Ideen, die bleiben - Wie das Kamenzer Forstfest Immaterielles Kulturerbe wurde

Haben Sie schon einmal vom Kamenzer Volksfest gehört? Wenn Sie aus der Gegend um Kamenz kommen, dann ganz sicher. Aber auch darüber hinaus ist das Forstfest bekannt, besonders, weil es eine sehr lange Tradition hat. Grund genug, dass die Unesco das Kamenzer Forstfest zum Immateriellen Kulturerbe befördert hat.
Immaterielles Kulturerbe - was ist das?
Seit nunmehr 20 Jahren werden so kulturelle Ausdrucksformen bezeichnet, die unmittelbar von menschlichem Wissen und Können getragen und von Generation zu Generation weitervermittelt werden. Im Gegensatz zu den bekannten Welterbestätten sind diese nicht materiell und damit nicht greifbar.
Bürgermeister Roland Dantz über den Weg zum Immateriellen Kulturerbe
Roland Dantz, Oberbürgermeister der Stadt Kamenz, sowie Volker Schmidt, der Vorsitzende des Forstfest-Fördervereins, erklärten Redakteur Falk Forhoff, wie das Kamenzer Forstfest vom Schulfest zum Immateriellen Kulturerbe geworden ist.


SAS Weltkulturerbe
Interview in Kamenz zum Immateriellen Kulturerbe
00:00
00:00

1 von 7