Gutes Tun leicht gemacht: Das A und O der Blutspende

Eine Blutspende kann bis zu drei Personen das Leben retten.© Adobe Stock

Bundesweit werden täglich über 15.000 Blutkonserven für die Behandlung von Menschen benötigt. Ob nach einer Operation, einem Unfall oder zur Behandlung von Krankheiten - jede und jeder kann im Laufe des Lebens auf eine Blutspende angewiesen sein. Blut spenden bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und seinen Teil für eine gute Gesundheitsversorgung beizutragen.

Blut spenden und Leben retten

Da sich Blut nicht durch künstliche Substanzen ersetzen lässt, sind Blutspenden für die medizinische Versorgung unerlässlich. Besonders häufig werden Blutspenden für die Behandlung von Krebserkrankungen sowie von Herz-Kreislauf- und Magen-Darm-Krankheiten benötigt. Das gespendete Blut wird in deutschen Krankenhäusern eingesetzt und kann pro Spende bis zu drei Personen helfen.

Schaubild: Verteilung der Blutgruppen in Deutschland© DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen

Nicht alle Blutgruppen kommen dabei gleich häufig vor. Die häufigste ist die Blutgruppe A positiv mit einem Anteil von 37 Prozent, die seltenste ist die Blutgruppe AB negativ mit nur einem Prozent. Besonderes wichtig für die Blutspende sind Menschen mit der Blutgruppe 0 negativ: Als Universalspender kann ihr Blut für jeden Menschen eingesetzt werden. Blutkonserven dieser Blutgruppe sind vor allem bei akuten Notfällen von großer Bedeutung.

Wer darf Blut spenden?

Grundsätzlich dürfen in Deutschland Personen ab 18 Jahren ihr Blut spenden. Eine Altershöchstgrenze gibt es seit Einführung des neuen Transfusionsgesetzes nicht mehr. Bei Menschen über 60 Jahren liegt es im Ermessen des Arztes, ob eine Blutspende möglich ist. Spender müssen mindestens 50 Kilogramm wiegen und sollten gesund und fit sein. Personen mit akuten oder chronischen Erkrankungen können von der Spende ausgeschlossen werden.
Wer unsicher ist, ob er oder sie für eine Blutspende infrage kommt, kann dies online über einen Spende-Check* prüfen. Das Deutsche Rote Kreuz bietet zudem eine kostenlose Spender-Hotline an, über die sich Interessierte beraten lassen können (0800 - 11 949 11)

ADAC Blutspendeaktion in Frankfurt am Main

Der ADAC Hessen-Thüringen lädt in Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen am Freitag, den 14. November zur Blutspende-Aktion in Frankfurt-Niederrad ein. Spendenwillige können von 12-18 Uhr beim ADAC in der Lyoner Straße 22 vorbeikommen und ihr Blut spenden. Für Erfrischungen und eine Stärkung nach der Spende ist gesorgt.

Hier* Termin für die Blutspende am 14. November 2025 beim ADAC in Frankfurt am Main ausmachen!

Wo kann Blut gespendet werden?

Deutschlandweit gibt es verschiede Blutspendedienste. In Hessen und Thüringen sind vor allem das Deutsche Rote Kreuz Baden-Württemberg−Hessen und Thüringen sowie Unikliniken wichtige Anlaufstellen. Auch private Blutspendedienste bieten in verschiedenen Städten ihre Dienste an. Um den Ablauf einer Spende schneller zu gestalten, gibt es bei vielen Blutspendediensten Online-Terminvergaben. Spender können hier ganz einfach online ihren Wunschtermin reservieren.

Buchen Sie hier Ihren Blutspende-Termin beim DRK in Hessen oder Thüringen.

Wie läuft eine Spende ab?

Eine Blutspende ist in der Regel schnell gemacht. Meist dauert das Ganze inklusive Anmeldung und Ruhephase insgesamt nur eine Stunde. Bei der Anmeldung werden zunächst die persönlichen Daten aufgenommen. Dafür sollten Spender ihren Personalausweis oder einen anderen amtlichen Lichtbildausweis bei sich haben. Wer bereits einen Blutspendenausweis besitzt, sollte diesen zur Spende mitbringen.

Vor jeder Blutspende wird ein Fragebogen zum aktuellen Gesundheitszustand ausgegeben, der sorgfältig und korrekt ausgefüllt werden muss. Danach wird anhand einer kleinen Blutprobe ermittelt, ob der Hämoglobin (Hb)-Wert ausreichend ist. Hämoglobin ist der rote Blutfarbstoff. Ist davon zu viel oder zu wenig vorhanden, kann dies auf eine Erkrankung oder einen Mangelzustand hindeuten, beispielsweise einen Eisenmangel. Ist das der Fall, muss auf eine Spende verzichtet werden.

© ADAC e.V.

Gemeinsam mit einem Arzt oder einer Ärztin werden dann der Fragebogen ausgewertet und weitere offene Fragen geklärt. Bei Erstspendern erfolgt in diesem Zuge eine umfangreiche Aufklärung zur Blutspende. Die eigentliche Blutspende dauert 10-15 Minuten – insgesamt werden ca. 500 Milliliter Blut abgenommen. Im Anschluss sollten Spender sich noch kurz ausruhen.

Was sollte ich vor und nach einer Spende beachten?

Vor einer Spende sollte man ausreichend gegessen und getrunken haben, um den Körper gut auf den Flüssigkeitsverlust vorzubereiten. Damit das Blut gut fließen kann, wird empfohlen vor der Spende ca. zwei Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Auf Alkohol sollte vor dem Blutspenden für mindestens zwölf Stunden verzichtet werden. Nach der Spende ist es sinnvoll noch kurz liegen zu bleiben und etwas zuckerhaltiges zu essen oder zu trinken, um den Kreislauf wieder zu normalisieren. Auf größere körperliche Anstrengungen, wie Sport, sollte am Tag der Spende verzichtet werden.

Zwischen zwei Blutspenden müssen mindestens acht Wochen liegen, da sich der Eisenwert erst nach mehreren Wochen wieder normalisiert. Insgesamt dürfen Männer sechsmal pro Jahr Blut spenden, Frauen viermal pro Jahr. Grund dafür ist, dass Frauen in der Regel über eine geringere Blutmenge als Männer verfügen und zudem niedrigere Eisenwerte haben.

Mehr Infos zur großen ADAC Blutspende-Aktion bundesweit gibt es unter: adac.de/blutspende

ADAC Logo
ADAC Redaktion Hessen-Thüringen
Redakteur
Kontakt