Mein Weg beim ADAC: "Arbeit darf Spaß machen"

Katharina Wiese startete ihre Karriere vor sechs Jahren als duale Studentin beim ADAC. Heute ist sie Business Managerin in der ADAC IT Service GmbH. Ihr Weg dahin und die Förderung durch den ADAC haben Katharina Wiese auch persönlich bereichert. Wie? Das erzählt die 24-Jährige hier.
Vor sieben Jahren betrat ich zum ersten Mal die ADAC Zentrale in München – damals als Bewerberin. Gleich nach dem Abitur habe ich dann mit einem dreijährigen dualen BWL-Studium beim ADAC begonnen. Während der Praxisphasen hatte ich die Möglichkeit, in unterschiedlichen Abteilungen im ADAC zu hospitieren. So lernte ich verschiedene Personen und ihre Themen kennen.
Meine Begeisterung für Zahlen
Während des dualen Studiums merkte ich, dass mich neben meinen Studienschwerpunkten Personal und Marketing insbesondere die mathematischen Studienfächer interessierten. Eigentlich kam diese Erkenntnis gar nicht so überraschend, denn während meiner Schulzeit fiel mir der Matheunterricht leicht und mir gefielen Logikrätsel wie Sudoku.
Nach dem Studium hatte ich dann die Möglichkeit, als Business Managerin im Financial Management der ADAC IT Service GmbH zu arbeiten. Wir betreuen alle Finanzthemen wie Planung, Verrechnung, Reporting und Jahresabschluss. Dabei arbeiten wir als Schnittstelle mit den Fachbereichen aus der IT und den Funktionsbereichen des ADAC wie Controlling, Bilanzierung, Personal und Einkauf zusammen. Darüber hinaus bin ich während der IT-Prüfung im ständigen Austausch mit unseren externen Wirtschaftsprüfern.

Zu meinen Hauptaufgaben gehören unter anderem Reporting und Personalplanung. Im Reporting prüfe ich Ist-Zahlen und die Abweichungen zum Plan. Dafür konzipiere ich Berichte und erstelle Grafiken, neuerdings auch in der SAP Analytics Cloud, die mir meine inhaltliche Analyse erleichtert.
Ich bin gerne Zahlendetektivin
Was ich an meiner jetzigen Arbeit als Business Managerin besonders liebe? Dass sie vielfältig ist und ich mich persönlich und fachlich weiterentwickeln kann. Ich möchte Zusammenhänge verstehen, um beispielsweise Abweichungen im Reporting erklären zu können. Das ist für mich sehr spannend und macht mich ab und zu zur Zahlendetektivin.
Auch bei der Personalplanung stehen die Zahlen im Vordergrund: Ich unterstütze unseren CIO und die Führungskräfte bei der Planung neuer Stellen, indem ich etwa die zukünftige Entwicklung der Kapazitäten aufbereite. Im Personalreporting erstelle ich standardisierte Monatsberichte und KPIs, prüfe die monetäre Laufbahnentwicklung der Mitarbeitenden und reagiere auf Adhoc-Anfragen aus dem Management.
Sie denken, Möglichkeiten sollten vielfältig sein? Wir auch!
Der ADAC hat Ihnen viel zu bieten. Von Pannenhilfe bis Datenstrategie, vom hohen Norden bis nach Süddeutschland, bei Weiterbildungsmöglichkeiten und Benefits – bei uns können Sie in vielfältigen Bereichen einsteigen. Und das in ganz Deutschland. Dazu bieten wir Ihnen nicht nur zahlreiche Vorteile, sondern auch attraktive Weiterbildungsprogramme.
Hier finden Sie alle aktuellen Stellenangebote des ADAC.
Netzwerken ist wichtig
Seit einem halben Jahr nehme ich am Talente-Programm des ADAC teil. Dafür wurde ich von meiner Führungskraft nominiert und es hat geklappt! Im eineinhalbjährigen Talente-Zyklus erfahre ich neben den allgemeinen Schwerpunkten auch eine individuelle Förderung.
Viel gezogen habe ich im letzten halben Jahr für mich aus den Netzwerkveranstaltungen mit allen Talenten aus den unterschiedlichen Bereichen. Mehrere Talente bilden eine Peergroup. Neben dem Kennenlernen war für mich die persönliche Reflexion und Weiterentwicklung durch den Austausch sehr wertvoll.

Es gibt auch eine Plattform, in der die Talente ihr eigenes Profil einstellen können, das dann wiederum von den Führungskräften und Projektleitungen des ADAC eingesehen werden kann. Alle Teilnehmenden haben einen individuellen Entwicklungsplan. Je nach individueller Ausrichtung werden dann Maßnahmen definiert, die das angestrebte Entwicklungsziel unterstützen sollen.
Fachwissen weiter vertiefen
Ich selbst möchte mich fachlich weiterentwickeln und mein Fachwissen im Reporting und (Personal-)Controlling weiter vertiefen. So kann ich beispielsweise an Hospitationsterminen, individuellem Coaching und externen Fachseminaren teilnehmen.
Ich finde es sehr bereichernd, mich innerhalb meiner Peergroup zu neuen und bekannten Themen auszutauschen. Zukünftig möchte ich weiterhin verschiedene Personen und Bereiche im ADAC kennenlernen, um die jeweiligen Motivationen besser zu verstehen. Dass sich die Mitarbeitenden in ihren Netzwerken übergreifend und losgelöst von ihrem jeweiligen Fachgebiet austauschen, ist generell eine große Stärke des ADAC.
Spaß in der Arbeit finden
Seit der Teilnahme am Talente-Zyklus beschäftige ich mich intensiver mit der Bedeutung meiner Arbeit und wie ich meine Zeit gestalten könnte. Ich möchte nicht auf Wochenende, Urlaub oder Rente warten, sondern versuche, auch in meiner Arbeit all das zu finden, was mir Freude macht und mich begeistert – denn auch Arbeit darf Spaß machen.
Privat bin ich in der Natur unterwegs, treibe Sport und gehe meinen kreativen Hobbys nach. Auf der anderen Seite bin ich fast täglich im Büro und lasse mich von Zahlen begeistern. Für mich ist das kein Widerspruch, denn ich mache beides gerne. Dass der ADAC mir diese persönliche und fachliche Weiterentwicklung ermöglicht, sehe ich nicht als selbstverständlich, jedoch als bedeutungsvoll für meine Karriere an. Und das macht jeden Montagmorgen um so vieles leichter!
Autorin: Nicole Knaupp, Fotos: Markus Hirner.