Mitgliederversammlung 2022 des ADAC Ostwestfalen-Lippe e.V.

© ADAC Ostwestfalen-Lippe e.V.

Mitgliederversammlung in Rheda-Wiedenbrück. Corona ist nach wie vor präsent, aber eine gewisse Normalität kehrt langsam zurück. Dies machte nach der Online-Premiere des vergangenen Jahres die Mitgliederversammlung des ADAC Ostwestfalen-Lippe wieder in Präsenz unter Einhaltung strenger Hygienemaßnahmen möglich. Zur Begrüßung im A2 Forum in Rheda-Wiedenbrück blickte Vorsitzender Bernd Noltekuhlmann auf ein äußerst wechselvolles Jahr 2021 zurück. Nach längerem Lockdown und Schließung auch der ADAC Geschäftsstellen konnten die Bereiche Reise und Touristik in der zweiten Jahreshälfte nur sehr langsam wieder zur Normalität zurückkehren.

ADAC Camping Days im Juni

Der ADAC führt Ende Juni eine bundesweite Aktionswoche unter dem Label „ADAC Camping Days“ durch und in Ostwestfalen-Lippe werden durch die Anschaffung eines eigenen Prüfequipments ab sofort verstärkt kostenlose Wiegeaktionen von Gespannen und Wohnmobilen angeboten.

Erweiterung der Fahrsicherheitstrainingsanlage in Paderborn und Modernisierung der Geschäftsstelle in Minden

Das neue Erweiterungsgelände der Fahrtrainingsanlage Paderborn, welches zukünftig für Kurse unter Einbeziehung moderner Fahrassistenzsysteme wie Notbrems-, Ausweich- oder Einparkassistenten genutzt werden soll, konnte nach halbjährigem Umbau im Herbst eröffnet werden. Aber, so Bernd Noltekuhlmann, man werde auch zukünftig in „analogen Service“ in Form einer zeitgemäßen persönlichen Beratung investieren. Aus diesem Grund hat der ADAC OWL im vergangenen Jahr in Minden verkehrsgünstig an der Ringstraße ein Grundstück erworben, welches voraussichtlich ab dem Sommer mit einer modernen ADAC Geschäftsstelle sowie Wohnraum bebaut werden wird.

421.861 Mitglieder zum Jahresende 2021

Finanzvorstand Marcus Bender bewertete das vergangene Geschäftsjahr vorsichtig optimistisch. Trotz zeitweiser geschlossener Geschäftsstellen, eingebrochenen Reise- und Versicherungsgeschäften sowie hohen Hygienekosten fiel der Nettozuwachs von 3.146 Neumitgliedern befriedigend aus. Zum Jahresende wurden 421.861 Mitglieder in OWL gezählt, darunter 3.675 Premium-Mitglieder. Das bedeute im ADAC internen Ranking Platz 1 der prozentualen Zuwachszahlen.

Hochkarätige Veranstaltungen im Sommer

Sportvorstand und stellvertretender Vorsitzender Frank Wiegmann zeigte sich trotz aller Verschiebungen und Absagen von Motorsport-Veranstaltungen hocherfreut, dass es ab Sommer gemeinsam gelungen sei, zahlreiche auch hochkarätige Veranstaltungen durchzuführen. Darunter befanden sich mit der 50. Rallye Stemweder Berg inklusive der Deutschland-Premiere des ADAC Opel e-Rally Cups sowie der 80. Auflage der ADAC OWL Westfalen-Lippe-Fahrt Klassik zwei OWL-Klassiker mit großer Tradition.

Mittelpunkt der Pannen ist die Batterie

Udo Stötzel, scheidender Vorstand für Verkehr & Technik sah bei den zahlreichen Verkehrssicherheits-Programmen, welche der ADAC OWL durchführe, eine sehr langsame Normalisierung der Veranstaltungs- und Teilnehmerzahlen. Dennoch sei es noch ein langer Weg zurück zu den Aktivitäten und Zahlen der Vor-Coronazeit, prophezeite er.

Die 27 Gelben Engel sowie die 16 Mobilitätspartner in der Region mussten vergangenes Jahr wieder verstärkt ausrücken und konnten dabei 65.872 Pannenopfern helfen. Noch mehr als in den Vorjahren stand dabei die Batterie im Mittelpunkt der Einsätze. Die Fahrzeugtechnikexperten vermuten hierbei einen Zusammenhang mit geringeren Fahrzeugnutzungen durch Lockdown und Homeoffice.

Zum Abschied seiner Amtszeit wünschte er sich neue Impulse und eine große Kundennachfrage für die Fahrtrainingsanlage Paderborn. „Das Erweiterungsgelände bietet nun als eine der ersten Anlagen in Deutschland die Möglichkeiten, die Funktionen von modernen Fahrassistenzsystemen in das Trainingsangebot zu integrieren“.

Für eine weitere Amtszeit kandidierten Vorsitzender Bernd Noltekuhlmann (Lemgo) sowie der Vorstand für Finanzen, Marcus Bender (Bielefeld). Beide wurden mit überwältigender Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt.

Neuer Vorstand im Bereich Verkehr und Technik

Der Vorstand für Verkehr und Technik, Udo Stötzel (Steinhagen) konnte aus Altersgründen nicht wieder kandidieren. Als sein Nachfolger stellte sich Dr. Frank Gudermann zur Wahl. Der 56-jährige Gütersloher ist Professor an der FH Bielefeld und wurde ebenfalls mit großer Mehrheit neu in den Vorstand gewählt.

Vorsitzender Bernd Noltekuhlmann bedankte sich zum Abschluss bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauptamtes sowie für die ehrenamtliche Arbeit im Bereich Verkehrssicherheit, Touristik und Motorsport bei den Ortsclubmitgliedern des ADAC Ostwestfalen-Lippe sowie bei den beiden Ehrengästen, dem stellv. Landrat des Kreises Gütersloh, Thorsten Schmolke und dem stellv. Bürgermeister von Rheda-Wiedenbrück Georg Effertz für ihre Grußworte.

Jahresbericht zur Mitgliederversammlung 2022 des ADAC Ostwestfalen-Lippe e.V.
PDF, 3,5 MB
PDF ansehen

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?