Mitgliederversammlung ADAC Nordrhein: Andrea Schmitz bleibt Vorsitzende

Zum 31. Dezember 2024 zählte der ADAC Nordrhein 3.072.835 Mitglieder – so viele wie nie zuvor. Auf der Mitgliederversammlung in Köln am 21. März 2025 sprachen die Delegierten der Vorsitzenden Andrea Schmitz erneut das Vertrauen aus.
Andrea Schmitz aus Kempen (Kreis Viersen) bleibt vier weitere Jahre Vorsitzende des ADAC Nordrhein. Auf der Mitgliederversammlung im Congress-Centrum der Kölnmesse sprachen die Delegierten ihr mit fast 99 Prozent der Stimmen erneut das Vertrauen aus. Schmitz hatte 2021 das höchste Ehrenamt des ADAC Nordrhein übernommen und war damit die erste Frau an der Spitze eines ADAC Regionalclubs.
„Ich habe nach wie vor viel Kraft, Energie und vor allem große Lust mich in den Dienst der Mitglieder zu stellen und gemeinsam mit einem starken Team die Geschicke des Clubs zu lenken“, erklärte Schmitz. Die 63-jährige Diplom-Kauffrau engagiert sich darüber auch bundesweit in verschiedenen Gremien des ADAC und setzt sich vor allem für mehr Diversität und eine Stärkung des Ehrenamts ein.
170.000 neue Mitglieder – das zweitbeste Ergebnis der Club-Geschichte
Auf der Mitgliederversammlung des ADAC Nordrhein hatte Schmitz starke Zahlen für das Jahr 2024 im Gepäck. Zum 31. Dezember zählte der größte Regionalclub des ADAC 3.072.835 Mitglieder - fast 170.000 Mitgliederzugänge bedeuteten das zweitbeste Ergebnis in der 122-jährigen Club-Geschichte. „Der ADAC ist eine tragende Säule der Gesellschaft. Wir stehen für Verlässlichkeit, geben Halt und Orientierung“, sagte die Regionalclub-Vorsitzende. „Und wir haben ein ganz klares Werteverständnis: Wir leben Gemeinschaft, Toleranz, Zusammenhalt und Teilhabe.“
In ihrer Rede schlug Schmitz auch eine Brücke zwischen den Mobilitätsbedürfnissen der Menschen und mehr Klimaschutz im Verkehrssektor. „Die negativen Effekte des Verkehrs müssen weiter reduziert werden. Klimaschutzpolitik kann aber nur erfolgreich sein, wenn sie von den Menschen mitgetragen wird. Verbote oder Einschränkungen der Mobilität werden von einer großen Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger abgelehnt. Maßnahmen und Ziele müssen sich an der alltäglichen Lebenswirklichkeit der Menschen orientieren.“

1 von 7
Vorstand für Verkehr und Technik des ADAC Nordrhein bleibt Thomas Velling aus Rösrath. Ihn bestätigten die Delegierten mit rund 99 Prozent im Amt. Auch Schatzmeister Harry Stüber aus Köln stellte sich erfolgreich zur Wiederwahl. Er erhielt knapp 90 Prozent Zustimmung. Dem höchsten Gremium des ADAC Nordrhein gehören zudem Thomas Hellemann aus Troisdorf (Mitgliederleistungen), Walter Hornung aus Neunkirchen-Seelscheid (Sport) und der Monschauer Walter Kaulen (Ortsclubangelegenheiten) an.
Auf der Mitgliederversammlung in Köln wurde der Vorstand mit mehr als 99 Prozent der Stimmen entlastet. Den Jahresabschluss 2024 genehmigten die anwesenden Delegierten und Mitglieder einstimmig, den Haushaltsplan 2025 mit circa 96 Prozent.
Dokumente zur Mitgliederversammlung 2025
Die Versammlungsunterlagen zur Mitgliederversammlung 2025 finden Sie hier.
Den Jahresbericht 2024 des ADAC Nordrhein e.V. lesen Sie hier.
Ein Kurzprotokoll der Mitgliederversammlung 2025 des ADAC Nordrhein e.V. finden Sie hier.