Neue ADAC Radservice-Station in Ebringen eröffnet

Auf dem Gruppenbild (Mitte): Dr. Hans-Peter Widmann, Bürgermeister von Ebringen, Rüdiger Volk, Sportleiter ADAC Südbaden, Rolf Köchl, Touristikleiter ADAC Südbaden mit Mitgliedern des Ebringer Gemeinderates und des RSV Ebringen© ADAC Südbaden e.V.

Der ADAC Südbaden erweitert sein Netz an öffentlichen Radservice-Stationen. Gemeinsam mit der Gemeinde Ebringen hat der Mobilitätsclub eine neue ADAC Radservice-Station am Unteren Sinnbrunnen in Ebringen eröffnet. (Schönbergstr. 26/Ecke Talhauser Str.).

Die Reparatursäule an der Schönbergstraße 26/Ecke Talhauser Straße steht an einem Radweg-Knotenpunkt und ist mit hochwertigem Werkzeug ausgestattet. So können Radfahrerinnen und Radfahrer kleinere Reparaturen am Fahrrad, aber auch an Kinderwagen, Skateboards oder Rollstühlen unkompliziert beheben. Die Station steht allen rund um die Uhr kostenfrei zur Verfügung und ist unabhängig von einer ADAC Mitgliedschaft nutzbar.

Beitrag zur Mobilitätswende

„Mit unseren Radservice-Stationen möchten wir den Alltag für Radfahrende einfacher machen und die Fahrradmobilität in der Region attraktiver gestalten“, sagt Rüdiger Volk, Vorstandsmitglied für Sport, Mitglieder und Ortsclubs des ADAC Südbaden e.V. Als Mobilitätsdienstleister und Helfer im Alltag setzt sich der ADAC für die Interessen aller Verkehrsteilnehmenden ein – ganz gleich, ob sie mit dem Auto, dem Rad, zu Fuß oder mit dem ÖPNV unterwegs sind.

© ADAC Südbaden e.V.

Dr. Hans-Peter Widmann, Bürgermeister der Gemeinde Ebringen, begrüßt das neue Angebot des ADAC: „Die Weinbaugemeinde Ebringen freut sich sehr über die ADAC Radservice-Station. Der Standort beim Unteren Sinnbrunnen ist ideal, da sich dort ein Imbiss befindet, sich Radfernwege kreuzen und ein Platz mit Sitzmöglichkeiten zum Pausieren einlädt. Durch die zentrale Ortslage profitieren Alltagsradfahrer, Berufspendler und Touristen von dieser öffentlich zugänglichen Infrastruktur. Die Servicestation trägt somit indirekt zur Mobilitätswende bei.“

Alles griffbereit für den Pannenfall

Die Reparatursäule ist mit einer Aufhängevorrichtung für Fahrräder sowie hochwertigem Werkzeug wie einer Luftpumpe, Reifenheber, Schraubendrehern, Rollengabelschlüssel und Inbus-Multitool ausgestattet. Damit können Radfahrerinnen und Radfahrer einen platten Reifen, lockere Schrauben oder einen falsch eingestellten Sattel direkt vor Ort beheben. Ein QR-Code auf der Säule führt direkt zu Erklärvideos über die Nutzung des Werkzeugs. Sollte die Reparatur vor Ort einmal nicht möglich sein, können Radfahrende die ADAC Pannenhilfe rufen.

Seit 2022 bietet der ADAC die Fahrrad-Pannenhilfe an, die Bestandteil aller ADAC Mitgliedschaften ist. Die Radservice-Stationen ergänzen dieses Angebot und leisten einen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Mobilität.

Eine bundesweite Übersichtsseite aller ADAC Radservice-Stationen gibt es unter www.adac.de/radservice-stationen