Sicherheitsprogramme für Kinder

Kinder sind die Zukunft!
Der ADAC Schleswig-Holstein hat seit vielen Jahren etliche Verkehrssicherheitsaktionen für Kinder ins Leben gerufen. Als schwächste und unerfahrenste Verkehrsteilnehmer bedürfen sie besonderer Förderung, Unterstützung und Begleitung.
Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen, welche Verkehrssicherheitsangebote der ADAC Schleswig-Holstein für Kinder umsetzt.
Die Verkehrssicherheitsaktionen Achtung Auto und ADACUS erfolgen im Auftrag der ADAC Stiftung.
ADAC Fahrradtrainings
Für die meisten Kinder ist das Fahrrad das erste und auch wichtigste Verkehrsmittel, mit dem sie im immer dichter werdenden Straßenverkehr zurechtkommen müssen. Darüber hinaus müssen Kinder die Regeln kennen, sich entsprechend verhalten sowie gekonnt und sicher mit dem Fahrrad umgehen - dies sind Voraussetzungen, die von vielen Kindern nur teilweise erfüllt werden.
Hier hält der ADAC praxisnahe Übungsprogramme für junge Radfahrende im Alter von 6 bis 15 Jahren bereit: Es gibt das Fahrrad-Basistraining und das erweiterte Training.
Die Fahrradtrainings werden im Klassenverband durchgeführt und können von den Schulen beim ADAC in Schleswig-Holstein kostenfrei gebucht werden.
Basistraining
Das Basistraining wurde für die Klassenstufen 1 bis 4 entwickelt zur Förderung der motorischen Fähigkeiten für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr.
Der für den Aufbau ben ötigte Platz beträgt ca. 25m x 10m.
Alles für das Training benötigte Material wird seitens des ADAC Moderator-Teams bereitgestellt.
Lernziele
Die Teilnehmenden erkennen die Zusammenhänge zwischen Blicktechnik, Geschwindigkeit und Lenkverhalten und deren Einfluss auf die Balance und Richtungsstabilität.
Es wird das richtige Fahren in begrenzten Räumen geschult, wobei dieses nur mit einer Trennung von Blick- und Bewegungsrichtung in Verbindung mit der richtigen Lenktechnik erreicht werden kann.
Videos
Sehen sie hier die Videos der einzelnen Aufgaben.
Erweitertes Training
Aufbauend auf den Lerninhalten des Basistrainings richtet sich das erweiterte Training sich an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 8. Auf dem Parcours müssen die jungen Radfahrenden verschiedene Aufgaben bewältigen, die sich an den Gefahren und unfallträchtigen Situationen im Straßenverkehr orientieren.
Der für den Parcours benötigte Platz beträgt 28m x 22m. Der Zeitaufwand pro Klasse liegt bei ca. 60/90 Minuten.
Lernziele
Das Lernziel der ADAC Fahrradtrainings ist die Beherrschung des Fahrrads auch in schwierigen Situationen und Gewöhnung an wichtige sicherheitsrelevante Verhaltensweisen durch praktische Übung. Hierbei wird der Fokus gelegt auf eine angemessene Geschwindigkeit, Vorsicht und vorausschauendes Verhalten, das Vermeiden von Risikosituationen sowie das Bremsverhalten.
Fahrradkontrolle
Die Teilnehmer werden durch die Fahrradkontrolle angehalten, nur ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen und jederzeit auf einen einwandfreien Zustand zu achten!
Neukonzeption des Landesfahrradturnieres
Seit diesem Jahr besteht für die Schülerinnen und Schüler der Altersklassen bis 13 Jahre, die an einem erweiterten Training teilgenommen haben, die Möglichkeit beim Landesfahrradturnier zu starten. Hierzu erhalten alle Kinder ein Ticket, mit dem die Erziehungsberechtigten diese online registrieren können.
Nach erfolgreicher Registrierung über die Seiten des ADAC Schleswig-Holstein, werden die Teilnehmer für das Landesfahrradturnier im Losverfahren ermittelt.
Info: Erweitertes Training an Schulen ist von 8 bis 15 Jahre möglich. Teilnahme am LFT nur bis 13 Jahre
Mit dem Programm „Toter Winkel“ bietet der ADAC Schleswig-Holstein einen weiteren Baustein zur Verkehrserziehung und -sicherheitsarbeit an. Die Moderatoren kommen an die Schulen und demonstrieren mit Schülern der 5. und 6. Jahrgangsstufe den toten Winkel in Theorie und Praxis.
Weite Bereiche des Fuß- und Radwegs sind für Lkw-Fahrer zeitweise nicht direkt einsehbar. Welche Bereiche das sind, und was die Kinder tun können, um sich zu schützen, das erläutern die Moderatoren gern. Der ADAC möchte mit diesem Programm auf die Gefahren, die der so genannte Tote Winkel bei Lkw, Bus und Pkw birgt, aufmerksam machen. Deshalb wird auch ein Lkw Bestandteil der Demonstrationen sein.
Video zu den Fahrradturnieren
Download
Ihre Ansprechpartnerin
Susanne Oetting
Telefon: 0431 6602 127
E-Mail: adac-verkehr-und-technik@sho.adac.de