ADAC Tourismuspreis Bayern

ADAC Tourismuspreis Bayern
Die Bewerbungsphase für den ADAC Tourismuspreis Bayern 2024 ist abgeschlossen. Wir werden Sie an dieser Stelle über die Gewinner informieren.
Die Ausschreibung und alle Infos rund um den ADAC Tourismuspreis Bayern 2025 finden Sie Ende Mai / Anfang Juni 2024 ebenfalls an dieser Stelle.
Fragen zum ADAC Tourismuspreis Bayern beantworten wir natürlich jederzeit gerne per E-Mail (bettina.engel @ nby.adac.de) oder telefonisch: T 0911 95 95 233.
Wir gratulieren unseren Gewinnern des ADAC Tourismuspreis Bayern 2023!
Platz 1: Hotel einsmehr in Augsburg
Es ist ein Paradebeispiel für gelungene Inklusion, soziales Miteinander und Integration: Dafür wurde das Hotel einsmehr im Westen von Augsburg mit dem 1. Platz beim ADAC Tourismuspreis Bayern ausgezeichnet. Je zwölf Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten im Service, in der Küche und allen anderen Bereichen zusammen. Eine Photovoltaik Anlage produziert eigenen Strom, die Bio-Lebensmittel kommen aus der Region, es werden Öko-Putzmittel eingesetzt und es wird auf fachgerechtes Recycling geachtet. Inklusion bezieht sich nicht nur auf die Mitarbeiter, sondern auch auf die Gäste: alle 73 Zimmer sind barrierefrei zugänglich, acht sind sogar rollstuhlgerecht. Gegründet wurde das Hotel vom einsmehr e.V. Der Verein setzt sich für Menschen mit Downsyndrom ein, die das Chromosom 21 einmal mehr haben - daher der Name. hotel-einsmehr.de
Platz 2: Fahrservice "EMMI Mobil"
Platz zwei ging an den Bad Hindelanger Fahrservice „EMMI Mobil“. Zwei Elektro-Kleinbusse bringen sowohl Gäste als auch Bürgerinnen und Bürger überall in der Gemeinde hin. Bestellt werden kann der Fahrservice über eine gratis App an jedem beliebigen Ort innerhalb des Bediengebietes. Mit der Gästekarte für Urlauber oder der Bürgerkarte, die es für eine Jahresgebühr gibt, ist die Beförderung inklusive. Die App berücksichtigt darüber hinaus auch den öffentlichen Personennahverkehr und zeigt immer die optimale Verbindung in der Kombination EMMI Mobil und ÖPNV. Das innovative System zeichnet sich vor allem durch seine Flexibilität aus: Es gibt keine festen Haltestellen oder starre Abfahrtspläne, sondern lediglich Betriebszeiten, in denen der Service angefordert werden kann. Bilanz nach dem ersten Betriebsjahr: 7.768 Fahrten, 18.131 Gäste und mindestens 43.341 Pkw-Kilometer, die vollständig emissionsfrei und klimafreundlich zurückgelegt wurden. Informationen zu dem Projekt: badhindelang.de
Platz 3: Handbike-Touren des Chiemgau Tourismus e.V.
Bequemer Biken durch den Chiemgau. Der Chiemgau Tourismus e.V. mit Sitz in Traunstein wurde für seine Handbike-Touren mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Handbikes sind Spezialfahrräder, die mit der Hand statt mit Fußpedalen angetrieben werden und sich somit beispielsweise für Menschen mit Gehbehinderung eignen. Passgenau für diese Zielgruppe hat der der Chiemgau Tourismus e.V. sieben Touren mit einer Gesamtlänge von 134 Kilometern von erfahrenen Handbikern für Handbiker testen lassen und hat die Strecken durchgängig beschildert. Weitere Informationen zu den Touren: chiemsee-chiemgau.info/handbike
Sonderpreis Nachhaltigkeit: Hotel Luise mit der "Wall of Change"
Bereits 2017 hat das Hotel Luise in Erlangen für sein „nachwachsendes Hotelzimmer“ mit Naturmaterialien den Sonderpreis für Nachhaltigkeit im Rahmen dieses Wettbewerbs erhalten. Jetzt wurde Geschäftsführer Ben Förtsch die Auszeichnung für die „Wall of Change“ erneut verliehen. Es ist eine Kollektion aus Holztäfelchen in Blattform, auf denen 230 Maßnahmen für Nachhaltigkeit in dem Unternehmen beschrieben sind. Förtsch möchte damit zum Nachahmen und zu mehr Ressourcenbewusstsein in der Branche animieren. Die Vision des Erlanger Hoteliers ist ein „Hotel der Kreisläufe“, in dem verwendete Ressourcen in ihrer Natürlichkeit erhalten bleiben, sodass sie in biologische Kreisläufe zurückführbar sind. Holz beispielsweise wird nicht mit Giftstoffen behandelt, damit das Material natürlich wieder abgebaut werden kann. Die „Wall of Change“ gibt es online, aber auch als Sammlung im Empfangsbereich des Hotels. Das Hotel Luise ist seit 2015 klimapositiv. Infos im Internet unter luise.eco und hotel-luise.de
ADAC Tourismuspreis Bayern - wir geben Ihrem Projekt eine Bühne!
Sie kennen sicherlich den Oscar – den Filmpreis, der jedes Jahr für die besten Filme des Vorjahres vergeben wird. Aber kennen Sie auch den „Bayerischen Tourismus-Oscar“? Die Rede ist vom ADAC Tourismuspreis Bayern, den der ADAC Nordbayern und der ADAC Südbayern seit 14 Jahren verleihen, seit 2013 zusammen mit der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH. Exklusiver Kooperationspartner ist zudem der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V..
Den Spitznamen "Bayerischer Tourismus-Oscar" hat der Preis vor einiger Zeit von einem der Gewinner erhalten. Wir finden: Er ist sehr passend. Denn die Projekte, die wir auszeichnen, gehören ebenfalls zu den Besten der Besten, und zwar in der bayerischen Tourismuslandschaft. Und sie gehören „auf die Bühne“ und sollen einem großen Publikum vorgestellt werden.
Warum braucht Bayern den ADAC Tourismuspreis?
Tourismus in Bayern – Das bedeutet nicht nur die „Pole Position“ in Deutschland im Wettbewerb um Touristen, sondern auch mehr als 34,2 Mio. Gäste im Jahr 2022. Und für die touristischen Dienstleister bedeutet dies 34,2 Mio. Mal Gästewünsche erfüllen, ein authentisches Bayern mit seinen Traditionen und Bräuchen vermitteln, aber auch Dinge auf zeitgemäße Art neu interpretieren und neu denken. Dazu gehört oft auch viel Mut, Neues zu wagen und Herausforderungen, wie die Digitalisierung und die Nachhaltigkeit, engagiert anzugehen. Oftmals entstehen so erfolgreiche Projekte, sogenannte Leuchtturmprojekte. Um die Umsetzung solcher touristischen Leuchtturmprojekte zu fördern und aktiv zu unterstützen, verleihen wir den ADAC Tourismuspreis Bayern.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich alle touristischen Akteure - Unternehmen, Vereine, Verbände, Landkreise, Gemeinden, Kommunen, Privatpersonen, Netzwerke und Arbeitsgemeinschaften - mit Sitz in Bayern.
Hall of fame
Alle bisherigen Sieger der letzten Jahre (ab 2009) im Überblick: