Camping-Kurztrip: Vom Rheingau bis in den Taunus

Blick vom Neroberg auf Wiesbaden und Umgebung
Blick vom Neroberg auf Wiesbaden und Umgebung© k22

Ein Paradies für Naturliebhaber und Genießer: Dieser Kurztrip wurde in Zusammenarbeit mit Hessen Tourismus erarbeitet und vereint charmante Weindörfer mit wildromantischen Wäldern. Campingplätze am Rheinufer und inmitten des Wispertaunus laden zu ausgedehnten Wander- und Fahrradtouren ein. Wer Rheingauer Weine probieren und an einer Weinprobe teilnehmen möchte, kann auf einem der Stellplätze direkt auf einem Weingut übernachten. 

Unterwegs durch Weinberge & romantische Wälder

Unterwegs in Rheingau und Taunus: Romantische Weindörfer und mystische Wälder  
© ADAC Hessen-Thüringen e.V.

Routenplanung Camping-Kurztrip Rheingau und Taunus

Etappe 1: Von Wiesbaden aus entlang des Rheins

Start der Tour ist in Wiesbaden. Die hessische Landeshauptstadt begeistert seine Besucher mit geschichtsträchtigen Bauten, spannenden Museen und außergewöhnlichen Restaurants und Cafés. Der Kurpark beherbergt das historische Kurhaus, in dessen ehemaligem Weinsaal die Spielbank zu finden ist. Einen beeindruckenden Panoramablick über die Stadt und das Umland hat man vom Neroberg aus. Im Sommer bietet ein Besuch im Opelbad die perfekte Abkühlung - toller Ausblick inklusive.

Tipp: Vom 8. - 17. August 2025 findet in Wiesbaden die Rheingauer Weinwoche* statt.

Über Walluf, der ältesten Weinanbaugemeinde der Region, geht´s mit dem Camper weiter nach Eltville, der “Sekt- und Rosenstadt” am Rhein. Besonders sehenswert: Die Kurfürstliche Burg und der wunderschöne Rosengarten. Tipp: Die Eltviller Rosentage. Die autofreie Rheinuferpromenade lädt zum Verweilen an einem der Weinprobierstände ein. Zudem ist die Stadt Ausgangspunkt für zahlreiche Fahrradtouren durch die Weinberge oder entlang des Rheins.

Tipp: Mit besonderen Geschichten macht Rheingau Geflüster* das Entdecken und Erkunden der Rheingauer Dörfer und Städte zu einem echten Erlebnis.

Das Kloster Eberbach ist seit dem Mittelalter berühmt für seinen Weinbau. © HA Hessen Tourismus, Roman Knie

Nächste Station: Das tausendjährige Weindorf Kiedrich. Von hier aus lohnt eine Wanderung zur Burgruine Scharfenstein. Ganz in der Nähe liegt das Kloster Eberbach, eine der am besten erhaltenen historischen Klosteranlagen Europas. Ob Rundgang, Führung oder Weinprobe: Das Kloster Eberbach zählt zu den Highlights jedes Rheingaubesuchs. Direkt vor dem historischen Mauern kann auf den klostereigenen Stellplätzen übernachtet werden. 

Tipp: Am 21. Juni 2025 findet im Kloster Eberbach das Eröffnungskonzert des Rheingau Musikfestivals* statt.

______________________________________________________________________________________________

Etappe 2: Paradies für Weinliebhaber und Genießer

Oestrich-Winkel, Hessens größte Weinstadt, ist neben Schloss Vollrads und dem Brentano-Haus für seinen historischen Weinverladekran bekannt. Tipp: Ein Besuch in der Allendorf Wein.Erlebnis.Welt.* Ganz in der Nähe liegt Schloss Johannisberg. Von hier lässt sich ein Panoramablick über die Weinberge bis zum Rhein oder eine Weinverkostung im Schlosskeller genießen.

Tipp: Besonders gut lässt sich der Rheingau bei einem Besuch an einem der zahlreichen Weinprobierstände* erleben.

Vom Sessellift aus hat man einen wunderbaren Blick auf den Rheingau. © HA Hessen Tourismus, k22

In Rüdesheim darf ein Spaziergang durch die Drosselgasse nicht fehlen: Die kleine Straße ist für ihre charmanten Fachwerkhäuser und gemütlichen Weinstuben bekannt. Regionaltypische Feinkost und Weine aus über 70 Weingütern lassen sich in der Vinothek RheinWeinWelt* auf dem historischen Asbach-Gelände verkosten. Ein besonderes Erlebnis mit viel Abwechslung bietet die Ringtour, die über das Niederwald-Denkmal und Assmannshausen zurück nach Rüdesheim führt - eine Fahrt mit dem Sessellift und auf dem Rhein inklusive.

Letzter Halt dieser Tagesetappe ist Lorch. Von hier starten zahlreiche Wandertouren in die Umgebung sowie Schiffsausflüge auf dem Rhein.

______________________________________________________________________________________________

Etappe 3: Unberührte Natur und verzauberte Altstädte

Die letzte Tagesetappe führt von Lorch aus in den Wispertaunus, einem Paradies für Tier- und Pflanzenfreunde. Zahlreiche Premium-Wanderwege entlang der Wisper, die Wispertrails*, laden zum Erkunden dieser naturbelassenen Wälder und zum Abschalten vom Alltag ein.

Zahlreiche Fachwerkhäuser säumen die Altstadt von Idstein. © HA Hessen Tourismus, Roman Knie

Über die Kreis- und Kurstadt Bad Schwalbach führt die Route nach Idstein, dem letzten Halt dieser Tour. Hier erwarten Besucher zahlreiche Fachwerkhäuser und eine beeindruckende Altstadt. Vom Hexenturm aus bietet sich ein toller Ausblick auf die Stadt und die Umgebung.


* Für den Inhalt externer Links ist die Seitenbetreiberin verantwortlich.

ADAC Logo
ADAC Redaktion Hessen-Thüringen
Redakteur
Kontakt

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?