Mobile Angebote für Groß und Klein

Mobilität verbindet, und zwar nicht nur Menschen untereinander – vor allem in ländlichen Gebieten sind viele alltägliche Services und Leistungen kaum oder gar nicht vorhanden. Mobile Angebote wie Bibliotheksbusse, fahrbare Bankfilialen oder Landarztpraxen ermöglichen die Versorgung und Einbindung der Menschen vor Ort.
Bücherbus: Geschichten auf Tour

Ob „Harry Potter“, „Gregs Tagebuch“ oder „Die Schule der magischen Tiere“ – bunte Geschichten laden zum Verweilen in einer anderen Welt ein und lassen ihre Leser spannende Abenteuer erleben. Nicht für jedes Kind ist der Weg in eine Bibliothek oder zum Buchladen jedoch so einfach zu bewältigen. Damit die Geschichten trotzdem überall ankommen, gibt es im Umkreis vieler Städten in Hessen und Thüringen traditionsreiche Fahrbibliotheken, die eine große Auswahl an Büchern, CDs und Spielen schnell und einfach von einem Ort zum anderen bringen.
Die Erfurter Fahrbibliothek ist bereits seit mehr als 50 Jahren on tour und fährt im Zwei-Wochen-Rhythmus fast 50 Haltestellen rund um das Erfurter Stadtgebiet an. Im Fundus der Fahrbibliothek befinden sich ca. 12.000 Medien, die regelmäßig aufgefüllt und ausgetauscht werden. Für Kindergärten und Schulen gibt es zudem besondere Angebote, wie zum Beispiel Lesungen.
Mehr über die öffentlichen Bücherbusse lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der ADAC Motorwelt inklusive des Regionalmagazins für Hessen, Thüringen und Sachsen.
Fahrbare Bankfilialen auf dem Land
Neben besonderen Highlights, wie Bibliotheken, fehlt es im regionalen Umland auch an grundlegenden Leistungen: Service- und Anlaufstellen für Bankkunden werden immer stärker zentralisiert und aus dem ländlichen Raum abgezogen. Bis zum nächsten Bankautomaten oder einer persönlichen Beratung liegen häufig viele Kilometer.
Nicht für jeden sind diese Strecken ohne Probleme zurückzulegen. Um dem entgegenzuwirken, bieten manche Banken, wie zum Beispiel die Sparkasse Oberhessen oder die Sparkasse Darmstadt, eine mobile Geschäftsstelle an, die zu den Menschen vor Ort fährt. Das Angebot ermöglicht es, persönliche Beratung, die Versorgung mit Bargeld und weitere Services in Anspruch zu nehmen.
Hier finden Sie die Motorwelt in Ihrer Nähe
Die Motorwelt gibt es in allen Netto-Marken-Discounts, teilnehmenden Edeka-Märkten und in ADAC Geschäftsstellen. Wo Sie Ihre Clubzeitschrift in Hessen und Thüringen bekommen, erfahren Sie im Motorwelt Abholort-Finder. Dort einfach Postleitzahl oder Ort und Straße eingeben.
Rollender Supermarkt unterwegs
Besonders entlegene Dörfer mit wenig Einwohnern müssen häufig auf eigene Einkaufsmöglichkeiten verzichten. Der nächste Supermarkt ist weit entfernt und ohne eigenes Auto meist nicht zu erreichen. Um den Menschen vor Ort zu helfen, gibt es Angebote für mobile Supermärkte. Unter dem Motto „Einfach einkaufen. Direkt vor der Haustür“ sind in Thüringen bereits seit 1975 Lemkes rollende Supermärkte unterwegs und liefern frische Lebensmittel und Alltagsprodukte in die Dörfer vor Ort.
Auch größere Akteure wie die Deutsche Bahn und REWE Region Mitte haben die Notwendigkeit erkannt. Seit Frühjahr 2023 rollt in Nordhessen ein Einkaufsbus, um die Bewohnerinnen und Bewohner mehrerer Gemeinden in Nordhessen mit frischen und regionalen Lebensmitteln zu versorgen. Von Montag bis Samstag fährt er bis zu drei Ortschaften in den Landkreisen Kassel, Schwalm-Eder und Waldeck-Frankenberg an. Ziel des Angebotes ist es, Versorgungslücken zu schließen und somit die Attraktivität der Regionen zu fördern.
Ambulante Gesundheitschecks
Um die Folgen des Ärztemangels auf dem Land abzufedern, gibt es innovative Versorgungskonzepte in Form von Medibussen. Häufig werden diese mobilen Angebote als temporäre Übergangslösungen in den Regionen eingeführt. Die Ärztinnen und Ärzte des Medibusses bieten Patientinnen und Patienten eine alternative Arztpraxis vor der Haustür und unterstützen bei Überlastung oder Abwesenheiten. Der Medibus ist wie eine Hausarztpraxis eingerichtet und ausgestattet.
In Nordhessen wurde Ende 2024 ein Pilotprojekt der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Hessen und der Deutschen Bahn Regio nach sieben Jahren erfolgreich beendet. Aufgrund der Niederlassung neuer Hausärzte in den Ortschaften konnte die notwendige Versorgung der Region eigenständig wiederhergestellt werden. Auch die situative Einbindung solcher Busse in bestimmten medizinischen Bereichen ist eine Option.
In Thüringen ist als Antwort auf die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie seit Herbst 2023 eine rollende Post-COVID-Ambulanz unterwegs. Das WATCH-Projekt der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen ist auf die Versorgung von Post-COVID-Betroffenen, insbesondere im ländlichen Raum, ausgelegt und wird vom Universitätsklinikum Jena koordiniert. Teilnehmende erhalten nach der Vermittlung durch den Hausarzt einen wohnortnahen Termin im Bus. Noch bis Ende 2025 sollen die Busse im Rahmen des Projektes in Thüringen rollen.