Ausflugstipps für Thüringen: Aktiv ins Frühjahr starten

In Thüringen gibt es viele Ausflugsziele, die einen Besuch wert sind. Im Hellen oder nach Sonnenuntergang, an der frischen Luft oder unter Tage – wir haben einige Tipps für Aktivitäten in Thüringen zusammengestellt, mit denen garantiert keine Langeweile aufkommt.
Thüringer Höhlen
Ausflugsziele für ungemütliches Wetter

Aus einem ehemaligen Bergwerk entstanden, sind die Saalfelder Feengrotten besonders für ihren Farbreichtum bekannt. Auf drei Stockwerken finden sich unterirdische Seen sowie mehrere Hundert Jahre alte Tropfsteine. Kinder können sich auf einem Abenteuerspielplatz austoben oder mit roter Zwergenmütze und Grubenlampe auf Entdeckungstour gehen, während sich die Erwachsenen im Heilstollen erholen.
Ebenso imposant ist die 13.000 Quadratmeter große und im Kyffhäusergebirge gelegene Barbarossahöhle, eine von weltweit nur zwei Schauhöhlen in Anhydritgestein, einer geologischen Seltenheit. Auf 800 Metern wandern Besucherinnen und Besucher durch imposante Gewölbe und hohe Säle, vorbei an bizarren Gesteinsformationen und kristallklaren Seen, die durch den Gipsgehalt im Gestein grünlich schimmern. Lassen Sie sich verzaubern, es wird einfach sagenhaft!
Von April bis November öffnet die Barbarossahöhle ihre Türen von 10-17 Uhr. In den Wintermonaten sind die Öffnungszeiten verkürzt.
Weiter Informationen erhalten Sie hier.*
Schmalkalden
Idylle im Thüringer Wald

Liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, eine historische Altstadt und geschichtsträchtige Bauten: Trotz seiner überschaubaren Größe bietet Schmalkalden seinen Besuchern viel Abwechslung und lädt zum Schlendern durch die kleinen Gassen ein. Von der Türmerstube der Stadtkirche St. Georgs aus bietet sich ein herrlicher Panoramablick über die Stadt, den Thüringer Wald und die Röhn. Wer auf Zeitreise gehen möchte, sollte die Dauerausstellung im nahegelegenen, denkmalgeschützten Lutherhaus besuchen.
Naschkatzen und Genussliebhaber kommen in der Viba Nougat-Welt voll auf ihre Kosten und können bei Pralinen- und Trüffel-Kursen mehr über den Umgang mit Nougat und Schokolade erfahren. Wer einen Ausgleich für die „süßen Sünden“ sucht, kann sich bei einer Wanderung auf einem der zehn Rundwanderwege in und um die Stadt austoben und die wunderschönen Landschaften des Thüringer Waldes genießen.
Weiter Informationen erhalten Sie Hier.*
Nationalpark Hainich
Der Natur auf der Spur

Der Nationalpark Hainich ist einer von fünf naturbelassenen Buchenwälder in Deutschland, die 2011 als UNESCO-Welterbestätte ausgezeichnet wurden. Er bietet einen fantastischen Einblick in die ursprüngliche Vegetation unserer Wälder und ist ein Goldstück für alle Entdecker und Naturfreunde. Ob Wanderwege, Baumkronenpfad oder Wildkatzendorf - der Park hat einiges für seine Besucherinnen und Besucher zu bieten.
Im Wildkatzenkinderwald, kurz WiKaKiWa, können Groß und Klein spielerisch die Natur entdecken. Kletterlabyrinthe, ein Kriechtunnelsystem, der dreistöckige Erlebnissandkasten oder eine Vogelnestschaukel laden zum Erkunden ein und lassen Abenteurerherzen höherschlagen. Wer besonders mutig ist und mit etwas Geschick die verschiedenen Spielgeräte überwindet, erreicht nach einiger Zeit den Urwald, aus dem nur diejenigen zurückfinden, die gut auf die Zeichen der Natur achten.
Der Nationalpark ist ganzjährig geöffnet und bietet je nach Saison eine Vielzahl weiterer Aktivitäten und eignet sich hervorragend für einen Familienausflug.
Weiter Informationen erhalten Sie hier.*
Weimarer Land
Mit dem Fahrrad Land und Leute entdecken

Auf einer 28 km langen Route durch das Weimarer Land können passionierte Fahrradfahrer eine der schönsten Seiten Thüringens mit dem Rad entdecken. Der Feininger-Radweg begeistert durch tolle Landschaften und lädt dazu ein Feiningers Spuren zu folgen. Der amerikanische Künstler erkundete Anfang des 20. Jahrhunderts das Weimarer Land zu Fuß und mit dem Rad und hinterließ dabei vielerorts ganz persönliche Kunstwerke.
er gut beschilderte Rundkurs ist an den einzelnen Stationen mit attraktiven Glasaufstellern versehen, die meist mit direktem Blick auf das Original in leuchtenden Farben das Feininger-Gemälde der jeweiligen Dorfkirche abbilden. So lernt man auf wunderbare Weise seine Lieblingsmotive in den idyllischen Dörfern kennen. Die Radtour führt Sie von Weimar aus über Niedergrunstedt, Gelmeroda, Possendorf und Vollersroda bis nach Mellingen.
Besucher, die sich noch intensiver mit der Motivwelt Feiningers beschäftigen wollen, können in 23 ausgewählten Ortschaften farbig gestaltete Pultaufsteller mir Hinweisen und Erläuterungen zu den Gemälden Feiningers finden.
Weiter Informationen erhalten Sie hier.*
*Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.