+++ Neues von ADAC Smart Connect +++

Immer auf dem Laufenden. Entspannt mobil. Mit ADAC Smart Connect.

Was gibt's Neues bei ADAC Smart Connect? Wir entwickeln die App und Funktionalitäten der digitalen Pannenhilfe ständig weiter. Natürlich auch dank Ihres Feedbacks als Testnutzer. Auf dieser Seite informieren wir Sie über alle News, damit Sie immer auf dem Laufenden bleiben, ADAC Smart Connect in seiner ganzen Vielfalt nutzen können und noch entspannter mobil sind.

Mai 2023

undefined

ADAC Smart Connect Ferndiagnose: Erfolgreicher Start!

Vor sechs Wochen haben wir die buchbare ADAC Smart Connect Ferndiagnose eingeführt, die von den Testnutzenden sehr gut angenommen wurde: Innerhalb kürzester Zeit waren die ersten angebotenen Termine ausgebucht – und wir konnten dieses Jahr bereits über 300 Ferndiagnosen durchführen. Sie wollen sich auch über den Zustand Ihres Fahrzeugs informieren? Buchen Sie jetzt über die ADAC Smart Connect App einen Termin für Ihre Ferndiagnose. Buchung und weitere Infos in der App unter dem Reiter „Diagnose“.


Bitte beachten Sie:
Aufgrund der hohen Nachfrage kann es kurzfristig zu Termin-Engpässen kommen. Wir schalten aber kontinuierlich neue Termine frei. Daher unser Tipp: Versuchen Sie es bitte ab dem nächsten Tag erneut.


Sie haben Zeit für eine Vor-Ort-Diagnose?
 Perfekt! Da wir während des Testzeitraums die Qualität der Ferndiagnose prüfen, benötigen wir Ferndiagnosen, die zusammen mit Vor-Ort-Diagnosen durchgeführt werden können. Daher würden wir uns freuen, wenn Sie uns die Möglichkeit einer Vor-Ort-Diagnose durch unsere Straßenwacht geben würden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Leuchtende Motorkontrollleuchte (MIL): Der ADAC meldet sich bei Ihnen!

Bei über 5% unserer Testnutzenden ist die Motorkontrollleuchte (MIL) im Laufe des Tests bisher einmal oder mehrmals aufgeleuchtet. Gut zu wissen: Wenn die MIL auch an Ihrem Fahrzeug aufleuchtet, werden Sie ab sofort in der Regel innerhalb von zwei Werktagen von unserer ADAC Technik-Hotline telefonisch kontaktiert und beraten.

Keine Ölfüllstands-Anzeige in der App? Das ist der Grund!

Ob Batteriespannung, Tankanzeige oder Kilometerstand: Die ADAC Smart Connect App zeigt Ihnen bereits wichtige Infos rund um Ihr Fahrzeug an. Was wir aus dem Feedback der Testnutzenden aber wissen: Viele hätten gern auch einen Überblick über den Ölfüllstand. Ehrlich gesagt: Wir auch. Leider werden Daten zum Ölfüllstand von vielen Fahrzeugen nicht digital erfasst oder nicht so bereitgestellt, dass der ADAC Diagnosestecker sie auslesen kann. Wir bleiben aber weiterhin dran, auch diesen Service im größeren Umfang anzubieten. Dies wird jedoch noch weitere Zeit benötigen. In jedem Fall sind wir über jeden Hinweis, Wunsch oder Verbesserungsvorschlag sehr dankbar. Dafür führen wir schließlich gemeinsam mit Ihnen diesen Test durch.

März 2023

Start der ADAC Smart Connect Ferndiagnose: Jetzt Termin buchen!

Sie haben technische Probleme mit Ihrem Fahrzeug (keine Fahrzeugpanne)? Oder Sie haben einen Fehlercode in der ADAC Smart Connect App? Planen Sie jetzt eine Ferndiagnose – ganz einfach mit unserem neuen Terminbuchungstool, das Sie in der ADAC Smart Connect App unter „Diagnose“ finden. Mit unserer Ferndiagnose können wir gezielt die Fehlerspeicher von einzelnen Steuereinheiten Ihres Fahrzeugs aus der Ferne auslesen. Dadurch sind wir in der Lage, für Sie eine Fehlermeldung oder einen Fahrzeugdefekt besser zu analysieren und Sie bei technischen Problemen direkt zu unterstützen. Bitte beachten Sie, dass ADAC Smart Connect nicht die Pannenhilfe ersetzt.

undefined

Neue Version der ADAC Smart Connect-App: Bitte an Umfrage teilnehmen!

Vor Kurzem haben wir die neueste Version der ADAC Smart Connect App (1.13) veröffentlicht. Unsere Bitte: Beantworten Sie uns einige Fragen zu den Änderungen der neuen App-Version, damit wir wenn nötig Optimierungen vornehmen können. Sie finden die Umfrage in der ADAC Smart Connect App unter „Ereignisse“. Selbstverständlich werden Ihre Antworten nur in anonymisierter Form ausgewertet. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist nicht möglich. Vielen Dank im Voraus für Ihre Teilnahme! PS: Sie wissen nicht, welche Version Sie installiert haben? In der ADAC Smart Connect App einfach unter „Mehr -> Profil“ nachschauen.

undefined

Weiterentwicklung des technischen Supports: Verlassen Sie sich auf unsere Hilfe!

Über 8.700 ADAC Mitglieder unterstützen uns bereits bei der Entwicklung der Pannenhilfe der Zukunft. Nicht zuletzt dank des umfangreichen Feedbacks der Testnutzenden können wir die Leistungsfähigkeit von ADAC Smart Connect deutlich verbessern – und davon profitieren Sie auch, wenn es um die Weiterentwicklung des technischen Supports geht. Damit wir Ihnen (noch) besser helfen können.

Januar 2023

ADAC Engagement: Für den freien Zugang zu Fahrzeugdaten!

Moderne Autos sind automatisch vernetzt: Bei der Nutzung entstehen viele Daten, die an die Fahrzeughersteller gesendet werden. Das Problem: Autofahrende wissen nicht, welche Fahrzeugdaten gespeichert werden. Und sie haben im Regelfall auch keinen Zugriff drauf. Bislang können die Hersteller allein entscheiden, für wen die vom Auto generierten Daten zugänglich sind. Immer mehr Fahrzeughersteller schränken den Diagnosezugang zu ihren Autos zusätzlich ein. Dadurch entstehen Mehrkosten, z.B. für freie Werkstätten und Verbraucher. Um Autofahrenden die Kontrolle über ihre Daten zu geben, setzt sich der ADAC stark dafür ein, auf EU-Ebene schnellstmöglich einen rechtlichen Rahmen für den diskriminierungsfreien Zugang zu den generierten Fahrzeugdaten zu schaffen. Das große Engagement des ADAC zeigt erste Wirkung: Die EU-Kommission hat einen Entwurf für ein umfassendes Datengesetz vorgelegt, den sogenannten "Data Act". Weitere Informationen finden Sie hier:

Diese Fahrzeugdaten sammelt ein modernes Auto

Urlaub gerettet: Schnelle Smart Connect-Hilfe für Testnutzerin!

Auf einer Urlaubsreise nach Frankreich im Herbst 2022 verlor der Fahrzeug-Motor einer Nutzerin plötzlich an Leistung. Eine Beschleunigung auf über 80 km/h war nicht mehr möglich. Das Fahrzeug selbst zeigte keine Fehlermeldung. Die Nutzerin nahm Kontakt mit dem ADAC Smart Connect-Team auf. Eine gute Entscheidung: Über Ferndiagnose konnte der Defekt des Fahrzeugs behoben und der daraus resultierende Notbetrieb deaktiviert werden. Das Fahrzeug fuhr wieder mit voller Leistung. Und der Urlaub war gerettet.

Immer besser: ADAC Smart Connect nutzerorientiert weiterentwickelt!

Neues Jahr, viele neue Funktionen im Anflug: Auf Basis einer groß angelegten Marktforschung und dank des zahlreichen Feedbacks unserer Testnutzenden haben wir einen Zeitplan für den Ausbau und die Verbesserung von ADAC Smart Connect erstellt. Freuen Sie sich auf viele weitere Funktionen in den kommenden Wochen und Monaten!

Dezember 2022

Datenqualität wird deutlich verbessert!

In den letzten Wochen wurde die Update-Frequenz der Daten stark erhöht. Das heißt: Ihre Fahrzeugdaten können noch schneller und häufiger an uns gesendet und in der App angezeigt werden. Ein Beispiel: Die Fahrzeug-Standortdaten werden nun alle 5 Sekunden aktualisiert und angezeigt. Bisher passierte das alle 30 Sekunden oder seltener.

Jetzt noch mehr Fahrzeuge für den Test zugelassen!

Zu Beginn von ADAC Smart Connect im Sommer 2022 war der Test für eine beschränkte Zahl an Fahrzeugmodellen verfügbar. Diese Anzahl wurde nun verdoppelt, so dass der Test aktuelle für noch mehr Fahrzeuge sichergestellt ist. Informieren Sie darüber gern interessierte Freunde und Bekannte!

Neue App-Funktion demnächst verfügbar!

Mit dem nächsten App-Update erhalten Sie die Möglichkeit, die einzelnen Widgets (Datenfelder auf dem Startscreen) anzutippen. Auf der Detailseite erscheinen dann weitere nützliche Erklärungen und Informationen sowie interessante Links zum Thema des Widgets.