Frauennetzwerk Schleswig-Holstein: Frischer Wind im Regionalclub

ADAC Blog

Gruppenaufnahme der Frauen des Frauennetzwerk ADAC Schleswig-Holstein e.V.
Ein Teil des Frauennetzwerks Schleswig-Holstein© ADAC Schleswig-Holstein e.V.

Marianne Brandt ist stellvertretende Vorsitzende des Regionalclubs und Gründerin des Frauennetzwerks in Schleswig-Holstein. Sie erzählt von ihrem Herzensprojekt.

"Kollege Stefan Fritz, Diversity Beauftragter der ADAC Zentrale in München, erzählte mir 2022 vom neu gegründeten Frauennetzwerk – einer Initiative, um Frauen in Führungspositionen zu vernetzen und zu fördern. Da dachte ich mir: Warum machen wir das nicht auch in Schleswig-Holstein? Zu verlieren haben wir nichts und sollte niemand Lust auf ein solches Ehrenamt haben, dann hören wir eben wieder auf.

Es dauerte nicht lang und sieben engagierte Frauen waren an Board. Unser Ziel: Kolleginnen zusammenzubringen, Austausch fördern – und vor allem: Frauen sichtbar machen. Nicht nur die in Führungspositionen, sondern auch jene, die im Hintergrund arbeiten. Also auch Frauen, die nicht im Vorstand tätig sind, sondern an der Rennstrecke stehen, die unsere Küchenfeen sind oder Männern den Rücken freihalten. Im Grunde wollten wir ein Angebot für alle Frauen schaffen und sie ermutigen, mehr Verantwortung zu übernehmen.

Ein Kaffeekränzchen wird es nicht

Portrait von Marianne Brandt des ADAC Schleswig-Holstein e.V.
Marianne Brandt - Initiatorin des Frauennetzwerks Schleswig-Holstein© ADAC Schleswig-Holstein e.V.

Als ich im November 2022 das Frauennetzwerk Schleswig-Holstein offiziell ins Leben gerufen hatte, fand ich eine Überraschung auf meinem Schreibtisch – ein Spülmaschinentab mit einem aufgeklebten Smiley.

Vielleicht dachte man(n), dass wir bei unseren Treffen Hausfrauentipps austauschen und Kaffee trinken würden. Über diesen Scherz habe ich herzlich gelacht, denn er hat mir gezeigt, wie dringend wir so ein Netzwerk brauchen. Dabei war mir zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht klar, wohin es gehen würde. Was ich aber wusste: Ein Kaffeekränzchen wird es nicht.

Was wir tun – und warum es wirkt

Anfangs wurden wir häufiger belächelt. Heute ist davon nichts mehr zu spüren. Das liegt sicher auch an dem, was wir auf die Beine gestellt haben. Wir treffen uns mindestens viermal im Jahr – meistens mit Programm. Mal absolvieren wir einen Pannenhilfe-Kurs nur für Frauen oder absolvieren ein Sicherheitstraining.

Zuletzt hatten wir die Rhetorik-Trainerin Sabine Mutumba zu Gast, die unter anderem auch neu gewählte Bundestagsabgeordnete coacht. Sie hat uns gezeigt, wie wichtig gute Rhetorik ist und welche Wirkung damit erzielt werden kann.

Diese Angebote machen nicht nur Spaß – sie stärken uns und schaffen Nachfrage. Inzwischen sind wir 22 Teilnehmerinnen. Dass unser Vorhaben so eine Eigendynamik entwickeln würde, damit hätte ich selbst auch nicht gerechnet. Und immer öfter melden sich auch männliche Kollegen, die gerne mitmachen würden. Das freut mich persönlich sehr – aber unsere Workshops bleiben Formate von Frauen für Frauen.

Meilenstein: Vereinsmanagerin

Besonders stolz sind wir auf unser Ausbildungsprogramm zur Vereinsmanagerin. Gemeinsam mit dem Deutschen Motorsport Bund (DMSB) und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) haben wir einen Lehrgang entwickelt, der alles vermittelt, was es für eine vielfältige Karriere im Verein braucht. Dabei war uns wichtig, das Angebot lokal und mit viel Expertise aus dem eigenen Haus zu gestalten.

Auch hier konnte das Frauennetzwerk des ADAC Schleswig-Holstein neue Wege eröffnen – inzwischen ist der zweite Lehrgang in Vorbereitung und steht natürlich auch Männern offen.

Frischer Wind für den Verein

Nicht nur Frauen, auch unsere Ortsclubs profitieren von unserem Netzwerk. Junge Kolleginnen mit neuen Impulsen treffen auf ältere Generationen mit reichlich Erfahrung. Das wirkt sich spürbar positiv auf das Vereinsleben aus, und das auf allen Ebenen.

Mittlerweile sind wir auch nicht mehr das einzige Frauennetzwerk eines ADAC Regionalclubs. Beim 24h-Rennen am Nürburgring haben wir uns mit Kolleginnen aus dem Regionalclub Nordrhein getroffen. Für mich ein starkes Zeichen: Wer Frauen-Initiativen sichtbar macht, stärkt nicht nur Kolleginnen – sondern den gesamten Verein.

Und wer überlegt, beim Frauennetzwerk Schleswig-Holstein aktiv zu werden: Es gibt viele Gründe mitzumachen – und noch mehr, um zu bleiben. Meldet Euch – wir freuen uns!"