Radservice-Stationen in der Pfalz

Immer mehr Menschen nutzen in ihrer Freizeit oder für den Arbeitsweg das Fahrrad. Diesem Mobilitätswandel passt sich der ADAC an und schafft neue Angebote. Dazu gehören auch Radservice-Stationen, die der ADAC Pfalz für die Fahrradpanne unterwegs seit 2024 an ausgewählten Standorten an Radwegen und von Radfahrenden häufig frequentierten Orten aufstellt. 2025 folgen auf die ersten vier Stationen aus dem Jahr 2024 nun zehn weitere Stationen.
Pirmasens macht in diesem Jahr den Anfang
Als erstes wurde in diesem Jahr in Pirmasens am Forsthaus Beckenhof die Radservicestation eingeweiht. Mit dabei waren der Oberbürgermeister von Pirmasens, Markus Zwick, der sich über die Station sehr freute: „Das Fahrrad spielt im Tourismus in Pirmasens und im Pfälzerwald, besonders durch den Mountainbikepark, eine immer größere Rolle. Ich freue mich, dass der ADAC Pfalz sich auch um die Fahrradfahrer kümmert.“ In Kürze wird Pirmasens sogar eine zweite Station erhalten, die am Dynamikum aufgestellt wird, wo ein Radweg durch die Stadt führt.

Carsten Fox, Vorsitzender des ADAC Ortsclubs AC Pirmasens 04 übernimmt mit seinem Club die Patenschaft für die beiden Stationen und sorgt dafür, dass sie sauber bleiben und eventuelle Mängel an den ADAC Pfalz gemeldet werden. Dafür sprach ihm Dr. Volker Kettenring, Vorstandsmitglied des ADAC Pfalz für Verkehr und Technik, den Dank des ADAC Pfalz aus: „Mit Hilfe unserer Ortsclubs und ehrenamtlicher Unterstützer können wir dieses Angebot machen: Unsere Radservice-Station kann von allen Radfahrenden rund um die Uhr genutzt werden.“
Eine Woche später wurden in Herxheim zwei Stationen eröffnet
In Herxheim wurden zwei ADAC Radservice-Stationen gemeinsam mit Vertretern von Gemeinde und Kreis sowie mit der MSV Herxheim. Der ADAC Ortsclub MSV Herxheim ist offizieller „Kümmerer“ der Station.

In Herxheim kamen zwei Standorte in Frage, die viel Radverkehr aufweisen: Am Festplatz hinter der Festhalle führt ein viel befahrener Radweg am Klingbach entlang, ebenso am Waldstadion, wo der Radweg auch am Einkaufszentrum vorbei führt. Daher befürwortete der ADAC Pfalz die Einrichtung von zwei Radservicestationen, die mit einer kleinen Eröffnungsfeier am Festplatz eingeweiht wurden. Der Vorsitzende des ADAC Pfalz, Joachim Ohmer, bedankte sich bei den Akteuren, die vor Ort waren und die Einrichtung der Radservicestationen mit auf den Weg gebracht hatten. Die Motorsportvereinigung (MSV) Herxheim wird sich als ADAC Ortsclub darum kümmern, dass die Stationen in gutem Zustand bleiben und ggf. Mängel beim ADAC Pfalz melden. Bürgermeister Sven Koch dankte dem ADAC Pfalz für die Station und ebenso der MSV Herxheim für die gute Kooperation: „Das ist ein Stück weit ein Musterprojekt wie Dorfgemeinschaft ideal funktioniert“. Gleichzeitig appellierte der Bürgermeister aber auch, dass die Station nicht dem Vandalismus zum Opfer fallen dürfe, weil solche Angebote dann nicht mehr gemacht werden.
Verbandsgemeinde Winnweiler: Stationen in Lohnsfeld und Sippersfeld
„Wir haben uns viel für Fahrradfahrer vorgenommen“, betonte Christian Weinkauff, Geschäftsführer des ADAC Pfalz bei der offiziellen Eröffnung der Station die in Lohnsfeld auf dem Dorfplatz steht.

In Lohnsfeld hatten die Bürger wie Bürgermeister Daniel Korn berichtet nach der Fertigstellung des neuen Radwegs nach Kaiserslautern die Idee, im Ort eine Radservice-Station zu installieren. „Wir nahmen Kontakt zum ADAC Pfalz auf und zwei Wochen später war klar, dass wir das gemeinsam umsetzen.“ Zudem wollte der Gemeinderat an dieser Stelle eine E-Bike-Ladestation installieren, die durch großzügige Spenden aus der Gemeinde und ehrenamtliche Arbeit ebenfalls umgesetzt werden konnte „So hat Lohnsfeld nun alles Nötige für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer,“ freut sich Bürgermeister Korn. Für die Initiativen des ADAC Pfalz und der Gemeinde bedankte sich Rainer Guth, Landrat des Donnersbergkreises und hob hervor, dass die Verbandsgemeinde Winnweiler das Bundesprogramm für den Radwegeausbau voll genutzt habe.

Eine zweite Radservice-Station hat der ADAC Pfalz in der Ortsgemeinde Sippersfeld am Pfrimmerhof installiert, wo ebenfalls ein viel genutzter Radweg vorbeiführt. Hier war die Verbandsgemeinde Winnweiler Initiator, das benachbarte Campingplatz Naturresort "Waldglück" und der MTB Donnersberg e.V., der einen Trial in der Nähe betreibt, kümmern sich um Sauberkeit und Funktionsfähigkeit der Station.
Die ersten vier Stationen wurden im Jahr 2024 errichtet
Erste Radservice-Station in Contwig
Der ADAC Pfalz hat im Frühjahr 2024 seine erste Radservice-Station in Contwig dort aufgestellt, wo der viel befahrene Radweg die Bahnhofstraße quert. Bürgermeisterin Nadine Brinette freute sich, dass Contwig die erste Radservice-Station des ADAC in Rheinland-Pfalz bekommen hat, die allen Radfahrenden zu Gute kommt.

Zur Eröffnung war der MSC „Schwarzbachtal“ Contwig mit seinem Vorsitzenden Kai Lelle und einigen Mitgliedern seiner Radsportgruppe gekommen. Der ADAC Ortsclub wird sich vor Ort um die Säule kümmern und im Bedarfsfall, zum Beispiel bei fehlendem oder kaputtem Werkszeug, gemeinsam mit dem ADAC Pfalz Abhilfe schaffen.
Zweite Station an der Lindemannsruhe in Freinsheim
Die Region um Freinsheim und Bad Dürkheim ist bei Fahrradfahrenden sehr beliebt, sowohl für touristische Ausfahrten, wie auch für sportliche Touren. Am Forsthaus Lindemannsruhe an der L 518 zwischen Bad-Dürkheim/Leistadt und Höningen/Altleiningen können sich Radfahrerinnen und Radfahrer im Pannenfall nun ebenfalls an einer Radservice-Station schnell und einfach selbst helfen. Dietmar Noss, Inhaber der Gastronomie in der Lindemannsruhe und Mitglied im Vorstandsrat des ADAC Pfalz, wird die Station betreuen.

Jürgen Oberholz, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Freinsheim wie auch Jacqueline Braun, Touristik-Leiterin der „Urlaubsregion Freinsheim/Deutsche Weinstraße“ berichten bei der Eröffnung von der steigenden Attraktivität der Region für Fahrradtourismus und freuen sich über die Station als guten Service für Radfahrende, um sich selbst zu helfen.
Dritte Station in Maikammer am Parkplatz Kalmithöhenweg
Der Standort der Reparatursäule am Parkplatz Kalmithöhenstraße ist ideal, da von hier aus viele Radfahrende in den Pfälzerwald aufbrechen und hier eventuell nötige Einstellungen am Fahrrad gleich erledigen können.
Gabriele Flach, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Maikammer und Klaus Humm, erster Beigeordneter von Maikammer, zeigten sich bei Eröffnung der Radservice-Station begeistert. Dies sei nun „ein weiteres Puzzleteil für die Fahrradfreundlichkeit und nachhaltige Entwicklung der Region, die in dieser Hinsicht Vorreiter ist.“ Für die Gemeinde war es laut Klaus Humm daher „eine einfache Sache gewesen, dem Aufbau der Radservice-Station zuzustimmen“.
Auch Dietmar Seefeld, Landrat des Kreises Südliche Weinstraße, war bei der offiziellen Eröffnung der Station dabei und bewertete sie als sehr positiv für den Landkreis, der viel touristischen wie sportlichen Fahrradverkehr verzeichnet.

Betreut wird die Säule vom AC Maikammer, der zur Eröffnung den ehemaligen Fußballschiedsrichter Markus Merk mitbrachte, der sich wie auch der Ortsclub bei einer Benefiz-Radtour für krebskranke Kinder engagiert.
Zwei Radservice-Stationen in Schifferstadt
Die ADAC Radservice-Station am Schifferstadter Waldfestplatz wurde Ende August in Betrieb genommen. Bürgermeisterin Volk zeigte sich bei Eröffnung sehr erfreut, dass sich der ADAC für die Mobilität von Radfahrenden einsetzt und hob hervor, dass Schifferstadt als fahrerfreundliche Stadt solche Angebote sehr begrüßt. Gleichzeitig dankte sie dem MAC Schifferstadt für seine Initiative. Auch Dr. Volker Kettenring, Vorstandsmitglied des ADAC Pfalz für Verkehr und Technik, dankte dem Vorsitzenden des MAC Schifferstadt Jürgen Hauck, der zukünftig mit seinem Club als „Pate“ dafür sorgt, dass die Station vor Ort sauber bleibt und eventuelle Mängel an den ADAC Pfalz meldet.

Am Bahnhof wird in Kürze eine zweite Station aufgebaut, zuvor müssen jedoch noch Umbauarbeiten am Bahnhofsvorplatz abgeschlossen sein.
Fahrradpannenhilfe für alle
Dr. Volker Kettenring, Vorstandsmitglied des ADAC Pfalz und Referent für Verkehr und Technik, erläuterte das Angebot des regionalen Automobilclubs, der sich um viele Mobilitätsthemen wie auch um Touristik kümmert: „Mit dieser Radservice-Station ergänzen wir unsere Fahrradpannenhilfe für ADAC Mitglieder um ein offenes Angebot für alle Radfahrenden, auch für Nicht-Mitglieder.“

Die anderthalb Meter hohe auffällig gelbe Reparatursäule ist mit hochwertigem Werkzeug ausgestattet, darunter eine Fußluftpumpe inklusive Manometer, Reifenheber und verschiedene Werkzeugschlüssel. Damit können kleinere Reparaturen am Fahrrad, aber auch an Kinderwagen, Skateboard oder am Rollstuhl direkt vor Ort durchgeführt werden.
Netz der Radservice-Stationen wird ausgebaut

Weitere Stationen an touristischen und stark frequentierten Radwegen sind beim ADAC Pfalz bereits in Planung. Bundesweit können Radfahrende das Angebot bereits an vielen Stationen wahrnehmen und das Netz wird weiter ausgebaut.
Alle ADAC Radservice-Stationen im Überblick
Die ADAC Fahrradpannenhilfe für Mitglieder
Keine ADAC Radservice-Station erreichbar? Eigenständige Reparatur nicht möglich?
Der ADAC hilft seinen Mitgliedern auch bei Pannen mit ihrem Fahrrad, E-Bike, Pedelec oder Fahrradanhänger weiter. Einfach anrufen: 089 20 20 40 00
