Flächenkonkurrenzen im Verkehr in Städten und Gemeinden
Onlineveranstaltung am 17.11.2020
Es herrscht mittlerweile breiter Konsens darüber, dass ein Mobilitätswandel unumgänglich ist, der die Verkehrsinfrastruktur genauso einschließt wie das Mobilitätsverhalten der Bürger. Strittig ist hingegen, mit welchen Maßnahmen und wie schnell dieser Prozess umgesetzt werden kann und welche Rolle das (private) Auto in einem nachhaltigen Verkehrssystem spielen soll.
Der knappe Verkehrsraum in Städten und Gemeinden ist geprägt von Flächenkonkurrenz. Optimale Bedingungen für alle Verkehrsteilnehmergruppen lassen sich nur selten gleichzeitig realisieren. Zusätzlich beschleunigt durch die Corona-Pandemie ändern sich unsere Mobilitätsmuster, Vieles ist in Bewegung wie nie zuvor. Es ist wichtig, vor Ort eine langfristig funktionierende Gesamtlösung zu finden, die sommers wie winters funktioniert.
Dazu braucht es Austausch und Diskussionen über die mittelfristigen Herausforderungen der urbanen Mobilitätssicherung für alle, des Klimaschutzes und der Verkehrssicherheit. Wir laden Sie ein, sich an der Diskussion im Rahmen der ADAC Expertenreihe zu beteiligen.
Bei jeweils einer Präsenz- und Online-Veranstaltung wurden die Vorträge präsentiert und ein reger Austausch sowie Diskussionen über die mittelfristigen Herausforderungen der urbanen Mobilitätssicherung für alle, des Klimaschutzes und der Verkehrssicherheit durchgeführt.
Auswirkungen des Mobilitätswandels auf die Flächennutzung Öffentlicher Raum ist mehr wert! Welcher soziale, ökologische und ökonomische Nutzen entsteht in den Kommunen, die Flächen neu verteilen? Und welche Infrastrukturen benötigen die neuen Mobilitätsdienste, vom Pedelec über das geteilte E-Auto bis zum emissionsfreien Lieferverkehr?
Wolfang Aichinger
Agora Verkehrswende
Auswirkungen des Mobilitätswandels auf die Flächennutzung
Öffentlicher Raum ist mehr wert! Welcher soziale, ökologische und ökonomische Nutzen entsteht in den Kommunen, die Flächen neu verteilen? Und welche Infrastrukturen benötigen die neuen Mobilitätsdienste, vom Pedelec über das geteilte E-Auto bis zum emissionsfreien Lieferverkehr?
Dr.-Ing. Wiebke Thormann
ADAC e.V.
Zielkonflikte aus Sicht der Verkehrsteilnehmer
Ein Kernanliegen des Mobilitätswandels ist, den vom Auto beanspruchten Platz in stärkerem Maße dem Fuß- und Radverkehr zukommen zu lassen. Wie stehen aber die Stadtbewohner dazu, wenn dafür Fahrstreifen oder Parkstreifen abgebaut werden sollen? Der ADAC hat Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger in Städten dazu repräsentativ befragt und stellt die spannenden Ergebnisse vor.
Ronald Winkler
ADAC e.V.
Zielkonflikte aus Sicht der Verkehrsteilnehmer
Ein Kernanliegen des Mobilitätswandels ist, den vom Auto beanspruchten Platz in stärkerem Maße dem Fuß- und Radverkehr zukommen zu lassen. Wie stehen aber die Stadtbewohner dazu, wenn dafür Fahrstreifen oder Parkstreifen abgebaut werden sollen? Der ADAC hat Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger in Städten dazu repräsentativ befragt und stellt die spannenden Ergebnisse vor.
Jost Kärger
ADAC e.V.
Wem gehört die Straße? StVG und StVO zur Frage der Privilegierungen im Verkehr
In den Debatten über die Umverteilung des Verkehrsraumes werden rechtliche Aspekte meist außer Acht gelassen. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Umverteilung von öffentlichen Straßenraum zu beachten sind, wird in dem juristischen Vortrag genauso behandelt wie die Frage nach den Stellhebeln bei der Anwendung des Straßen- und Straßenverkehrsrechst, um die Ziele der Verkehrswende zu erreichen.
Stephan Miller
ADAC e.V.
Wem gehört die Straße? StVG und StVO zur Frage der Privilegierungen im Verkehr
In den Debatten über die Umverteilung des Verkehrsraumes werden rechtliche Aspekte meist außer Acht gelassen. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Umverteilung von öffentlichen Straßenraum zu beachten sind, wird in dem juristischen Vortrag genauso behandelt wie die Frage nach den Stellhebeln bei der Anwendung des Straßen- und Straßenverkehrsrechst, um die Ziele der Verkehrswende zu erreichen.
Max Pliefke
ADAC e.V.
Wem gehört die Straße? StVG und StVO zur Frage der Privilegierungen im Verkehr
In den Debatten über die Umverteilung des Verkehrsraumes werden rechtliche Aspekte meist außer Acht gelassen. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Umverteilung von öffentlichen Straßenraum zu beachten sind, wird in dem juristischen Vortrag genauso behandelt wie die Frage nach den Stellhebeln bei der Anwendung des Straßen- und Straßenverkehrsrechst, um die Ziele der Verkehrswende zu erreichen.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach
Bergische Universität Wuppertal
Planerische Ansätze zur Auflösung der Flächenkonflikte zwischen Kfz-/Rad-/E-Scooter-/Fußgänger- und Lieferverkehren
Die Verteilungen knapper Flächen und aktuelle Forschungsergebnisse lassen erkennen, wie die unterschiedlichen Bedürfnisse auf Plätzen und Straßen gleichberechtigt oder priorisiert, getrennt und separiert oder gemeinsam und gemischt mehr oder weniger sicher befriedigt werden können und müssen. Welche Konzepte haben sich nicht bewährt und welche „Rezepte“ werden wohl zu neuen Regeln?
Dr. phil. Ralf Kaulen
Stadt- und Verkehrs-planungsbüro Kaulen
Alle Akteure systematisch einbinden – Projekte erfolgreich realisieren!
Heutzutage gibt es kaum noch Infrastrukturprojekte, bei denen sich alle Protagonisten in der Sache einig sind. Um solche Vorhaben erfolgreich realisieren zu können, muss neben der ingenieurtechnischen Planung auch dem Umsetzungsprozesses mittels Kommunikation und Moderation ein zentrales Augenmerk geschenkt werden. Aus der Praxis für die Praxis – so könnte man dieses Referat nennen, bei dem Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten geschildert werden.
Wolfgang Kever
Stadt- und Verkehrs-planungsbüro Kaulen
Alle Akteure systematisch einbinden – Projekte erfolgreich realisieren!
Heutzutage gibt es kaum noch Infrastrukturprojekte, bei denen sich alle Protagonisten in der Sache einig sind. Um solche Vorhaben erfolgreich realisieren zu können, muss neben der ingenieurtechnischen Planung auch dem Umsetzungsprozesses mittels Kommunikation und Moderation ein zentrales Augenmerk geschenkt werden. Aus der Praxis für die Praxis – so könnte man dieses Referat nennen, bei dem Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten geschildert werden.
Vertreter einer Stadt aus der Region
Mobilitätswandel in der Praxis – Erfahrungsbericht aus einer Stadt
Mobilitätswandel ist in aller Munde, aber was bedeutet dieser Begriff eigentlich für die Praxis in Städten und Gemeinden? Wie wird die Verkehrswende in der kommunalen Mobilitätsplanung konkret interpretiert? Welche Vorstellungen haben die kommunale Politik, die Fachbehörden, die Verkehrsbetriebe sowie die Einwohner und wie werden sie unter einen Hut gebracht? Fragen, auf die Vertreter engagierter Städte aus der Region eine Antwort geben.
Anne Klein-Hitpaß
Agora Verkehrswende
Wolfang Aichinger
Agora Verkehrswende
Dr.-Ing. Wiebke Thormann
ADAC e.V.
Ronald Winkler
ADAC e.V.
Jost Kärger
ADAC e.V.
Stephan Miller
ADAC e.V.
Max Pliefke
ADAC e.V.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach
Bergische Universität Wuppertal
Dr. phil. Ralf Kaulen
Stadt- und Verkehrs-planungsbüro Kaulen
Wolfgang Kever
Stadt- und Verkehrs-planungsbüro Kaulen
Vertreter einer Stadt aus der Region
Compliance-Hinweis für Amtsträger und Behördenmitarbeiter Unsere Einladung beinhaltet neben den Fachreferaten eine Getränkepause und ein dem Anlass adäquates Mittagessen bzw. einen Imbiss. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Teilnahme an unserer Veranstaltung ggf. abhängig von der Genehmigung Ihres Dienstherrn bzw. Arbeitgebers ist. Sie erhalten diese Einladung deshalb unter Vorbehalt der erforderlichen Genehmigung durch die dafür in Ihrem Haus zuständige Stellen, deren Vorliegen Sie mit der Annahme der Einladung bestätigen.
Hinweis zu Fotos, Film- und Tonaufnahmen Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen teilweise Fotos sowie Film- und Tonaufnahmen gemacht werden, mit deren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären. Andernfalls bitten wir Sie, zu Beginn der Veranstaltung das von uns für die Erstellung von Fotos sowie Film und Tonaufnehmen eingesetzte Personal darauf hinzuweisen, dass Sie keine entsprechenden Aufnahmen von sich wünschen.
Hinweis Datenschutz Allgemeine Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.adac.de/datenschutz-dsgvo, eine spezielle Datenschutzinformation zur ADAC Expertenreihe erhalten Sie dann im Zuge der Anmeldung mit der Teilnahmebestätigung.
Da ist leider etwas schiefgelaufen. Wir versuchen, Ihnen die gewünschte Seite schnellstmöglich bereitzustellen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.