrain Classic zur Ausfahrt auf handverlesenen Strecken rund um Bad Aibling. Navigiert wird bei der Rallye mittels Roadbook mit Chinesenzeichen und Entfernungsangaben. Aber nicht nur auf die korrekte Navigation kommt es an. Bei der Gleichmäßigkeitsfahrt gilt es, verschiedene Lichtschranken in einer vorgegebenen Sollzeit zu passieren. Diese Sollzeit ist auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 40 km/h ausgelegt. Die Strecke ist für Fahrzeuge aus unterschiedlichen Epochen geeignet. 

Die Teilnehmer nutzen Stoppuhren, um die Sollzeit möglichst präzise zu treffen.
An 25 Lichtschranken wird die Zeit der Teilnehmer gemessen. © ADAC Südbayern / Andreas Schwarz

Ideale Veranstaltung für Neulinge wie versierte Teilnehmer 

Die ADAC Maxlrain Classic ist dabei für versierte Oldtimer-Rallye-Teilnehmer ebenso interessant wie für Novizen. Interessierte können sich in zwei Klassen einschreiben. Der Wertungsmodus „Légère“ ist besonders gut geeignet, um in den Oldtimer-Rallye-Sport einzusteigen. Auf der 160 Kilometer langen Strecke gilt es, in der Wertungsgruppe „Légère“ zehn bis zwölf Lichtschranken mit möglichst geringer Sollzeitunterschreitung zu durchfahren. Dafür wird an der ersten Lichtschranke die Zeit des Teilnehmers erfasst. Fährt dieser mit exakt 40 m/h auf der vorgegebenen Strecke bis zur nächsten Lichtschranke, passiert er diese in der Sollzeit. Soweit zumindest die Theorie. In der Praxis ist dies jedoch weitaus schwieriger als gedacht. Hier ist Teamarbeit zwischen Fahrer und Beifahrer gefragt. Mittels Stoppuhr oder anderen Zeitnahmegeräten unterstützt der Beifahrer dabei, die Lichtschranken mit möglichst geringer Abweichung zu durchfahren. Zudem dürfen die Teilnehmer der Klasse „Légère“ ergänzend anspruchsvolle Geschicklichkeits- und Teamaufgabe absolvieren, bei denen Fahrer wie Beifahrer gleichermaßen gefordert werden. Und daneben steht auf dem Großteil der Streckenkilometer vor allem die Freude am Fahren des Oldtimers auf dem Programm.  

Die Wertungsklasse „Légère“ im Überblick: 

  • Ausgabe der Teilnehmerunterlagen zwischen 8.00 und 11.00 Uhr 

  • 12.30 Uhr: Start des Teilnehmerfeldes 

  • 160 Gesamtkilometer 

  • 5 oder 6 Wertungsprüfungen mit 10 bis 12 Lichtschranken 

  • 5 Geschicklichkeits- und Teamaufgaben

  • Zieleinfahrt gegen 17.30 Uhr  

  • 19.30 Uhr: Siegerehrung im Rahmen der Bad Aiblinger Oldie Night 

Für die Teilnehmer der anspruchsvollen Wertungsgruppe geht es dagegen ganz im Sinne der Klasse deutlich sportlicher zu. Auf dieses Teilnehmerfeld warten 25 Lichtschranken. Hier geht es am Ende und jede Hundertstelsekunde. Herausragende Fahrer meistern die Herausforderung in weniger als 0,2 Sekunden Sollzeitabweichung. In den vergangenen Jahren hat das ambitionierte Fahrerfeld bereits bewiesen, mit welcher Präzision die besten Fahrer- und Beifahrer-Teams unterwegs sind. So kam das beste Team in 2024 mit einer Gesamt-Sollzeitabweichung von lediglich 1,74 Sekunden ins Ziel.  

Die Wertungsklasse „Sportlich“ im Überblick: 

  • Ausgabe der Teilnehmerunterlagen zwischen 8.00 und 11.00 Uhr 

  • 12.30 Uhr: Start des Teilnehmerfeldes 

  • 160 Gesamtkilometer 

  • 5 oder 6 Wertungsprüfungen mit 25 Lichtschranken 

  • Zieleinfahrt gegen 17.30 Uhr  

  • 19.30 Uhr: Siegerehrung im Rahmen der Bad Aiblinger Oldie Night 

An 25 Lichtschranken wird die Zeit der Teilnehmer gemessen.
Die Teilnehmer nutzen Stoppuhren, um die Sollzeit möglichst präzise zu treffen. © ADAC Südbayern / Andreas Schwarz

Das ist rund um die ADAC Maxlrain Classic geboten 

Neben dem Wetteifern im Teilnehmerfeld zeichnet sich die ADAC Maxlrain Classic aber vor allem durch ihre einzigartige Atmosphäre aus. Eingebettet in das Bayerische Oldtimer Festival in Bad Aibling ist sie ein Highlight für den Veranstaltungskalender von Oldtimer-Enthusiasten. Die Zielankunft ist ab 17.30 Uhr im Rahmen der stimmungsvollen Aiblinger Oldie Night, bei der die Fahrer von einem großen Publikum an der Ausstellungshallte Bad Aibling gebührend empfangen werden. Ab 19.30 Uhr findet auf der großen Bühne die Siegerehrung statt. 

Die Teilnehmer der 5. ADAC Maxlrain Classic haben zudem kostenfreien Eintritt zum Maxlrainer Oldie Feeling am Sonntag. Auf Süddeutschlands größtem Oldtimer-Treffen können sie am 25. Mai 2025 ihr Schmuckstück vor der traumhaften Kulisse von Schloss Maxlrain in Tuntenhausen ausstellen. 

Was Sie für die Teilnahme benötigen 

  • Oldtimer mit Straßenzulassung 

  • Führerschein  

  • Team bestehend aus Fahrer und Beifahrer 

  • Zeitmessgerät wie Uhr mit Sekundenmessung und Handy 

  • Kilometerzähler mit 100-Meter-Einheit oder eine passende Smartphone-App mit GPS-Ortung 

  • Nenngeld von 199 Euro ist im Rahmen der Anmeldung bis 25. April zu bezahlen; bis 9. Mai ist zudem eine verspätete Nennung zu erhöhten Gebühren möglich 

Vorbereitung für Rallye-Neulinge 

Im Vorfeld der Veranstaltungen erhalten alle Teilnehmer die wichtigsten Informationen auf dem Postweg. Darin sind unter anderem der Ablauf der Rallye, das richtige Lesen des Roadbooks sowie die benötigten Hilfsmittel beschrieben. So können sich insbesondere diejenigen, die noch keine Oldtimer-Rallye-Erfahrung haben, in Ruhe auf die Herausforderung vorbereiten.

Melden Sie sich jetzt hier zur 5. ADAC Maxlrain Classic an!