Mitgliederversammlung 2025 des ADAC Ostwestfalen-Lippe e.V.

© ADAC Ostwestfalen-Lippe e.V.

Mitgliederversammlung 2025 des ADAC Ostwestfalen-Lippe e.V. in Salzkotten

Außerordentliches Mitgliederwachstum & zusätzlicher Service für OWL

Am vergangenen Samstag, dem 29. März, fand die Mitgliederversammlung des ADAC Ostwestfalen-Lippe e.V. in der Sälzerhalle in Salzkotten statt. Rund 130 Ortsclub-Delegierte und Mitglieder nahmen daran teil. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Frank Wiegmann gaben die Mitglieder des Vorstands ihre Rechenschaftsberichte ab.

Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr
„Wir blicken auch diesmal äußerst zufrieden auf das vergangene Jahr zurück“, bilanzierte der Vorsitzende Frank Wiegmann in seinem Bericht. Der ADAC OWL konnte auch 2024 mit seinen Angeboten und Leistungen überzeugen.

Anstieg bei Pannenhilfeeinsätzen
Im vergangenen Jahr gab es einen leichten Anstieg bei den Pannenhilfeeinsätzen. Insgesamt mussten die 29 Gelben Engel sowie ihre Kollegen der Mobilitätspartner zu 73.236 Pannen in OWL ausrücken. Auch die Fahrradpannenhilfe wird immer beliebter. „Die Gelben Engel und die ADAC Pannenhilfe – das ist und bleibt die Kernleistung des ADAC schlechthin“, resümierte Frank Wiegmann. Seit letztem Jahr erweitern sechs Radservice-Stationen das Angebot für Fahrradfahrer in Bielefeld. Die gelb leuchtenden Säulen, platziert an viel befahrenen Fahrradrouten, sind rund um die Uhr zugänglich und können von jedem genutzt werden, unabhängig von einer ADAC Mitgliedschaft.

Nachhaltigkeit und Innovation
Ende April des letzten Jahres wurde auf den Dachflächen des ADAC Gebäudes in Bielefeld eine Photovoltaikanlage aktiviert. „Eine Leistung von insgesamt 95 kWp führen zur Senkung unserer Stromkosten durch primäre Eigennutzung für Heizung, Kühlung und Verbraucherstrom und bilden damit einen weiteren Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit“, berichtete Wiegmann. Auch im Bereich des mobilen Prüfdienstes konnte im vergangenen Jahr eine umweltfreundlichere Lösung für den Betrieb des mobilen ADAC Prüftrucks vorgestellt werden. Nach intensiven Tests und Entwicklungen ist es gelungen, ein Prüfmobil zu entwickeln, das vollständig ohne externe Stromversorgung auskommt. Am Ende seiner Rede warf Frank Wiegmann einen Blick auf die Zukunft des Vereins. Er berichtete, welche Weichen gestellt werden, um den ADAC gut für die Zukunft zu wappnen und den Mitgliedern bestmöglich zur Seite zu stehen, gemäß dem Motto „Wir sind da!“.

Finanzielle Erfolge und Herausforderungen
Auch Finanzvorstand Marcus Bender knüpfte nahtlos an die positive Berichterstattung an. „Wir dürfen erneut und voller Stolz auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Ende 2024 waren 454.396 Personen in OWL Mitglied im ADAC Ostwestfalen-Lippe e.V. Diese erfreuliche Entwicklung in unsicheren und veränderungsreichen Zeiten zeigt, dass der ADAC weiterhin ein Anker der Stabilität und Zuversicht bleibt, so Bender weiter. „Gleichwohl sind auch wir gefordert, auf die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu reagieren“, betonte Bender.

Bedeutung der Ortsclubs
Die ADAC Ortsclubs gehören zahlenmäßig zur größten Gruppe der ADAC Botschafter und sind daher wichtige Partner des ADAC Ostwestfalen-Lippe. Es konnte resümiert werden, dass es ein gutes Jahr für die Ortsclubs war. Ein ausdrücklicher Dank gilt allen, die das Vereinsleben aktiv gestalten und mit Leben füllen. Andreas Kopp, Vorstand für Ortsclubangelegenheiten, appellierte jedoch an die Anwesenden, eine Nachfolgeregelung nicht auf die lange Bank zu schieben, sondern diese aktiv zu gestalten.

Erfolgreiche Meisterschaftssaison
2024 gab es wieder eine volle Meisterschaftssaison mit statistischen Zahlen, die mit den Vorcoronajahren konkurrieren können. Der Bereich Ortsclub, Jugend und Sport durfte sich mit vielen hochkarätigen Veranstaltungen beschäftigen und hat zusammen mit den Ortsclubs und allen Beteiligten das Jahr 2024 zu einem besonderen gemacht. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Engagement und Leidenschaft in der Organisation all dieser Events steckt. Doch die Durchführung all dieser Veranstaltungen wäre undenkbar ohne die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer. Ihr Engagement und die Bereitschaft, Zeit und Energie in den Motorsport zu investieren, verdienen unseren höchsten Dank“, sagte Stefanie Fritzensmeier, Vorstand für Sport. In ihrem Bericht ging sie ebenfalls auf das Thema Nachhaltigkeit im Motorsport ein. Ab 2025 wird die Jugend-Kart-Slalom-Meisterschaft in voll elektrisch betriebenen Karts durchgeführt. Auch im Motorradbereich sind elektrisch betriebene Zweiräder für Ausbildungs- und Trainingszwecke angeschafft worden.

Verkehr und Technik
Auch für den Bereich Verkehr und Technik war das vergangene Jahr spannend und abwechslungsreich und hielt interessante sowie zugleich herausfordernde Themen bereit. In der Verkehrserziehung, begleitet durch Programme wie „Aufgepasst mit ADACUS“, „Achtung Auto“ oder „Sicher mobil“ und der Verkehrssicherheit ist die Bilanz durchweg positiv. So bietet die ADAC Fahrtrainingsanlage in Paderborn/Mönkeloh seit bereits 22 Jahren qualifizierte Trainings an. 2024 haben über 4.800 Personen an Pkw- und Motorradkursen teilgenommen.

Dank und Anerkennung
Mit der Leistungsbilanz in allen Bereichen zeigte sich Frank Wiegmann sehr zufrieden und bedankte sich zum Abschluss bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauptamtes sowie für die ehrenamtliche Arbeit im Bereich Verkehrssicherheit, Touristik und Motorsport bei den Ortsclubmitgliedern des ADAC Ostwestfalen-Lippe e.V.

Jahresbericht zur Mitgliederversammlung 2025 des ADAC Ostwestfalen-Lippe e.V.
PDF, 6,36 MB
PDF ansehen

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?