Datenschutzinformation ADAC Drive App
Präambel
Dieser Dienst (nachfolgend „App“) wird vom ADAC e.V., Ressort Tourismus, Hansastraße 19, 80686 München (nachfolgend „wir“ oder „uns“) als Verantwortlicher im Sinne des jeweils geltenden Datenschutzrechts zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen der App ermöglichen wir Ihnen den Abruf und die Darstellung folgender Informationen:
Die ADAC Drive App bietet Ihnen umfassende Informationen über aktuelle Spritpreise und Tankstellen, über Ladestationen und weitere POIs sowie über den aktuellen Verkehr. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eine personalisierte Routenplanung und die Navigation zu einem gewünschten Zielort durchzuführen. Zusätzlich ermöglichen wir Ihnen die Speicherung von Favoriten und Routen. Diese gespeicherten Daten stehen Ihnen, sofern Sie sich mit Ihrem ADAC Login anmelden, anwendungs- und geräteübergreifende zur Verfügung. D.h. bei Installation und Nutzung der gleichen App auf unterschiedlichen Geräten (Smartphone / Tablet) haben Sie nach Anmeldung Zugriff auf Ihre gespeicherten Daten. Auch bei Nutzung einer anderen Anwendung des ADAC (z.B. der Web-Anwendung maps.adac.de oder der ADAC Trips App) haben Sie nach Anmeldung mit Ihrem ADAC Login Zugriff auf Ihre Daten.
Bei der Nutzung der App werden von uns personenbezogene Daten über Sie verarbeitet. Unter personenbezogenen Daten sind sämtliche Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung der App wichtig ist, möchten wir Sie mit den nachfolgenden Angaben darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie die App nutzen, und wie wir mit diesen Daten umgehen. Darüber hinaus unterrichten wir Sie über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten und, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, auch über unsere berechtigten Interessen.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit innerhalb der App im Menü unter „Datenschutz“ aufrufen.
1. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 (DSGVO) ist
ADAC e.V., Hansastraße 19, 80686 München
(siehe innerhalb der App im Menü unter „Impressum“).
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
ADAC
Datenschutz und Datensicherheit (DSS)
Hansastraße 19
80686 München
E-Mail: dsb-mail@adac.de
3. Information zur Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden E-Mail-Adresse und, falls von Ihnen angegeben, Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Dies gilt insbesondere für die aus der App heraus versendbaren Support-Mails. In diesem Fall öffnet das Mailprogramm auf Ihrem Gerät eine leere E-Mail und diese wird automatisch mit Gerätebezeichnung, Betriebssystem-Version und App-Version befüllt. Diese Daten helfen uns im Bedarfsfall bei der Fehlersuche, insbesondere bei technischen Fehlern. Wir nehmen keine Zuordnung Ihrer Daten zu den gesendeten Geräteinformationen vor. Sollten Sie keine Übermittlung wünschen, löschen Sie bitte diesen Textteil aus der E-Mail.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich– ist, oder - im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten -, schränken die Verarbeitung ein.
4. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten
Bestimmte Informationen werden bereits automatisch verarbeitet, sobald Sie die App verwenden. Welche personenbezogenen Daten genau verarbeitet werden, haben wir im Folgenden für Sie aufgeführt:
4.1 Informationen, die beim Download erhoben werden
Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (Google Play oder Apple App Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches. Details entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des App Stores.
4.2 Informationen, die automatisch erhoben werden
Im Rahmen Ihrer Nutzung der App erheben wir bestimmte Daten automatisch, die für die Nutzung der App erforderlich sind. Hierzu gehören: Gerätebezeichnung, Betriebssystem-Version, App-Version, Zeitpunkt des Zugriffs.
Diese Daten werden automatisch an uns übermittelt, aber nicht gespeichert, (1) um Ihnen den Dienst und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen; (2) die Funktionen und Leistungsmerkmale der App zu verbessern und (3) Missbrauch sowie Fehlfunktionen vorzubeugen und zu beseitigen.
Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art.6 Abs.1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist, oder (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten und einen markt- und interessengerechten Dienst anbieten zu können, das hier Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO überwiegt.
4.3 Erstellung eines Nutzeraccounts (Registrierung) und Anmeldung
Wenn Sie einen Nutzeraccount (Login) verwenden und sich im App-Menü unter „Jetzt anmelden“ einloggen, verwenden wir Ihre Zugangsdaten (Mitgliedsnummer oder E-Mail-Adresse und Passwort), um Ihnen den Zugang zu Ihrem Nutzeraccount zu gewähren und diesen zu verwalten.
Die gemachten Angaben verwenden wir, um Sie beim Login zu authentifizieren und Anfragen zur Rücksetzung Ihres Passwortes nachzugehen. Die von Ihnen im Rahmen der Registrierung oder einer Anmeldung eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet und verwendet, (1) um Ihre Berechtigung zur Verwaltung des Nutzeraccounts zu verifizieren; (2) die Nutzungsbedingungen der App sowie alle damit verbundenen Rechte und Pflichten durchzusetzen und (3) mit Ihnen in Kontakt zu treten, um Ihnen technische oder rechtliche Hinweise, Updates, Sicherheitsmeldungen oder andere Nachrichten, die etwa die Verwaltung des Nutzeraccounts betreffen, senden zu können.
Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist, oder (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten, das hier Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO überwiegt.
4.4 Informationen, die bei der Nutzung der App erhoben werden
Die Spritpreise App bietet Ihnen Informationen zu aktuellen Spritpreisen, Tankstellen, Ladestationen sowie weiteren POIs, die aktuelle Verkehrslage, Routenvorschläge sowie eine Punkt-zu-Punkt Navigation. Dabei verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
Persönliche Daten
Anrede, Vor- und Nachname, Mitgliedsnummer. Anhand Ihrer mitgeteilten persönlichen Daten können wir Ihre ADAC- Mitgliedschaft und Ihren Leistungsanspruch auf die volle Funktionalität der App klären.
Daten zu Ihrer Routenplanung und Navigation
Start-, Ziel- und Zwischenzielort, Reisezeitpunkt, Fahrzeugtyp, POIs und weitere Routenparameter wie z.B. Tunnel-Vermeidung, Mautstraßen-Ausschluss, Länder-Ausschluss.
Dies sind Daten, die wir nutzen, um Ihnen eine individuelle Routenplanung und Navigation zur Verfügung zu stellen. Diese werden gespeichert, um sie bei der nächsten Nutzung anzeigen zu können.
Suchverlauf (Adressen)
Wenn Sie eine oder mehrere Suchanfragen (z.B. nach einer Adresse) stellen, wird der Verlauf der Anfragen in der App lokal auf Ihrem Gerät gespeichert. Wir, oder Dritte haben keinen Zugriff darauf.
Gemerkte Favoriten und Routen
Gespeicherte Orte und Routen (z.B. in Form von Adressen oder POIs) die Sie selbst in der Liste der Favoriten verwalten, werden gespeichert, um sie Ihnen bei der nächsten Nutzung wieder anzeigen zu können.
Floating Car Data (FCD) zur Verkehrslageermittlung
Der ADAC erhebt nach Einwilligung des Nutzers Floating Car Data (FCD). Mit diesen sind wir in der Lage, umfangreiche Verkehrsdaten (Verkehrslage und Verkehrsmeldungen) in Echtzeit zu generieren.
Beim ersten App Start, sowie jederzeit in den Einstellungen, haben Sie die Möglichkeit Ihre Daten aktiv mit uns zu teilen. Durch die Aktivierung von „Verkehrsdaten teilen“ willigen Sie ein, dass Floating Car Data (FCD) an uns übermittelt werden. Übertragen wird der Standort, die Geschwindigkeit und ein Fahrtrichtungswert mit dem Zeitstempel der Ermittlung. Für die Abbildung der Verkehrslage ist eine Auswertung von aufeinanderfolgenden Werten erforderlich. Hierzu erfolgt die Übertragung einer Kennung (ID) die pro Fahrt generiert wird. Die oben beschriebene Übertragung erfolgt nach Einwilligung pseudonymisiert und ausschließlich während der Nutzung der Navigationsfunktion der App.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Einstellungen die Option „Verkehrsdaten teilen“ wieder deaktivieren.
Sie können die App auch dann im vollen Umfang nutzen, wenn Sie sich entscheiden die Verkehrsdaten nicht mit uns zu teilen.
Die Verarbeitung und Verwendung von Nutzungsdaten erfolgt zur Bereitstellung des Dienstes. Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass Sie der Erhebung der Floating Car Data gemäß Art.6 Abs.1 lit. a) DSGVO vorab zugestimmt haben.
Standortdaten (Nutzerposition)
Die Koordinaten Ihres Standorts werden ermittelt über den Ortungsdienst Ihres Geräts. So können wir Ihnen abhängig von Ihrem Standort bessere Suchresultate, sowie eine Routenberechnung und aktive Punkt-zu-Punkt Navigation bereitstellen. Zusätzlich zeigen wir Ihnen fortlaufend Ihren aktuellen Standort auf einer Karte an, damit Sie jederzeit wissen, wo Sie sich befinden. Die Standort-Freigabe wird beim ersten App-Start abgefragt und kann in den Einstellungen Ihres Geräts wieder deaktiviert oder aktiviert werden. Die Freigabe des Standorts erfolgt pro App. Wir haben daher keinen Einfluss auf die Standortermittlung in anderen Anwendungen auf Ihrem Gerät.
Informationen die beim Melden von fehlerhaften Spritpreisangaben erhoben werden
Durch die Fehlermeldung von falschen Spritpreisangaben erfolgt eine automatische Weiterleitung auf ein Web-Formular auf der adac.de. In dieses Formular können freiwillig personenbezogene Kontaktdaten eingegeben werden. Die Datenschutzinformationen dazu finden Sie unter https://www.adac.de/datenschutz-dsgvo/online/ .
Nutzung von Apple CarPlay oder Android Auto
Wenn in Ihrem Fahrzeug der Service Apple CarPlay oder Android Auto zur Verfügung steht, können Sie die ADAC Drive App in diesen Service einbinden. Dazu müssen Sie Ihr Telefon mit dem Fahrzeug verbinden, um die ADAC Drive App auf dem Bildschirm des Infotainmentsystems mit Hilfe von Apple CarPlay oder Android Auto anzuzeigen.
Die App-Funktionalitäten der ADAC Drive App können durch Dienste von Apple, Google oder von diesen eingeschalteten Drittanbietern unterstützt werden (Bsp. Sprachassistenz, Audiosteuerung, Messaging und andere Assistenzfunktionen). Wenn Sie die ADAC Drive App über Apple CarPlay oder Android Auto nutzen, werden Ihre Daten dabei von Apple oder Google in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien gesammelt, auf die der ADAC keinen Einfluss hat. Die entsprechenden Datenschutzinformationen der beiden Anbieter finden Sie hier:
Google Android Auto: https://support.google.com/googleappsincar/answer/9941814?hl=de
Apple CarPlay: https://www.apple.com/de/privacy/features/
4.5. Datenspeicherung
Alle Daten, die Sie selbst während der Nutzung der App erstellen, werden in der App gespeichert, sodass sie Ihnen beim nächsten Start der App wieder zur Verfügung stehen. Außerdem erfolgt bei Anmeldung in der App über den Menüpunkt “Jetzt anmelden” eine Übertragung der Daten auf Systeme des ADAC (Speicherung in deutschem Rechenzentrum). Diese Speicherung erfolgt verschlüsselt und zugangsbeschränkt. Dadurch stehen Ihnen Ihre gespeicherten Informationen anwendungs- und geräteübergreifend zur Verfügung, sobald Sie sich dort anmelden.
Zur Leistungsorganisation und -erbringung verarbeiten wir Ihre Daten in unseren zentralen Systemen (Datenspeicherung im deutschen Rechenzentrum).
4.6 Analysedaten zu Abstürzen
Um Informationen zu Abstürzen der App erheben zu können, werden mit Hilfe von „Firebase Crashlytics” real-time Crash-Reports mit genauen Angaben zu Codestellen und Geräteinformationen (Gerätezustand, Gerätetyp, Betriebssystem, App-Version, Zeitpunkt des Absturzes) versendet. Durch die Aktivierung von „Analysedaten teilen“ in den Einstellungen der App willigen Sie ein, dass wir diese Technologien verwenden dürfen. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, indem Sie die Option „Analysedaten teilen“ in den Einstellungen der App deaktivieren. Die Absturzberichte vereinfachen die Wartung und Fehlerbeseitigung und verbessern die daraus resultierende Stabilität der App. Die übertragenen Informationen enthalten weder die IP-Adresse noch personenbezogene oder -beziehbare Daten und auch keine anderen Daten deines Geräts. Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass Sie dem Versand von Analysedaten gemäß Art.6 Abs.1 lit. a) DSGVO vorab zugestimmt haben.
5. Weitergabe und Übertragung von Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung erfolgt neben den explizit in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen lediglich dann, wenn es gesetzlich zulässig bzw. erforderlich ist. Dies kann u.a. der Fall sein, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Nutzers oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen bzw. missbräuchlichen Nutzung der App oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden oder andere Behörden sowie ggf. an geschädigte Dritte oder Rechtsberater weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur, wenn Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderen Rechtsansprüchen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen, und die Finanzbehörden.
Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir gemäß Art.6 Abs.1 lit.c) DSGVO i.V.m. nationalen rechtlichen Vorgaben zur Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden unterliegen, oder (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Daten bei Vorliegen von Anhaltspunkten für missbräuchliches Verhalten oder zur Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen, anderer Bedingungen oder von Rechtsansprüchen an die genannten Dritten weiterzugeben und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art.6 Abs.1 lit f) DSGVO nicht überwiegen.
Wir sind für die Erbringung unseres Dienstes auf vertraglich verbundene Gesellschaften des ADAC e.V., ADAC SE und deren Tochtergesellschaften sowie externe Dienstleister angewiesen. Diese können sein: Kooperationspartner für touristische Informationen, Dienstleister für Kartenanwendung.
Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Daten für administrative Zwecke innerhalb unserer Unternehmensgruppe weiterzugeben und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht überwiegen und (2) wir unsere Fremdunternehmen und externen Dienstleister im Rahmen von Art. 28 Abs. 1 DSGVO als Auftragsverarbeiter sorgfältig ausgewählt, regelmäßig überprüft und vertraglich verpflichtet haben, sämtliche personenbezogenen Daten ausschließlich entsprechend unserer Weisungen zu verarbeiten.
Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur unseres Unternehmens wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen gegebenenfalls zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und dem anwendbaren Datenschutzrecht erfolgt.
Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Unternehmensform den wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten entsprechend bei Bedarf anzupassen und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht überwiegen.
Datenübermittlungen in Drittländer
Sollten wir personenbezogene Daten an weisungsgebundene Dienstleister außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten nur auf Grundlage sogenannter Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, soweit durch bestimmte Maßnahmen sichergestellt ist, dass hierfür ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder sog. geeignete Garantien, Art. 44ff. DSGVO).
6. Zweckänderungen
Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
7. Zeitraum der Datenspeicherung
Wenn Sie personenbezogene Daten (z.B. Favoriten, Routen, Routeneinstellungen) in der App hinterlegen, bleiben diese so lange in der App, d.h. auf dem Gerät gespeichert, bis Sie die Daten wieder löschen oder die App auf dem Gerät deinstallieren.
Wenn Sie sich mit Ihrem ADAC Login innerhalb der App anmelden, werden Ihre personenbezogenen Daten zur anwendungs- und geräteübergreifenden Nutzung in Ihrem ADAC Account für die Dauer des Nutzungs- bzw. des Vertragsverhältnisses gespeichert. Die Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihren ADAC Account löschen oder Ihre ADAC Mitgliedschaft beenden.
8. Ihre Rechte als Betroffener
Sie können bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzung folgende Rechte ausüben:
- Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gem. Art. 15 DSGVO. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, die geplante Speicherdauer und die Herkunft Ihrer nicht direkt bei Ihnen erhobenen Daten verlangen;
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung unvollständiger Daten gem. Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO, soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder anderen gesetzlichen Pflichten oder Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d. h. das Recht, von Ihnen zur Verfügung gestellte und bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung gem. Art. 7 DSGVO;
- Recht auf Widerspruch hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 21 DSGVO.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, wird der ADAC Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der ADAC verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch wird der ADAC für die Zukunft beachten, d.h. Ihre Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung bzw. des Profiling verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.
Der Widerspruch kann formlos eingereicht werden.
Um Ihnen und uns die Umsetzung des Widerspruchs zu erleichtern, können Sie Ihren Widerspruch, idealerweise unter Angabe Ihrer Mitgliedsnummer, per Post oder E-Mail an uns richten.
ADAC e.V., Mitgliederservice, Hansastraße 19, 80686 München oder E-Mail: service(at)adac.de:
Betreff „Werbewiderspruch“ und/oder
Betreff „Profiling/Data Warehouse zu Werbezwecken“ und/oder
Betreff „Widerspruch/berechtigte Interessen“
Der Antrag auf Umsetzung Ihrer Rechte kann formlos erfolgen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu (Art. 77 DSGVO). Die für den ADAC e.V. zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 18, 91522 Ansbach,
Tel.: 0981 18 00 93 0,
Fax: 0981 18 00 93 800
9. Kontakt
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben oder möchten Sie die unter Ziffer 8 genannten Rechte als betroffene Person ausüben, wenden Sie sich bitte direkt an uns:
per Post:
ADAC e.V.
Ressort Tourismus
Stichwort: ADAC Drive App
Hansastraße 19
80686 München
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir halten diese Datenschutzerklärung immer auf dem neuesten Stand. Deshalb behalten wir uns vor, sie von Zeit zu Zeit zu ändern und Änderungen bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten nachzupflegen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets unter dem Menüeintrag „Datenschutz“ innerhalb der App abrufbar.
Stand: September 2024