+++ Neues von ADAC Smart Connect +++

Immer auf dem Laufenden. Entspannt mobil. Mit ADAC Smart Connect.

Was gibt's Neues bei ADAC Smart Connect? Wir entwickeln die App und Funktionalitäten der digitalen Pannenhilfe ständig weiter. Natürlich auch dank Ihres Feedbacks als Testnutzerin und Testnutzer. Auf dieser Seite informieren wir Sie über alle News, damit Sie immer auf dem Laufenden bleiben, ADAC Smart Connect in seiner ganzen Vielfalt nutzen können und noch entspannter mobil sind.

Juli 2024

Jetzt neu in der App: Termine rund um Ihr Auto mit der Erinnerungsfunktion managen!

Mit der neuen Erinnerungsfunktion behalten Sie alle Termine rund um Ihr Fahrzeug einfach im Blick. Möglich sind individuelle Erinnerungen, die von Ihnen selbst ein- und ausgestellt werden können: z.B. „Vignette kaufen am 01.08.2024“, ADAC empfohlene Erinnerungen wie „Erste-Hilfe-Set prüfen“ oder „Reifenprofil prüfen“ mit der passenden Anleitung. Auch automatische Fahrzeugerinnerungen wie z.B. „Inspektion fällig“ werden angezeigt. 
Und so geht’s: 
1. Menü-Reiter „Ereignisse“ wählen 
2. Rechts unten auf Button „Erinnerungen“ klicken 
3. Voreingestellte Erinnerungen aktivieren/deaktivieren
4. Individuelle Erinnerungen hinzufügen
5. Auf Button „speichern“ klicken. Fertig!
 

Hinter den Kulissen von ADAC Smart Connect.

Vereinbaren Sie einen Termin zur ADAC Ferndiagnose, wird Ihnen persönlich geholfen: Ein ADAC Experte oder eine ADAC Expertin sind mit ihrem fundierten Know-how durch die langjährige Arbeit bei der ADAC Straßenwacht für Sie da. So auch unser ADAC Experte Steffen: Er ist seit dem Projektstart von ADAC Smart Connect dabei und hat schon zahlreiche Ferndiagnosen für unsere Testnutzerinnen und Testnutzer durchgeführt. 

 

 

Hallo Steffen!

Wie lange und in welcher Funktion arbeitest du schon beim ADAC?
Beim ADAC bin ich schon seit 1992, also bereits 32 Jahre. Seit 2010 mache ich den PC- und Funkhelfer und seit 2011 die Technik-Hotline. Als PC- und Funkhelfer kümmere ich mich zusammen mit meinem Teamleiter um die Diagnose- und Computer-Hard- und Software sowie um die ADAC eigenen Einbauten in den Straßenwacht-Fahrzeugen. Wenn es hier Probleme gibt, versuche ich sie schnell und unkompliziert zu beheben.  Bei Smart Connect war ich von Anfang an dabei und bin seitdem festes Teammitglied. 

Wie unterscheidet sich der neue Service (ADAC Smart Connect) von deiner bisherigen Tätigkeit?
Das ist schon was anderes, das kann man schon sagen. Man muss sich reindenken – in das Fahrzeug, in die Mitglieder, in die auftretenden Fehler. Ich lese die Daten am Bildschirm aus und sehe das Fahrzeug quasi vor meinem geistigen Auge. Dann kann ich entscheiden, ob es Sinn macht, dass jemand hinfährt oder nicht. Und im Ausland kann ich dem Mitglied einfach deutlich schneller helfen, was bei den Mitgliedern auch sehr gut ankommt. Eigentlich ist Smart Connect eine Mischung aus Pannenhilfe und technischer Beratung. Dank meiner Erfahrungen aus der Pannenhilfe vor Ort und der Technik-Hotline kann ich mich bestmöglich in den jeweiligen Fall hineinversetzen und entscheiden, ob das Mitglied selbst weiterfahren kann, ein Kollege vor Ort noch etwas richten kann oder ob das Fahrzeug doch eher abgeschleppt werden muss, um Folgeschäden zu vermeiden. Das bringt natürlich eine Menge Verantwortung mit sich.

Wie schätzt du den Service für unsere Mitglieder ein?
Die Mitglieder nehmen Smart Connect sehr dankbar an. Man kann dem Mitglied anders helfen. Es geht einfach schneller über das direkte Telefonat, der Kontakt ist ja direkt da. Seit einigen Wochen bieten wir zusätzlich den ADAC Fahrzeugscan an, der es dem Mitglied ermöglicht, den Fehlerspeicher selbst über die Smart Connect App auszulesen. So kann sich das Mitglied auch nach einem per Ferndiagnose bzw. telefonischem Beratungstermin behobenen Fehler nochmal selbst vergewissern, dass der Fehler nun nicht mehr angezeigt wird. 

Erzähle uns doch gern noch was aus deinem Alltag mit ADAC Smart Connect: An welche Hilfesituationen oder persönlichen Erlebnisse erinnerst du dich besonders gern?
Ein Mitglied war im letzten Sommer mit seinem Wohnwagen und 3 Kindern in Italien unterwegs. Da der Motor nicht richtig zog und die Motorkontrollleuchte an war, buchte er eine Ferndiagnose bei uns. Über den Diagnosestecker konnten wir einen Fehler in der Ladedruckregelung des Turboladers feststellen. Daraufhin leitete ich ihn aus der Ferne an, den Motorraum abzusuchen. Wir konnten feststellen, dass ein Marder einen Unterdruckschlauch durchgebissen hatte. Diesen konnte das Mitglied selbst notdürftig reparieren. Ich habe ihn telefonisch genau angeleitet: Er hat den Schlauch mit der Schere gerade abgeschnitten, anders verlegt und den zwar nun etwas kürzeren Schlauch mit dem noch dichten Schlauch über das originale Zwischenstück verbunden. Dann haben wir den Fehler gelöscht und die Familie konnte ganz beruhigt mit gut funktionierendem Auto nach Hause fahren – und später in Ruhe in ihre eigene Werkstatt. So war der Urlaub gerettet.
Einen anderen Fall hatte ich mal mit einem Mitglied, das von Kroatien auf dem Weg zurück nach Hause war. Die Motorkontrollleuchte leuchtete, das Mitglied buchte daraufhin einen Ferndiagnosetermin. Ich habe ihn aus der Ferne angeleitet, dass er einen bestimmten Stecker prüfen sollte. Nach einigem Hin- und Herwackeln war der Fehler tatsächlich behoben. Ich habe den Fehler gelöscht, und das Mitglied konnte sorgenfrei die Heimreise antreten. Wenn der Fehler von uns gelöscht wird, dann zeigt sich auch, ob der Fehler wirklich behoben ist. Denn andernfalls würde der Fehler wieder angezeigt werden. Das ist hier nicht der Fall gewesen. 

Dein ADAC Expertentipp zum Schluss: Was empfiehlst du zum Thema Batteriegesundheit?
Generell macht es Sinn, das Fahrzeug immer mal wieder zu bewegen. Und die Batteriespannung sollte – auch nach längerem Stehen – nicht unter 12,1 V liegen. Bei 12 V ist die Batterie schon leer. Das gilt im Sommer wie im Winter, ist also jahreszeitenunabhängig. Im Winter fällt die Kapazität etwas. Im Sommer gehen Batterien eher mechanisch kaputt, weil sie die Hitze nicht vertragen. Bei unseren Smart Connect Testnutzenden haben wir generell Zugriff auf die Batteriewerte der letzten 7 Tage. Wir sehen eine Batteriekurve und hier auch, wie weit die Batteriespannung beim Starten runtergeht. Es ist ganz normal, dass der Wert beim Starten, also wenn der Anlasser läuft, kurz sinkt. Wenn der Wert aber häufiger im kritischen Bereich liegt oder ein auffälliges Startverhalten festgestellt wird, empfiehlt sich ein Termin zur Ferndiagnose mit dem ADAC. Dann können wir uns das genauer anschauen.

 

 

Sommerurlaub in Sicht? Unser Tipp: Machen Sie vorher den ADAC Fahrzeugscan!

Damit Sie entspannt in den Sommerurlaub starten können, machen Sie vor der Fahrt einfach den ADAC Fahrzeugscan in Ihrer ADAC Smart Connect App. So einfach beugen Sie präventiv Schäden vor: Klicken Sie in der App unter „Diagnose“ auf den Button „Jetzt zum Fahrzeugscan“. Sollte der Fahrzeugscan Fehler aufzeigen, können Sie direkt in Ihrer Smart Connect App einen Beratungstermin mit einem Gelben Engel vereinbaren. Bei Bedarf liest dieser den Fehlerspeicher Ihres Fahrzeugs aus der Ferne aus und geht den Fehlern genauer auf den Grund. 

 

Tipp Icon

Wie gefällt Ihnen die ADAC Smart Connect App?

Bitte geben Sie uns Ihr Feedback (über Ihr Smartphone) im Apple App Store oder Google Play Store.

Mai 2024

ADAC Smart Connect erweitert Diagnosemöglichkeiten: mit dem Fahrzeugscan.

Mit der Ferndiagnose kann der ADAC den Fehlerspeicher Ihres Fahrzeugs aus der Ferne auslesen und Sie telefonisch beraten. Damit Sie jederzeit sorgenfrei unterwegs sind, können Sie jetzt selbst regelmäßig vorsorgen und präventiv Schäden abwenden: mit dem digitalen Fahrzeugscan per ADAC Smart Connect App. Ob vor einem Kurztrip, vor dem Urlaub oder vor einem Fahrzeug-Verkauf: Klicken Sie in der App unter „Diagnose“ den Button „Jetzt zum Fahrzeugscan“ – und schon kann es losgehen.

 

ADAC Smart Connect App jetzt mit persönlichem Archiv.

In der neuesten Version der Smart Connect App (2.3.0) haben wir eine Archivierungsfunktion für Ihre Ereignisliste eingeführt. Sie können nun nicht-relevante Ereignisse ganz einfach aus Ihrer Ereignisliste entfernen, indem Sie sie nach rechts wischen bzw. swipen. Dadurch werden sie automatisch in Ihr persönliches Archiv verschoben. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, den Überblick über relevante Ereignisse zu behalten, ohne von Informationen überflutet zu werden. Ihre archivierten Ereignisse können Sie jederzeit über den Button oben links wieder aufrufen.

 

Verbesserte Ferndiagnose durch intelligente Bauteilprognose.

Für einen noch besseren Service haben wir unsere Ferndiagnose weiterentwickelt. Durch die Integration einer intelligenten Bauteilprognose ermöglichen wir unseren Mitarbeitenden der Technikhotline jetzt eine datenbasierte Bestimmung potenziell fehlerhafter Komponenten Ihres Fahrzeugs. Die Bauteilprognose kann aus den vorliegenden Fehlercodes bestimmen, mit welcher Wahrscheinlichkeit welches Bauteil Ihres Fahrzeugs betroffen und ggf. beschädigt ist. Diese innovative Technologie verbessert nicht nur die Effizienz unserer Diagnose, sondern erhöht auch die Genauigkeit bei der Identifizierung von Defekten. Nutzen Sie diese neue Funktion und vereinbaren Sie gleich einen Termin für unsere Ferndiagnose!

 

März 2024

Termine jetzt auch am Wochenende verfügbar: Gleich Ferndiagnose buchen!

Ab sofort haben wir Termine für die Ferndiagnose auch am Samstag und Sonntag: Jetzt können Sie Ihr Auto ganz entspannt auch am Wochenende durchchecken – kostenlos und ganz bequem von überall. Es lohnt sich: Mit der Ferndiagnose ist es dem ADAC möglich, den Fehlerspeicher Ihres Fahrzeugs aus der Ferne auszulesen und Sie telefonisch zu beraten – damit Sie sorgenfrei unterwegs sind. Übrigens: Bisher haben wir bereits über 1.200 Ferndiagnosen für unsere Testnutzenden durchgeführt. Buchen auch Sie Ihren Termin direkt in Ihrer ADAC Smart Connect App unter „Diagnose“. 

 

ADAC Ferndiagnose: Diagnosebericht jetzt auch als PDF in der ADAC Smart Connect App.

Nach einer erfolgreichen ADAC Ferndiagnose durch die Mitarbeitenden unserer technischen Hotline erhalten Sie über die ADAC Smart Connect App einen Ergebnisbericht. Hier wurde der Anwendungskomfort jetzt verbessert: Alle Ergebnisse können direkt über die App als PDF gespeichert werden. So können Sie immer wieder darauf zugreifen oder den Bericht mit anderen teilen. Öffnen Sie dazu Ihren letzten Diagnosebericht. Am Ende des Berichts finden Sie den Button "als PDF speichern".

Neu: Hinter den Kulissen von ADAC Smart Connect.

Wenn Sie eine ADAC Ferndiagnose vereinbaren, wird Ihnen persönlich durch eine ADAC Expertin oder einen ADAC Experten der technischen Hotline geholfen, die mit ihrem fundierten Know-how durch die langjährige Arbeit in der ADAC Straßenwacht für Sie da sind. So auch unser ADAC Experte Bernd: Er ist seit dem Projektstart von ADAC Smart Connect dabei und hat schon zahlreiche Ferndiagnosen für unsere Testnutzenden durchgeführt. 

 

 

 

Hallo Bernd!

 

Wie lange und in welcher Funktion arbeitest du schon beim ADAC?

Beim ADAC angefangen habe ich in der Pannenhilfe im Mai 2000, d.h. es werden jetzt 24 Jahre. Nach ca. 2 Jahren war ich dann einer von insgesamt 60 Technik-Hotlinern. Hier helfen wir internen Kollegen bei Rückfragen, aber natürlich vor allem auch den ADAC Mitgliedern. Seit dem Start von ADAC Smart Connect sind sechs „Hotliner“ ausschließlich für die Betreuung dieses Services zuständig. Ich war der erste Technik-Hotliner, der Smart Connect mitbetreut hat. Wir stehen mit Rat und Tat bei der Ferndiagnose bereit.

 
Wie unterscheidet sich der neue Service (ADAC Smart Connect) von deiner bisherigen Tätigkeit?
Bisher war meine Tätigkeit eine Mischung aus Pannenhilfe und technischer Hotline. Jetzt ist es beides in einem. Draußen in der Pannenhilfe sind wir ja quasi auf uns allein gestellt. Mit Smart Connect haben wir die Möglichkeit, in ganz Europa die Fahrzeuge App-basiert auszulesen. Wenn z.B. das Fahrzeug irgendetwas macht, was das Mitglied nicht zuordnen kann, können wir aus der Ferne unterstützen und diagnostizieren. 
 
Wie schätzt du den Service für unsere Mitglieder ein?
ADAC Smart Connect erspart natürlich auch eine Menge Wartezeit für unsere Mitglieder bzw. den aktuellen Testnutzenden. Damit ist auch ein deutlich schnellerer Ablauf gewährleistet. Das Mitglied hat den direkten Draht zu einem Techniker. 
Im Ausland stehen häufig keine Diagnosegeräte zur Verfügung. Hier muss im Falle einer nicht App-unterstützten Panne auf die Werkstatt verwiesen werden, d.h. im Pannenfall muss zunächst einmal das Fahrzeug in die Werkstatt abgeschleppt werden. Dann kann es auch nochmal dauern, bis in der Werkstatt eine Diagnose gestellt werden kann.
Aktuell sind wir bei ADAC Smart Connect jeden Tag 12 Stunden von 9 bis 21 Uhr für unsere Mitglieder da. In dieser Zeit versuchen wir auch, das Mitglied aktiv zu kontaktieren, wenn eine Hilfeleistung angefordert wird, also z.B. eine Warnleuchte signalisiert, dass mit dem Fahrzeug irgendwas nicht stimmt. Wir können das ja auf unseren Bildschirmen sehen. 
 
Erzähle uns doch gern noch was aus deinem Alltag mit ADAC Smart Connect: An welche Hilfesituationen oder persönlichen Erlebnisse erinnerst du dich besonders gern? 
Wir hatten mehrmals Kontakt mit einem sehr lieben Mitglied, das 4 Monate lang in Spanien unterwegs war. In gewissen Abständen wurden Termine zur Ferndiagnose gebucht. So kam das Mitglied sicher in und durch den Urlaub. Wir haben ihn während des Urlaubs immer wieder betreut und beruhigt, dass mit seinem Fahrzeug alles ok ist. Auch vor seiner langen Rückreise haben wir ihn unterstützt und ihm die Sicherheit gegeben, dass sein Fahrzeug funktioniert. Alles „on air“ mit ADAC Smart Connect.

Bei einem Diagnosetermin hatten wir vorab die Batteriespannung sehr niedrig angezeigt bekommen. Der Termin war an einem Donnerstag, am Montag wollte die Familie in Urlaub fahren. Bei diesem Termin haben wir über die Gesamtsysteme drübergeschaut und die Diagnose ausgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass die Bordnetzspannung auch während des Laufens des Motors sehr gering war. Daraufhin musste ich die Familie zur Überprüfung des Generators in die Werkstatt schicken. Dort wurde dann ein Defekt an der Lichtmaschine festgestellt. Der Generator wurde vor Urlaubsantritt ausgetauscht und somit waren Panne und Folgen abgewendet. Sonst wäre es während des Urlaubs zu einem Ausfall des Fahrzeugs gekommen – von Ersatzwagen, Wartezeit und Hotelübernachtungen ganz zu schweigen.
 
Dein ADAC Expertentipp zum Schluss: Was empfiehlst du zum Thema Batteriegesundheit? 
Sollte die Batteriespannung (Grundspannung) auf der ADAC Smart Connect App im Ruhezustand unter 12,1 V sein, ist eine Ferndiagnose durch den ADAC empfehlenswert. Wie tief die Spannung beim Starten sinkt, kann das Mitglied nicht sehen. Das können nur wir in der tieferen Ferndiagnose sehen. 

 

November 2023

Achtung: Der Winter kommt – mit ADAC Smart Connect die Batterie im Blick behalten!

In der bevorstehenden kalten Jahreszeit ist Ihre Autobatterie besonders sensibel. Die ADAC-Pannenstatistik zeigt jedes Jahr aufs Neue, dass die Batterie im Winter die Pannenursache Nummer 1 ist. Beugen Sie vor und kontrollieren Sie regelmäßig den Batteriezustand – einfach und schnell in Ihrer ADAC Smart Connect App. Gut zu wissen: Das ADAC Smart Connect Team arbeitet kontinuierlich daran, den Zustand der Batterie aus der Ferne noch besser beurteilen zu können. Darüber hinaus bietet der ADAC im Zuge einer Pannenhilfe auch den Batterie-Service an. Mehr Infos gibt es hier.

 

> Welche Batterie ist die richtige für mein Auto?

> Tipps zum Batteriewechsel

> So machen Sie Ihr Auto fit für den Winter 

 

undefined

Wieder freie Termine verfügbar: Jetzt Ihre Ferndiagnose buchen!

Wir haben wieder Termine für die Ferndiagnose frei: Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie Ihr Auto vor den anstehenden Weihnachtstagen noch durchchecken – kostenlos und ganz bequem von überall. Es lohnt sich: Mit der Ferndiagnose ist es dem ADAC möglich, den Fehlerspeicher Ihres Fahrzeugs aus der Ferne auszulesen und Sie telefonisch zu beraten – damit Sie sorgenfrei unterwegs sein können. Übrigens: Bisher haben wir bereits rund 800 Ferndiagnosen für unsere Testnutzenden durchgeführt. Buchen auch Sie Ihren Termin einfach direkt in Ihrer ADAC Smart Connect App unter „Diagnose“.

undefined

ADAC Smart Connect Test: Wie es im Jahr 2024 weitergeht und was Sie erwarten dürfen!

Zunächst einmal: Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Teilnahme an unserem Test und Ihre Unterstützung im weiteren Testverlauf. Bisher konnten wir viele wichtige ADAC Smart Connect Funktionen erfolgreich testen und optimieren – und auch die technische Funktionalität der Ferndiagnose unter Beweis stellen. Im Jahr 2024 haben wir uns zum Ziel gesetzt, ADAC Smart Connect in Reichweite und Stabilität zu verbessern. Darüber hinaus möchten wir gemeinsam mit unseren Testnutzenden den Leistungsumfang und Nutzen von ADAC Smart Connect weiter verbessern. Folgende Punkte haben wir bereits jetzt im Fokus:

 

Entwicklung des Batteriewächters, der Auskunft über die Batteriegesundheit gibt 
Erweiterung der Prognosefunktionalität bzgl. anstehender Bauteilausfälle 
Bessere Anbindung für eine Pannenmeldung 
Erweiterung der geeigneten Fahrzeuge und auslesbaren Steuergeräte 
Etc. 

 

Ebenso interessant: 2024 möchten wir die ersten Fahrzeuganbindungen über die Hersteller, d.h. ohne Diagnosestecker erproben. Es erwartet uns alle also ein spannendes Jahr mit vielen neuen Herausforderungen und Erkenntnissen. 
 

 

September 2023

ADAC Smart Connect Test geht in die Verlängerung: Einfach zustimmen und kostenfrei dabeibleiben!

Im August haben wir allen Testnutzenden eine E-Mail zur Verlängerung des ADAC Smart Connect Tests geschickt. Damit Sie weiterhin am kostenlosen Test mit den vielen Vorteilen für Sie und Ihr Fahrzeug teilnehmen können, benötigen wir von Ihnen bis spätestens 30.09.2023 Ihre Zustimmung

Sie haben bereits zugestimmt? Perfekt! Sie sind weiterhin dabei und profitieren noch bis Ende 2024 von allen heutigen und zukünftigen digitalen ADAC Smart Connect Hilfeleistungen: z.B. Fahrzeuggesundheit checken, Fahrzeugstandort ermitteln, noch schneller Hilfe erhalten.

Sie haben noch nicht zugestimmt? Bitte willigen Sie schnellstmöglich ein, um weiter kostenfrei dabei zu sein: Klicken Sie einfach auf diesen Link

Wichtig: Liegt uns Ihre Zustimmung bis zum 30.09.2023 nicht vor, endet Ihre Teilnahme am ADAC Smart Connect Test automatisch.
 
Sie haben Fragen? Wenden Sie sich bitte über die App an den ADAC Smart Connect Support. Wir helfen Ihnen gern weiter!
 

Neu: Fahrzeuginformationen nun auch unter adac.de einsehen und ADAC Mitgliedschaft verwalten.

Ob Kilometerstand, Tankfüllstand oder Ölfüllstand: Ab sofort können Sie ausgewählte Fahrzeuginformationen zusätzlich zur ADAC Smart Connect App auch auf adac.de im Mitgliederbereich "Mein ADAC“ einsehen.

So geht’s: Bitte unter https://www.adac.de/mein-adac/ einloggen und Informationen zu Ihrem Fahrzeug eingeben. Danach können die Systeme Daten aus Ihrem Fahrzeug empfangen und anzeigen.

Übrigens: Im Kundenbereich Mein ADAC können Sie auch Ihre Mitgliedschaft, Versicherungen und einiges mehr kostenlos und papierlos verwalten. 

Probieren Sie es am besten gleich aus: adac.de/meinadac
 

ADAC Smart Connect App wird weiterentwickelt – dank Ihres umfangreichen Feedbacks!

Im Juni dieses Jahres haben wir Sie in einer Umfrage gebeten, die neuen Funktionen der ADAC Smart Connect App zu bewerten. Dank des umfangreichen Feedbacks der Testnutzenden haben wir nun einen umfassenden Überblick darüber, was Sie positiv beurteilen und was wir noch besser machen können. Allgemein lässt sich sagen: Viele der neuen App-Funktionen werden überwiegend positiv beurteilt, allerdings sind einige Neuerungen vielen Testnutzenden noch gar nicht bekannt. Das heißt: Sie haben uns einige Aufgaben mitgegeben, die Funktionen selbst zu optimieren als auch die Nutzungsführung. Ein kurzer Überblick über das gesammelte Feedback aus der Umfrage:

Fahrstatistiken: Die Testnutzenden sind mit der Funktion der Fahrstatistiken überwiegend zufrieden. Allerdings ist die Funktion derzeit nur etwas mehr als jedem dritten Testnutzenden bekannt. Daher arbeiten wir zurzeit daran, diese Funktion in der App sichtbarer zu machen. Damit werden die Fahrstatistiken in Kürze deutlich leichter zu finden sein.

Parkendes Auto: Die Funktion, sich zum parkenden Auto navigieren zu lassen, wird von vielen Testnutzenden als hilfreich bewertet und von den meisten in der App auch leicht gefunden.
 
Tanken/Tankwarnung: Die Tankwarnung wird von den meisten Testnutzenden positiv bewertet. Die meisten Testnutzenden wünschen sich allerdings auch eine Information bzw. Bestätigung, dass getankt wurde. Diese Funktion wird voraussichtlich im Herbst dieses Jahres verfügbar sein.

Abschließend noch einige Worte zu Fehlern in der Anwendung der Smart Connect App: Um den Anwendungskomfort der App kontinuierlich zu verbessern, rekonstruiert unser Entwicklungsteam alle auftretenden Fehleranzeigen. Das geschieht im Hintergrund und ist nicht für Sie als Testnutzenden sichtbar.