Von Osterbräuchen und -festen

© Tourist-Information Ferienland Cochem

In unserer Region gibt es viele Osterbräuche, die teilweise bis ins Mittelalter zurückreichen. Und natürlich steht dabei oft das Ei im Mittelpunkt. Denn das Ei steht nicht nur für Fruchtbarkeit, sondern auch für die Auferstehung Jesu Christi. Jahrhundertelang wurden zu Ostern Eier geworfen, denn wenn sie heil blieben, galt das als gutes Omen. Heute laden viele Osterbräuche zum Mitmachen oder Zuschauen ein. Daneben gibt es zahlreiche weitere Angebote, die für ein kurzweiliges Osterwochenende sorgen. So zum Beispiel auf der Loreley, wo ein Ritterturnier und ein Mittelaltermarkt nicht nur die kleinen Besucher begeistern.

Ostereier-Weitwurf in Horhausen

© Rolf Schmidt-Markoski/Westerwald Touristik-Service

In Horhausen im Westerwald werden zu Ostern nicht nur bunte Eier versteckt, sondern sie fliegen auch durch die Luft. Der Ostereierweitwurf-Wettbewerb geht auf eine alte Tradition zurück: Früher trafen sich Kinder und Jugendliche nach dem Ostergottesdienst zum Eierwerfen, um die Zeit bis zum Mittagessen zu überbrücken. In den 1980er Jahren wurde der Brauch wiederbelebt.

Am Ostersonntag man sich auf einer Wiese am Ortsrand. Die Teilnehmer versuchen, ein hartgekochtes Ei so weit wie möglich zu werfen. Der vor einigen Jahren aufgestellte „Wiesenrekord“ liegt bei 73 Metern. Die besondere Herausforderung: Das Ei darf bei der Landung nicht zerbrechen. Mit etwas Glück gelingt es - und mit der richtigen Wurftechnik. Dazu nimmt man das Ei mit der Spitze nach oben zwischen Daumen und Zeigefinger und wirft es geradeaus. Sollte es dennoch zu einer Bruchlandung kommen, dient das zerbrochene Ei als Vogelfutter.

Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr, der Eintritt ist frei.

www.horhausen.de

Eierkibben in Winningen

In Winningen an der Mosel hat das Eierkibben eine 175-jährige Tradition. Tausende von Einheimischen und Gästen sind dabei, wenn am Ostersonntag rund um den Weinhexenbrunnen mit bunten Eiern gekämpft wird. Dabei werden die spitzen und stumpfen Seiten der Eier der Kontrahenten aufeinander geschlagen. Wer am Ende das unversehrteste Ei hat, ist der Sieger.

Im Dorf gibt es sogar eine Osterstraße. Sie markiert den Ort, an dem man sich früher nach dem Gottesdienst zu diesem kuriosen Wettstreit traf. Heute richtet ihn das Trommler- und Pfeiffer-Corps Winningen aus und lädt dazu am Ostersonntag ab 11 Uhr in den Weinhof ein.

Mit hart gekochten, bunt gefärbten Eiern treten die Teilnehmer am Weinhexbrunnen gegeneinander an und suchen unter lautem Geschrei ihre Gegner. Der Sieger dieses kuriosen Kräftemessens darf das zerbrochene Ei des Gegners behalten, so dass am nächsten Tag bei so manchem Mitspieler Eiersalat auf den Tisch kommt. Die Zuschauer erfreuen sich an diesem Spektakel ebenso wie am Original Winninger Eierwein. Dafür werden rohe Eier mit Zucker aufgeschlagen und mit fruchtigem Riesling gemischt. Zum fröhlichen Treiben rund um den Weinhexbrunnen spielt die Winzerkapelle Löf auf. Außerdem sorgt der Turnverein für ein Kinderprogramm sowie Kaffee und Kuchen.

www.winningen.de/veranstaltungen

Oster-Zweikampf in Schönecken

© Junggesellensodalität Schönecken / Eifel Tourismus GmbH

Zwei flotte Junggesellen und 104 rohe Eier stehen im Mittelpunkt des Osterbrauchs in Schönecken (Eifel), der seinen Ursprung im 16. Jahrhundert hat. Die sogenannte Eierlage wird bis heute gepflegt. Zwei Teilnehmer treten gegeneinander an - sie werden jedes Jahr am Palmsonntag neu gekürt und trainieren für ihren rasanten Einsatz.

Die Eier, die sie für den Wettkampf brauchen, müssen sie selbst besorgen. Dafür ziehen sie durchs Dorf und bitten die Bewohner um Spenden. Am Ostermontag ist es dann soweit. 104 rohe Eier werden im Abstand von einer Elle, das sind 62,5 Zentimeter, auf Sägespäne gelegt. Dann treten zwei Männer gegeneinander an. Der eine übernimmt die Rolle des Raffers: Er muss jedes Ei einzeln aufheben und zum Sammelkorb tragen. Seine längste Strecke beträgt 65 Meter, am Ende hat er fast sieben Kilometer zurückgelegt. Währenddessen sprintet der Läufer in den Nachbarort Seiwerath und zurück - eine Strecke von 7,6 Kilometern mit rund 120 Höhenmetern. Als Sieger wird gefeiert, wer als Erster das Ziel erreicht und seine Aufgabe erfüllt hat.

Ein Konzert am Ostersonntag (15 Uhr) läutet die Feierlichkeiten rund um die Schönecker Eierlage ein. Abends ab 20 Uhr heißt es dann “Partytime” im Dorf. Wenn am Ostermontag um 14 Uhr der Wettbewerb beginnt, stehen wieder viele Schaulustige an den Straßenrändern, um einen der ältesten Osterbräuche Deutschlands mitzuerleben.

www.schoenecken-eifel.de

4. Leutesdorf: Osterspaziergang mit Weingenuss

Der christliche Brauch des "Emmausgangs" geht auf die biblische Erzählung vom Weg der Jünger Jesu nach Emmaus bei Jerusalem zurück und steht heute vielerorts für den Brauch, am Ostermontag zu einem Frühlingsspaziergang aufzubrechen. In Leutesdorf am Rhein wird diese Tradition auf eine besondere Weise gelebt, die gut zur Weinregion Mittelrhein passt: Nach dem Gottesdienst in der Wallfahrtskirche zum Heiligen Kreuz, der am Ostermontag um 11 Uhr beginnt, spazieren Einheimische und Gäste zu Winzern und Gastwirten, die zur Einkehr einladen.

Bis in die 1960er Jahre war der Emmausgang ein Frühlingsfest, das am Ende der Fastenzeit viele Besucher nach Leutesdorf lockte. Vor über 20 Jahren wurde diese Tradition wieder aufgenommen. Inzwischen beteiligen sich mehrere Weingüter und Gastronomiebetriebe, servieren Gutes aus der Küche und schenken regionale Weine aus.

Um 15 Uhr findet in der Pfarrkirche St. Laurentius ein Festkonzert auf der historischen Orgel von Johann Michael Stumm aus dem Jahr 1735 statt. Auch das Dorfmuseum ist an diesem Tag für Besucher geöffnet, die sich unter anderem über die Arbeit der Winzer und anderer Handwerker in früheren Zeiten informieren können.

leutesdorf-rhein.de

5. Familienvergnügen im Freilichtmuseum in Bad Sobernheim an der Nahe

© ADAC Mittelrhein e.V.

Im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum in Bad Sobernheim an der Nahe wird die Ostereiersuche zur Zeitreise. Während die Kinder nach den bunten Ostertüten suchen, erkunden sie gleichzeitig das Gelände mit rund 40 Häusern aus den vergangenen 500 Jahren.

Mitmachstationen und ein Spielplatz laden zum Erkunden und Toben auf dem Museumsgelände ein. Am Ostersonntag können sie außerdem von 11 bis 15 Uhr auf die Suche nach den Ostertüten gehen, die mit Süßigkeiten und anderen Überraschungen gefüllt sind. Besucher, die ihren Kindern eine Freude machen wollen, kaufen eine der Tüten, die im Voraus bestellt werden müssen. Dann verstecken sie die Osterüberraschungen draußen auf dem Gelände oder in den öffentlich zugänglichen Bereichen der historischen Gebäude.

Kelterhaus, Kegelbahn, Kiosk, Kapelle und viele andere spannende Gebäude wurden in verschiedenen Regionen von Rheinland-Pfalz abgebaut und im Freilichtmuseum sorgfältig wieder aufgebaut. Die detailgetreu eingerichteten Wohn- und Arbeitsräume versetzen Jung und Alt in Staunen. Auch Hühner, Ziegen und andere Tiere, die früher ganz selbstverständlich zum Alltag der Menschen gehörten, leben auf dem Gelände.

Gut möglich, dass ein leckerer Duft die Kinder von der Suche ablenkt. Denn an diesem Tag wird wieder der historische Holzbackofen angeheizt und der Museumsbäcker verkauft frische Backwaren im Backhaus Hasselbach.

www.freilichtmuseum-rlp.de

6. Fünf Meter großes Osternest in Kobern

Ein besonders großes Nest erwartet die Besucher am Ostersonntag in Kobern-Gondorf: Es misst stolze fünf Meter im Durchmesser und ist prall gefüllt mit Hunderten von bunten Eiern, die alle eine Losnummer tragen. Gegen einen kleinen Obolus kann jeder zum riesigen Kochlöffel greifen und ein Ei aus dem Nest fischen. Beim „Treff am Osternest“ von 11 bis 18 Uhr auf dem historischen Marktplatz in Kobern-Gondorf kann man auch ein Glas Moselriesling aus den örtlichen Terrassenlagen genießen. Darüber hinaus laden Gasthäuser und Restaurants zu regionalen Spezialitäten ein.

www.visitmosel.de

7. Oster-Suchspiel im Zoo Neuwied

© Zoo Neuwied / Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Mit den Osterferien beginnt im Zoo Neuwied die Hochsaison. Mit den steigenden Temperaturen werden auch die Tiere aktiver und erkunden die Gehege. Die kleinen Besucherinnen und Besucher erfreut der Zoo zu Ostern mit einem Suchspiel. Im Zoo verteilt müssen fünf große bunte Ostereierschilder gefunden werden, auf denen Eier mit Tierfotos zu sehen sind. Zu diesen Tieren muss eine Frage beantwortet werden. Den Fragebogen gibt es beim Eintritt an der Kasse. Der Fragebogen ist gleichzeitig eine Gewinnkarte, die nach dem Zoobesuch wieder an der Kasse abgegeben werden muss. Unter allen richtigen Einsendungen werden nach den Osterferien tolle Preise verlost.

www.zooneuwied.de

8. Osteraktion im Tierpark Rheinböllen

Im Tierpark Rheinböllen können Kinder Ostereier bemalen und Eier im Gelände suchen.

www.tierpark-rheinboellen.de

9. Ostermarkt Cochem

© Tourist-Information Ferienland Cochem

Viel zu schauen und zu stöbern gibt es auf dem großen Cochemer Ostermarkt. Vor der Tourist-Information auf dem Endertplatz und auf dem Carlfritz-Nicolay-Platz bieten zahlreiche Stände ein vielfältiges Angebot. Gleichzeitig findet eine große Autoschau statt.

www.ferienland-cochem.de

10. Ritterturnier auf der Loreley

© ADAC Mittelrhein e.V.

Auch im Jahr 2024 laden die Ritter des Rheintals zum Turnier auf das berühmte Felsplateau hoch über dem Rhein. Die letzten Ritter der Erdenscheibe treffen sich an diesem magischen Ort zum Turnier. Zweimal am Tag ruft der Herold die Recken zum Lanzenstechen auf den Turnierplatz. Begleitet wird das dramatische Geschehen von einem bunten mittelalterlichen Markttreiben. Natürlich dürfen auch Musik und Gaukelei nicht fehlen, um die Gäste aus nah und fern zu unterhalten. Das dreitägige Programm bietet neben den Rittern auch Musikkapellen, Gaukler und Artisten. Ein mittelalterlicher Markt mit rund 50 Ständen bietet Unterhaltung für die ganze Familie.

www.suendenfrei.com

11. Osterwiese in Bad Münster am Stein-Ebernburg

© ADAC Mittelrhein e.V.

Echte Osterfreuden gibt es auch in Bad Münster am Stein-Ebernburg. Dort freuen sich die Veranstalter am Ostersonntag an der Nahepromenade und am Ostersonntag im Kurpark darauf, den Kindern ein tolles Ostererlebnis zu bieten. Hier verteilt der Osterhase nicht nur süße Ostereier und Schokoladenhasen an kleine und große Naschkatzen. Im Streichelzoo sind die Hasen neben Schafen, Eseln und Alpakas zu erleben. Daneben laden Schlemmer- und Ostermarktstände, ein Kinderliedermacher und ein Spieleparcours zum Verweilen ein.

www.bad-muenster-am-stein.de

12. Osterkirmes in Neuwied

Auf der Kirmeswiese in Neuwied erwartet die Besucher auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreicher Festplatz für Groß und Klein. Zahlreiche Fahrgeschäfte bieten Kindern jeden Alters kurzweilige Unterhaltung. Traditioneller Höhepunkt ist das Feuerwerk am Ostersamstag.

www.neuwied.de

13. Markt mit Osterfeuer in Saarburg

Ein besonderes Highlight für Familien ist der Markt am Ostersonntag ab 11 Uhr in Saarburg. Kinder können Karussell fahren, sich schminken lassen, Enten angeln und Eier suchen. Die Erwachsenen schlendern zwischen den Ständen mit Dekoartikeln, Likören und vielem mehr. Außerdem gibt es Flammkuchen, Mehlknödel, Waffeln und Weine von Winzern aus der Region. Ab 20.30 Uhr klingt der Tag mit einem Osterfeuer aus.

www.saarburg.de

14. Ahrtal: Feuer und Flamme für den Frühling

© Dominik Ketz

Meterhoch lodern die Flammen in den nächtlichen Himmel über dem Ahrtal: Am Ostersonntag wird in Bad Neuenahr ein Osterfeuer entzündet. Bei Einbruch der Dunkelheit gegen 19.30 Uhr läuten Trommelklänge das Spektakel oberhalb der Weinlage Schieferlay ein. Dann entzündet der Pfarrer die Holzscheite. Während sich die Besucher um das Feuer versammeln, sorgt der Musiker Jürgen Schick für die akustische Untermalung.

Früher trieben die Menschen mit dem Osterfeuer den Winter aus. Sie vertrauten auf die reinigende Wirkung, die man dem Feuerschein zuschrieb. Es galt auch als Kult zur Sicherung der Ernte und die Asche wurde auf die Felder gestreut. Später übernahmen die Christen den Brauch, der vor einigen Jahren erstmals in Bad Neuenahr-Ahrweiler wieder aufgenommen wurde.

Bevor das Osterfeuer entzündet wird, laden das Weingut Sonnenberg und das Grillrestaurant Gasper zu Speis und Trank ein. Bei einem Glas Ahrwein oder einem kühlen Blonden genießen die Gäste den herrlichen Blick über Bad Neuenahr-Ahrweiler inmitten der Weinberge. Kinder können Stockbrot backen, Ostereier suchen und in der Hasenwerkstatt basteln. Die Hemmessener Hütte oberhalb der Feuerstelle serviert Kaffee und Kuchen.

www.ahrtal.de

ADAC Logo
ADAC Redaktion Rheinland-Pfalz
Kontakt

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?