Vielfalt im ADAC: Interview mit unserem Diversity-Beauftragten

© ADAC Hessen-Thüringen e.V.

Unsere Gesellschaft ist vielfältig, unsere Arbeitswelt auch. Beim ADAC Hessen-Thüringen arbeiten 343 Mitarbeitende aus insgesamt 16 verschiedenen Nationalitäten zusammen. Sie alle bringen verschiedene Fähigkeiten, Erfahrungen und Perspektiven mit, die uns als Unternehmen, aber auch als Menschen jeden Tag bereichern.

Interview über Diversität, Inklusion und Toleranz

Was ist deine Rolle als Diversity-Beauftragter in unserem Regionalclub?

Meine Aufgabe besteht darin, die Förderung und Wahrung von Vielfalt und Chancengleichheit im ADAC sicherzustellen. Zu den Aufgaben gehören die Entwicklung und Implementierung von Strategien und Maßnahmen, um eine inklusive und diverse Arbeitsumgebung zu schaffen. Dies soll sensibilisieren und das Bewusstsein für Vielfalt und Inklusion fördern, um Diskriminierung zu reduzieren. Kurz gesagt: Es geht darum, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleiche Chancen erhalten und sich wohl fühlen.

Wie wird dieses Angebot angenommen? Wer kann sich an dich wenden?

Diversität ist ein zentrales Thema im ADAC, dabei steht der Mensch immer im Mittelpunkt.© ADAC e.V.

Im Rahmen unserer Einarbeitungstage ist Diversität zum Beispiel ein Thema. Dazu lade ich auch unseren Diversity-Manager Stefan Fritz ein, der sich live dazu schaltet, um über die Dimensionen von Diversität mit den neuen Kolleginnen und Kollegen zu sprechen. Spätestens dann stellt jede bzw. jeder fest, dass es Vorurteile gibt und viele bereits Diskriminierung erfahren mussten – egal, ob wegen der Herkunft und Nationalität, des Geschlechts und der geschlechtlichen Identität, körperlicher und geistiger Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung, soziale Herkunft oder des Alters.

Wir alle haben das Recht, so zu sein, wie wir sind. Dieses Recht darf niemandem abgesprochen werden, schon gar nicht bei der Arbeit. Wer soll sich also an mich wenden? Jede und jeder von uns die bzw. der sich diskriminiert fühlt oder merkt, dass andere diskriminiert werden.

Warum ist Diversität für den ADAC wichtig?

Unsere Gesellschaft ist divers. Jeder bzw. jede ist Teil der Gesellschaft und bringt ihre bzw. seine Perspektiven, Erfahrungen und Hintergründe mit. Je „bunter“ wir als Belegschaft sind, desto innovativer und kreativer schaffen wir es, unsere Aufgaben zu bewältigen und neue Ideen und Lösungen zu generieren.

Die Förderung von Diversität trägt außerdem zu einer inklusiven Arbeitsumgebung bei. Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Identität, Meinungen und Bedürfnisse respektiert werden, steigert dies die Zufriedenheit und somit das Engagement.

Zusätzlich sind natürlich auch unsere Mitglieder divers. Ein diverses und inklusives Arbeitsumfeld ermöglicht es uns, besser darauf einzugehen und für eine hohe Mitgliederbindung und -zufriedenheit zu sorgen.

Was macht es so besonders, beim ADAC zu arbeiten – auch mit Blick auf das Thema "Diversität"?

Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt hat sich der ADAC dem Prinzip der Vielfalt und Inklusion verpflichtet. Damit haben wir klare Richtlinien zur Förderung von Chancengleichheit und Respekt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter oder Behinderung festgelegt – das ist für mich ein wichtiger Grundpfeiler meiner Arbeit.

Die Umsetzung von Diversitätsmaßnahmen schafft beim ADAC eine positive Organisationskultur, in der alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich willkommen und wertgeschätzt fühlen – unabhängig von ihren Unterschieden. Mit dem Angebot vielfältiger interner Entwicklungsmöglichkeiten unterstützt der ADAC außerdem Talente und Fähigkeiten und hilft dabei, diese zu fördern.

Der ADAC engagiert sich auch in diversen gesellschaftlichen Projekten und Initiativen und trägt somit zur Förderung einer inklusiven Gesellschaft bei.

Diese vielen Punkte sind es, die für mich den ADAC zu einem attraktiven Arbeitgeber machen. Es ist inspirierend zu erleben, wie viel Bewegung hier stattfindet, um Angebote und Maßnahmen regelmäßig zu verbessern oder neue Initiativen an den Start zu bringen.

Vielen Dank für das Interview!

ADAC Logo
ADAC Redaktion Hessen-Thüringen
Redakteur
Kontakt

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?