+++ Neues von ADAC Smart Connect +++

ADAC Smart Connect nur eingeschränkt verfügbar!

Aufgrund einer notwendigen Systemumstellung, von der auch ADAC Smart Connect betroffen ist, kommt es vom 03.12.-11.12.23 zu Einschränkungen beim Login und innerhalb der ADAC Smart Connect App. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Immer auf dem Laufenden. Entspannt mobil. Mit ADAC Smart Connect.

Was gibt's Neues bei ADAC Smart Connect? Wir entwickeln die App und Funktionalitäten der digitalen Pannenhilfe ständig weiter. Natürlich auch dank Ihres Feedbacks als Testnutzerin und Testnutzer. Auf dieser Seite informieren wir Sie über alle News, damit Sie immer auf dem Laufenden bleiben, ADAC Smart Connect in seiner ganzen Vielfalt nutzen können und noch entspannter mobil sind.

November 2023

Achtung: Der Winter kommt – mit ADAC Smart Connect die Batterie im Blick behalten!

In der bevorstehenden kalten Jahreszeit ist Ihre Autobatterie besonders sensibel. Die ADAC-Pannenstatistik zeigt jedes Jahr aufs Neue, dass die Batterie im Winter die Pannenursache Nummer 1 ist. Beugen Sie vor und kontrollieren Sie regelmäßig den Batteriezustand – einfach und schnell in Ihrer ADAC Smart Connect App. Gut zu wissen: Das ADAC Smart Connect Team arbeitet kontinuierlich daran, den Zustand der Batterie aus der Ferne noch besser beurteilen zu können. Darüber hinaus bietet der ADAC im Zuge einer Pannenhilfe auch den Batterie-Service an. Mehr Infos gibt es hier.

 

> Welche Batterie ist die richtige für mein Auto?

> Tipps zum Batteriewechsel

> So machen Sie Ihr Auto fit für den Winter 

 

undefined

Wieder freie Termine verfügbar: Jetzt Ihre Ferndiagnose buchen!

Wir haben wieder Termine für die Ferndiagnose frei: Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie Ihr Auto vor den anstehenden Weihnachtstagen noch durchchecken – kostenlos und ganz bequem von überall. Es lohnt sich: Mit der Ferndiagnose ist es dem ADAC möglich, den Fehlerspeicher Ihres Fahrzeugs aus der Ferne auszulesen und Sie telefonisch zu beraten – damit Sie sorgenfrei unterwegs sein können. Übrigens: Bisher haben wir bereits rund 800 Ferndiagnosen für unsere Testnutzenden durchgeführt. Buchen auch Sie Ihren Termin einfach direkt in Ihrer ADAC Smart Connect App unter „Diagnose“.

undefined

ADAC Smart Connect Test: Wie es im Jahr 2024 weitergeht und was Sie erwarten dürfen!

Zunächst einmal: Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Teilnahme an unserem Test und Ihre Unterstützung im weiteren Testverlauf. Bisher konnten wir viele wichtige ADAC Smart Connect Funktionen erfolgreich testen und optimieren – und auch die technische Funktionalität der Ferndiagnose unter Beweis stellen. Im Jahr 2024 haben wir uns zum Ziel gesetzt, ADAC Smart Connect in Reichweite und Stabilität zu verbessern. Darüber hinaus möchten wir gemeinsam mit unseren Testnutzenden den Leistungsumfang und Nutzen von ADAC Smart Connect weiter verbessern. Folgende Punkte haben wir bereits jetzt im Fokus:

 

Entwicklung des Batteriewächters, der Auskunft über die Batteriegesundheit gibt 
Erweiterung der Prognosefunktionalität bzgl. anstehender Bauteilausfälle 
Bessere Anbindung für eine Pannenmeldung 
Erweiterung der geeigneten Fahrzeuge und auslesbaren Steuergeräte 
Etc. 

 

Ebenso interessant: 2024 möchten wir die ersten Fahrzeuganbindungen über die Hersteller, d.h. ohne Diagnosestecker erproben. Es erwartet uns alle also ein spannendes Jahr mit vielen neuen Herausforderungen und Erkenntnissen. 
 

 

September 2023

ADAC Smart Connect Test geht in die Verlängerung: Einfach zustimmen und kostenfrei dabeibleiben!

Im August haben wir allen Testnutzenden eine E-Mail zur Verlängerung des ADAC Smart Connect Tests geschickt. Damit Sie weiterhin am kostenlosen Test mit den vielen Vorteilen für Sie und Ihr Fahrzeug teilnehmen können, benötigen wir von Ihnen bis spätestens 30.09.2023 Ihre Zustimmung

Sie haben bereits zugestimmt? Perfekt! Sie sind weiterhin dabei und profitieren noch bis Ende 2024 von allen heutigen und zukünftigen digitalen ADAC Smart Connect Hilfeleistungen: z.B. Fahrzeuggesundheit checken, Fahrzeugstandort ermitteln, noch schneller Hilfe erhalten.

Sie haben noch nicht zugestimmt? Bitte willigen Sie schnellstmöglich ein, um weiter kostenfrei dabei zu sein: Klicken Sie einfach auf diesen Link

Wichtig: Liegt uns Ihre Zustimmung bis zum 30.09.2023 nicht vor, endet Ihre Teilnahme am ADAC Smart Connect Test automatisch.
 
Sie haben Fragen? Wenden Sie sich bitte über die App an den ADAC Smart Connect Support. Wir helfen Ihnen gern weiter!
 

Neu: Fahrzeuginformationen nun auch unter adac.de einsehen und ADAC Mitgliedschaft verwalten

Ob Kilometerstand, Tankfüllstand oder Ölfüllstand: Ab sofort können Sie ausgewählte Fahrzeuginformationen zusätzlich zur ADAC Smart Connect App auch auf adac.de im Mitgliederbereich "Mein ADAC“ einsehen.

So geht’s: Bitte unter https://www.adac.de/mein-adac/ einloggen und Informationen zu Ihrem Fahrzeug eingeben. Danach können die Systeme Daten aus Ihrem Fahrzeug empfangen und anzeigen.

Übrigens: Im Kundenbereich Mein ADAC können Sie auch Ihre Mitgliedschaft, Versicherungen und einiges mehr kostenlos und papierlos verwalten. 

Probieren Sie es am besten gleich aus: adac.de/meinadac
 

ADAC Smart Connect App wird weiterentwickelt – dank Ihres umfangreichen Feedbacks!

Im Juni dieses Jahres haben wir Sie in einer Umfrage gebeten, die neuen Funktionen der ADAC Smart Connect App zu bewerten. Dank des umfangreichen Feedbacks der Testnutzenden haben wir nun einen umfassenden Überblick darüber, was Sie positiv beurteilen und was wir noch besser machen können. Allgemein lässt sich sagen: Viele der neuen App-Funktionen werden überwiegend positiv beurteilt, allerdings sind einige Neuerungen vielen Testnutzenden noch gar nicht bekannt. Das heißt: Sie haben uns einige Aufgaben mitgegeben, die Funktionen selbst zu optimieren als auch die Nutzungsführung. Ein kurzer Überblick über das gesammelte Feedback aus der Umfrage:

Fahrstatistiken: Die Testnutzenden sind mit der Funktion der Fahrstatistiken überwiegend zufrieden. Allerdings ist die Funktion derzeit nur etwas mehr als jedem dritten Testnutzenden bekannt. Daher arbeiten wir zurzeit daran, diese Funktion in der App sichtbarer zu machen. Damit werden die Fahrstatistiken in Kürze deutlich leichter zu finden sein.

Parkendes Auto: Die Funktion, sich zum parkenden Auto navigieren zu lassen, wird von vielen Testnutzenden als hilfreich bewertet und von den meisten in der App auch leicht gefunden.
 
Tanken/Tankwarnung: Die Tankwarnung wird von den meisten Testnutzenden positiv bewertet. Die meisten Testnutzenden wünschen sich allerdings auch eine Information bzw. Bestätigung, dass getankt wurde. Diese Funktion wird voraussichtlich im Herbst dieses Jahres verfügbar sein.

Abschließend noch einige Worte zu Fehlern in der Anwendung der Smart Connect App: Um den Anwendungskomfort der App kontinuierlich zu verbessern, rekonstruiert unser Entwicklungsteam alle auftretenden Fehleranzeigen. Das geschieht im Hintergrund und ist nicht für Sie als Testnutzenden sichtbar. 
 

Juli 2023

Vor dem Start in den Urlaub jetzt noch einen Termin für Ihre Ferndiagnose buchen

Wir haben noch Termine für die Ferndiagnose frei: Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie Ihr Auto vor der Fahrt in den Urlaub noch durchchecken. Mit der Ferndiagnose ist es dem ADAC möglich, den Fehlerspeicher Ihres Fahrzeugs aus der Ferne auszulesen und Sie telefonisch zu beraten – damit Sie sorgenfrei starten können! Hierzu buchen Sie direkt in Ihrer ADAC Smart Connect App unter „Diagnose“. Bisher haben wir bereits über 600 Ferndiagnosen für unsere Testnutzenden durchgeführt.

Sie haben Zeit für eine Vor-Ort-Diagnose? Perfekt! Da wir während des Testzeitraums die Qualität der Ferndiagnose prüfen, benötigen wir Ferndiagnosen, die zusammen mit Vor-Ort-Diagnosen durchgeführt werden können. Daher würden wir uns freuen, wenn Sie uns die Möglichkeit einer Vor-Ort-Diagnose durch unsere Straßenwacht geben würden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Fehlerhafte Warnungen in der ADAC Smart Connect App

Seit dem letzten Update kann die ADAC Smart Connect App unter dem Punkt „Ereignisse“ zusätzlich zum Zustand der Motorkontrollleuchte weitere Warnungen anzeigen.

 

Aufgrund der Rückmeldung und dank der Mithilfe einiger Testnutzender haben wir einen Fehler in der Erhebung dieser Daten festgestellt. Dieser führt dazu, dass der Diagnosestecker in manchen Fällen auch Warnungen meldet, die im Fahrzeug überhaupt nicht angezeigt werden. Wir versuchen diesen Fehler zeitnah zu beheben.

 

Sollten Sie eine Warnmeldung in der ADAC Smart Connect App erhalten, empfehlen wir, zunächst die Anzeige im Dashboard Ihres Fahrzeugs zu überprüfen. Da wir uns in einer Testphase befinden, haben die Meldungen Ihres Fahrzeugs immer Vorrang vor den Meldungen in der ADAC Smart Connect App. Sollten Sie unsicher sein, können Sie in der Smart Connect App unter dem Punkt „Diagnose“ einen Termin zur Ferndiagnose mit einem ADAC Experten vereinbaren.

ADAC Smart Connect Kontingent für Testnutzende ausgeschöpft

Immer mehr ADAC Mitglieder sind begeistert von ADAC Smart Connect und wollen gern am Test teilnehmen. Natürlich freuen wir uns sehr über das große Interesse. Leider können wir aber aufgrund unseres eingeschränkten Kontingents keine weiteren Testnutzenden aufnehmen. 

Sie möchten ADAC Smart Connect weiterempfehlen? Auf adac.de/smartconnect können Interessierte sich zur Info-Mail anmelden. Sobald eine Anmeldung für den Test wieder möglich ist, informieren wir umgehend alle registrierten Personen.

Mai 2023

undefined

ADAC Smart Connect Ferndiagnose: Erfolgreicher Start!

Vor sechs Wochen haben wir die buchbare ADAC Smart Connect Ferndiagnose eingeführt, die von den Testnutzenden sehr gut angenommen wurde: Innerhalb kürzester Zeit waren die ersten angebotenen Termine ausgebucht – und wir konnten dieses Jahr bereits über 300 Ferndiagnosen durchführen. Sie wollen sich auch über den Zustand Ihres Fahrzeugs informieren? Buchen Sie jetzt über die ADAC Smart Connect App einen Termin für Ihre Ferndiagnose. Buchung und weitere Infos in der App unter dem Reiter „Diagnose“.


Bitte beachten Sie:
Aufgrund der hohen Nachfrage kann es kurzfristig zu Termin-Engpässen kommen. Wir schalten aber kontinuierlich neue Termine frei. Daher unser Tipp: Versuchen Sie es bitte ab dem nächsten Tag erneut.


Sie haben Zeit für eine Vor-Ort-Diagnose?
 Perfekt! Da wir während des Testzeitraums die Qualität der Ferndiagnose prüfen, benötigen wir Ferndiagnosen, die zusammen mit Vor-Ort-Diagnosen durchgeführt werden können. Daher würden wir uns freuen, wenn Sie uns die Möglichkeit einer Vor-Ort-Diagnose durch unsere Straßenwacht geben würden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Leuchtende Motorkontrollleuchte (MIL): Der ADAC meldet sich bei Ihnen!

Bei über 5% unserer Testnutzenden ist die Motorkontrollleuchte (MIL) im Laufe des Tests bisher einmal oder mehrmals aufgeleuchtet. Gut zu wissen: Wenn die MIL auch an Ihrem Fahrzeug aufleuchtet, werden Sie ab sofort in der Regel innerhalb von zwei Werktagen von unserer ADAC Technik-Hotline telefonisch kontaktiert und beraten.

Keine Ölfüllstands-Anzeige in der App? Das ist der Grund!

Ob Batteriespannung, Tankanzeige oder Kilometerstand: Die ADAC Smart Connect App zeigt Ihnen bereits wichtige Infos rund um Ihr Fahrzeug an. Was wir aus dem Feedback der Testnutzenden aber wissen: Viele hätten gern auch einen Überblick über den Ölfüllstand. Ehrlich gesagt: Wir auch. Leider werden Daten zum Ölfüllstand von vielen Fahrzeugen nicht digital erfasst oder nicht so bereitgestellt, dass der ADAC Diagnosestecker sie auslesen kann. Wir bleiben aber weiterhin dran, auch diesen Service im größeren Umfang anzubieten. Dies wird jedoch noch weitere Zeit benötigen. In jedem Fall sind wir über jeden Hinweis, Wunsch oder Verbesserungsvorschlag sehr dankbar. Dafür führen wir schließlich gemeinsam mit Ihnen diesen Test durch.

März 2023

Start der ADAC Smart Connect Ferndiagnose: Jetzt Termin buchen!

Sie haben technische Probleme mit Ihrem Fahrzeug (keine Fahrzeugpanne)? Oder Sie haben einen Fehlercode in der ADAC Smart Connect App? Planen Sie jetzt eine Ferndiagnose – ganz einfach mit unserem neuen Terminbuchungstool, das Sie in der ADAC Smart Connect App unter „Diagnose“ finden. Mit unserer Ferndiagnose können wir gezielt die Fehlerspeicher von einzelnen Steuereinheiten Ihres Fahrzeugs aus der Ferne auslesen. Dadurch sind wir in der Lage, für Sie eine Fehlermeldung oder einen Fahrzeugdefekt besser zu analysieren und Sie bei technischen Problemen direkt zu unterstützen. Bitte beachten Sie, dass ADAC Smart Connect nicht die Pannenhilfe ersetzt.

undefined

Neue Version der ADAC Smart Connect-App: Bitte an Umfrage teilnehmen!

Vor Kurzem haben wir die neueste Version der ADAC Smart Connect App (1.13) veröffentlicht. Unsere Bitte: Beantworten Sie uns einige Fragen zu den Änderungen der neuen App-Version, damit wir wenn nötig Optimierungen vornehmen können. Sie finden die Umfrage in der ADAC Smart Connect App unter „Ereignisse“. Selbstverständlich werden Ihre Antworten nur in anonymisierter Form ausgewertet. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist nicht möglich. Vielen Dank im Voraus für Ihre Teilnahme! PS: Sie wissen nicht, welche Version Sie installiert haben? In der ADAC Smart Connect App einfach unter „Mehr -> Profil“ nachschauen.

undefined

Weiterentwicklung des technischen Supports: Verlassen Sie sich auf unsere Hilfe!

Über 8.700 ADAC Mitglieder unterstützen uns bereits bei der Entwicklung der Pannenhilfe der Zukunft. Nicht zuletzt dank des umfangreichen Feedbacks der Testnutzenden können wir die Leistungsfähigkeit von ADAC Smart Connect deutlich verbessern – und davon profitieren Sie auch, wenn es um die Weiterentwicklung des technischen Supports geht. Damit wir Ihnen (noch) besser helfen können.

Januar 2023

ADAC Engagement: Für den freien Zugang zu Fahrzeugdaten!

Moderne Autos sind automatisch vernetzt: Bei der Nutzung entstehen viele Daten, die an die Fahrzeughersteller gesendet werden. Das Problem: Autofahrende wissen nicht, welche Fahrzeugdaten gespeichert werden. Und sie haben im Regelfall auch keinen Zugriff drauf. Bislang können die Hersteller allein entscheiden, für wen die vom Auto generierten Daten zugänglich sind. Immer mehr Fahrzeughersteller schränken den Diagnosezugang zu ihren Autos zusätzlich ein. Dadurch entstehen Mehrkosten, z.B. für freie Werkstätten und Verbraucher. Um Autofahrenden die Kontrolle über ihre Daten zu geben, setzt sich der ADAC stark dafür ein, auf EU-Ebene schnellstmöglich einen rechtlichen Rahmen für den diskriminierungsfreien Zugang zu den generierten Fahrzeugdaten zu schaffen. Das große Engagement des ADAC zeigt erste Wirkung: Die EU-Kommission hat einen Entwurf für ein umfassendes Datengesetz vorgelegt, den sogenannten "Data Act". Weitere Informationen finden Sie hier:

Diese Fahrzeugdaten sammelt ein modernes Auto

Urlaub gerettet: Schnelle Smart Connect-Hilfe für Testnutzerin!

Auf einer Urlaubsreise nach Frankreich im Herbst 2022 verlor der Fahrzeug-Motor einer Nutzerin plötzlich an Leistung. Eine Beschleunigung auf über 80 km/h war nicht mehr möglich. Das Fahrzeug selbst zeigte keine Fehlermeldung. Die Nutzerin nahm Kontakt mit dem ADAC Smart Connect-Team auf. Eine gute Entscheidung: Über Ferndiagnose konnte der Defekt des Fahrzeugs behoben und der daraus resultierende Notbetrieb deaktiviert werden. Das Fahrzeug fuhr wieder mit voller Leistung. Und der Urlaub war gerettet.

Immer besser: ADAC Smart Connect nutzerorientiert weiterentwickelt!

Neues Jahr, viele neue Funktionen im Anflug: Auf Basis einer groß angelegten Marktforschung und dank des zahlreichen Feedbacks unserer Testnutzenden haben wir einen Zeitplan für den Ausbau und die Verbesserung von ADAC Smart Connect erstellt. Freuen Sie sich auf viele weitere Funktionen in den kommenden Wochen und Monaten!