Die 10 schönsten Schlösser und Burgen in NRW

Wasserburg Anholt im Münsterland.
Burgen und Schlösser in der Nähe: Der ADAC hat Tipps für Ausflüge in NRW.© Adobe Stock / jtbphoto

NRW ist reich an historischer Architektur und beeindruckenden Schlössern und Burgen. Diese majestätischen Bauten erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten und bieten atemberaubende Anblicke. Hier sind die schönsten Schlösser und Burgen, die Sie in NRW in der Nähe besuchen sollten – 10 Tipps von unserer Redaktion.

Diese zehn Schlösser und Burgen in Nordrhein-Westfalen bieten beeindruckende historische Einblicke und architektonische Meisterwerke. Sie sind perfekte Ausflugsziele für Geschichtsinteressierte und alle, die sich von der Pracht vergangener Zeiten verzaubern lassen möchten.

Die schönsten Schlösser und Burgen in NRW: Besichtigen Sie historische Kulissen

1. Schloss Nordkirchen

Das Schloss Nordkirchen im Münsterland ist eines der schönsten Schlösser in NRW.
Wer an die schönsten Schlösser in NRW denkt, denkt wahrscheinlich direkt an Schloss Nordkirchen.© Adobe Stock / Thorsten Hübner

Das Schloss Nordkirchen wird oft als das "Westfälische Versailles" bezeichnet und gilt als das größte Wasserschloss in NRW. Die barocke Anlage wurde im frühen 18. Jahrhundert erbaut und besticht durch ihre prunkvollen Räume und kunstvollen Gartenanlagen. Der weitläufige Park lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein, während Führungen und kulturelle Veranstaltungen die Geschichte und Architektur des Schlosses lebendig werden lassen. Besonders sehenswert sind der imposante Festsaal und die prachtvolle Schlosskapelle.

  • Eintritt Führung, Schloss und Park: Erwachsene 10 Euro, Kinder, 6-12 Jahre: 5 Euro Kinder, unter 6 Jahre: frei

  • Öffnungszeiten: Mai bis September: 11-17 Uhr Oktober bis April: 14-16 Uhr

2. Burg Altena

Burg Altena im Sauerland,
Die schönste Burg im Sauerland? Burg Altena.© Adobe Stock / mojolo

Die Burg Altena erhebt sich majestätisch über dem kleinen Städtchen Altena im Sauerland und bietet einen atemberaubenden Blick über die Landschaft. Bekannt ist sie als Heimat des weltweit ersten Jugendherbergs-Museums. Die mittelalterliche Festung, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde, fasziniert Besucher mit spannenden Einblicken in das Leben im Mittelalter. Interaktive Ausstellungen und Veranstaltungen, wie Mittelalter-Märkte und Ritterturniere, machen die Burg Altena zu einem beliebten Ausflugsziel für die ganze Familie.

  • Eintritt: frei

  • Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 9:30-17 Uhr, Sa., So. und feiertags: 11-18 Uhr, an Feiertagen auch montags geöffnet

3. Schloss Drachenburg

Schloss Drachenburg am Siebengebirge
Am Rhein locken mehrere Schlösser und Burgen: Schloss Drachenburg thront über dem Siebengebirge.© Tourismus NRW

Das märchenhafte Schloss Drachenburg bei Königswinter vereint Baustile von Burg, Schloss und Villa. Erbaut im ausgehenden 19. Jahrhundert, liegt es malerisch auf dem Drachenfels und bietet eine herrliche Aussicht auf das Rheintal. Die prachtvollen Innenräume und der wunderschöne Schlosspark, der zu entspannenden Spaziergängen einlädt, sind Highlights für jeden Besucher. Führungen geben Einblicke in die faszinierende Architektur und Geschichte dieses eindrucksvollen Bauwerks.

  • Eintritt: Erwachsene 8 Euro, Kinder/Ermäßigungsberechtigte 6 Euro, Familienticket 18 Euro

  • Öffnungszeiten: 01.01.-15.03.: 12-17 Uhr, 16.03.-01.11.: 11-18 Uhr, 02.11.-30.12.: 12-17 Uhr

4. Schloss Burg

Schloss Burg bei Solingen.
Als Ausflugsziel beliebtes Schloss in der Nähe: Schloss Burg bei Solingen.© Touri

Schloss Burg bei Solingen zählt zu den größten wiederaufgebauten Burgen in Westdeutschland. Im 12. Jahrhundert erbaut, diente sie den Grafen von Berg als Residenz. Heute beherbergt die Burg ein spannendes Museum, das die Geschichte des Herzogtums Berg und das Leben im Mittelalter erzählt. Besucher können durch mächtige Mauern und Türme schlendern und den Burghof erkunden. Regelmäßige historische Veranstaltungen wie Ritterspiele und Mittelalterfestivals machen Schloss Burg zu einem lebendigen Ort der Geschichte.

  • Eintritt: Erwachsene: 6 Euro, Schüler (ab 16 Jahre) / Studenten & Schwerbehinderte: 4,50 Euro, Kinder (3- 15 Jahre): 3 Euro

  • Öffnungszeiten: April bis Oktober: Di. bis Fr. 10-16 Uhr, Sa., So. + Feiertage 10-18 Uhr, November bis März: Mi. bis Fr. 10-16 Uhr, Sa., So. + Feiertage 10- 17 Uhr

5. Schloss Augustusburg

Schloss Augustusburg in Brühl.
Sie gehört zu den schönsten Schlössern am Rhein: Schloss Augustusburg in Brühl.© Tourismus NRW

Das Schloss Augustusburg in Brühl, zusammen mit dem benachbarten Schloss Falkenlust, gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die barocke Pracht wurde im 18. Jahrhundert erbaut und die kunstvollen Gartenanlagen sind schlichtweg beeindruckend. Besonders sehenswert ist das grandiose Treppenhaus, ein Meisterwerk des Rokoko. Führungen durch die prächtigen Innenräume bieten tiefe Einblicke in das höfische Leben und die Architektur dieses außergewöhnlichen Schlosses.

  • Eintritt: Schlossmuseum (inkl. Turm + Kerker), Erwachsene 10 Euro, ermäßigt 7,50 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei

  • Öffnungszeiten: April-Oktober 10 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr, November-März 10 Uhr

6. Burg Hülshoff

Burg Hülshoff in Havixbeck
Es gibt viele schöne Schlösser und Burgen im Münsterland: Burg Hülshoff in Havixbeck ist eine der schönsten.© Tourismus NRW

Die Burg Hülshoff, gelegen in der Nähe von Münster, ist ein wahres Juwel der deutschen Literaturgeschichte. Sie ist das Geburtshaus der berühmten Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Die malerische Wasserburg aus dem 15. Jahrhundert, umgeben von einer idyllischen Parklandschaft, beherbergt heute ein Museum, das ihrem Leben und Werk gewidmet ist. Der gepflegte Garten und das Café im ehemaligen Wirtschaftsgebäude laden zu entspannten Stunden ein.

  • Eintritt: Droste-Museen inkl. Audioguide 7 Euro, 4,50 Euro

  • Öffnungszeiten: Droste-Museum & DROSTE 1797 – Café-Restaurant, Mi.-So.:11-18.30 Uhr Parkanlage Mo.-Di.: 10-17 Uhr, Mi-So.: 11-18.30 Uhr

7. Schloss Benrath

Schloss Benrath in Düsseldorf.
Schloss Benrath in Düsseldorf.© Adobe Stock / hanseat

Das Schloss Benrath in Düsseldorf ist ein herausragendes Beispiel für die architektonische Schönheit des Rokoko. Erbaut im 18. Jahrhundert, bietet es weitläufige Gärten und Seen, die zu ausgedehnten Spaziergängen einladen. Das Schloss selbst beherbergt beeindruckende Museen zur Gartenkunst und Naturkunde. Die prächtigen Innenräume und das harmonische Zusammenspiel von Architektur und Natur machen Schloss Benrath zu einem kulturellen Höhepunkt in NRW.

  • Eintritt: Droste-Museen inkl. Audioguide 7 Euro, 4,50 Euro

  • Öffnungszeiten: Fr.: 14-17 Uhr, Sa-Di: 11-18 Uhr

8. Wasserburg Anholt

Wasserburg Anholt im Münsterland.
Wie die meisten Burgen im Münsterland ist auch die Wasserburg Anholt ganz von Wasser umgeben.© Adobe Stock / jtbphoto

Die Wasserburg Anholt bei Isselburg gehört zu den größten und besterhaltenen Wasserburgen des Münsterlandes. Die im 12. Jahrhundert erbaute Burg bietet eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken, Antiquitäten und Gobelins. Der weitläufige Park, gestaltet im Stil englischer Landschaftsgärten, und der malerische Rosengarten laden zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Ein Besuch in der Wasserburg Anholt verbindet Kunst, Kultur und Natur auf einzigartige Weise.

  • Eintritt: Droste-Museen inkl. Audioguide 7 Euro, 4,50 Euro

  • Öffnungszeiten: Kombiticket (Haus + Park) Erwachsene 20 Euro, erm. (6-14 J.) 8 Euro

9. Schloss Wewelsburg

Schloss Wewelsburg bei Paderborn.
Schloss Wewelsburg bei Paderborn.© Adobe Stock / Uwe Graf

Das dreieckige Schloss Wewelsburg bei Paderborn ist nicht nur architektonisch einzigartig, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Monument. Die im 17. Jahrhundert erbaute Burg beherbergt heute das Historische Museum des Hochstifts Paderborn und eine Gedenkstätte, die sich mit der SS-Vergangenheit des Schlosses auseinandersetzt. Führungen geben Einblick in die bewegte Geschichte und die architektonischen Besonderheiten dieses einzigartigen Schlosses.

  • Eintritt: Droste-Museen inkl. Audioguide 7 Euro, 4,50 Euro

  • Öffnungszeiten: Di.-Fr.:10-17 Uhr, Sa., So., Feiertage: 10-18 Uhr

10. Burg Linn

Burg Linn in Paderborn.
Wer ein Burg am Niederrhein besichtigen will, für den lohnt sich Burg Linn in Krefeld.© Adobe Stock / hanseat

Die Burg Linn in Krefeld zählt zu den ältesten niederrheinischen Burgen, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Die imposante mittelalterliche Burganlage, umgeben von Wassergräben, beherbergt ein Museum mit faszinierenden Fundstücken und Archäologieausstellungen. Besonders sehenswert sind die gut erhaltenen Burgmauern, Türme und historischen Wohnräume. Der angrenzende Park mit seinen alten Bäumen lädt zudem zu entspannten Spaziergängen ein.

  • Eintritt: Erwachsene Archäologisches Museum: 4 Euro, Burg und Jagdschloss: 5 Euro, Schüler/Studenten Archäologisches Museum: 2 Euro Burg und Jagdschloss: 2,50 Euro

  • Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober Di.-So.: 10-18 Uhr, 1. November bis 31. März, Di.-So.: 10-17 Uhr

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?