Teppich reinigen: Diese Hausmittel helfen gegen Flecken

Ein junger Mann läuft mit schmutzigen Schuhen auf dem Teppich und hinterläßt Schmutzspuren
Hartnäckige Flecken können Teppiche schädigen. Welche Hausmittel helfen bei der Reinigung? © Shutterstock/Andrey_Popov

Waschpulver, Dampfreiniger oder Profi-Einsatz: Wie Sie Ihren Teppich effektiv reinigen, auch hartnäckige Verschmutzungen wegbekommen.

  • Welche Hausmittel gegen Flecken helfen

  • Wie man Teppiche mit Geräten richtig reinigt und pflegt

  • Was eine professionelle Teppichreinigung kostet

Ein umgekipptes Glas Rotwein oder ein Stück Schokolade auf dem Boden – einmal nicht aufgepasst, und schon ist der Fleck im Teppich. Mit diesen einfachen Tipps können Sie Verunreinigungen selbst entfernen.

Wie reinigt man einen Teppich?

Ob Wein, Marmelade oder Straßenschmutz: Kleine Flecken lassen sich gut mit Hausmitteln behandeln. Das gilt für Lebensmittelflecken von Schokolade oder Tomatensauce, Getränkeflecken (Wein, Fruchtsäfte, Softdrinks), aber auch Farbflecken durch Nagellack oder Filzstifte.

Wichtig: Beachten Sie die Pflegehinweise des Herstellers. Testen Sie das Hausmittel vorab an einer kleinen, unauffälligen Stelle. So vermeiden Sie Verfärbungen oder Faserschäden. Bei hartnäckigen Verunreinigungen ist eine professionelle Teppichreinigung sinnvoll.

Teppich reinigen mit Hausmitteln

Für eine effektive Fleckenentfernung kommen eine Vielzahl an Hausmitteln in Frage. Die gängigsten sind: Salz, Natron oder Backpulver, Essig oder Zitrone, Rasierschaum und Shampoo oder Waschmittel.

Eine Frau reinigt einen Kaffeefleck auf dem Teppich mit Backpulver
Natron ist ein beliebtes Hausmittel, um Flecken auf dem Teppich zu entfernen© Shutterstock/HalynaRom
  • Salz: Den Fleck leicht mit Wasser anfeuchten und vorsichtig abtupfen. Anschließend das Salz aufstreuen und kurz einwirken lassen. Die Reste mit dem Staubsauger absaugen. Bei Bedarf wiederholen.

  • Natron oder Backpulver: Ein Esslöffel Natron oder Backpulver mit einem Liter Wasser mischen und in eine Sprühflasche füllen. Auf die verschmutzte Stelle sprühen, über Nacht einwirken lassen und am nächsten Tag absaugen.

  • Essig oder Zitrone: Vorsichtig anwenden – die Säure kann Farben oder Fasern angreifen. Vorher unbedingt an einer unauffälligen Stelle testen. Direkt auf den Fleck geben, kurz einwirken lassen, mit Wasser befeuchten und abtupfen.

  • Rasierschaum: Aufsprühen, vorsichtig mit Bürste oder Tuch einarbeiten und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Tag absaugen. Rückstände mit einem feuchten Tuch entfernen.

  • Shampoo oder Waschmittel: Ein Esslöffel Shampoo in drei Liter Wasser auflösen. Mit Bürste oder Tuch einarbeiten, mehrere Stunden einwirken lassen und anschließend gründlich auswaschen.

HausmittelAnwendungFleckenarten

Salz

Fleck leicht anfeuchten, Salz aufstreuen, kurz einwirken lassen, absaugen. Bei Bedarf wiederholen.

Frische Rotweinflecken, Blut, feuchte Flecken

Natron/ Backpulver

1 EL in 1 L Wasser mischen, aufsprühen, über Nacht einwirken lassen, absaugen.

Fettflecken, Urin, Gerüche, hartnäckige alte Flecken

Essig / Zitrone

Direkt auf den Fleck geben, kurz einwirken lassen, mit Wasser befeuchten, abtupfen. Vorher an unauffälliger Stelle testen.

Kalkflecken, Tee, Kaffee, Schweiß, Grasflecken

Rasierschaum

Aufsprühen, einarbeiten, über Nacht einwirken lassen, absaugen. Rückstände mit feuchtem Tuch entfernen.

Make-up, Tinte, Lebensmittel-, Fett- und Getränkeflecken

Shampoo/ Waschmittel

1 EL in 3 L Wasser auflösen, einarbeiten, mehrere Stunden einwirken lassen, gründlich auswaschen.

Allgemeine Verschmutzungen, Schmutzränder, eiweißhaltige Flecken

Teppich reinigen mit dem Dampfreiniger

Bei hartnäckigen und großflächigen Flecken stoßen Hausmittel oft an ihre Grenzen. Gerade Fettflecken, Rückstände von Nikotin oder Tierhaare lassen sich schwer entfernen. Dampfreiniger und Waschsauger sind eine Alternative.

Dampfreiniger sind in vielen Haushalten bereits für andere Reinigungsarbeiten im Einsatz. Ob sie auch zur Fleckenentfernung bei Teppichen geeignet sind, hängt in erster Linie von der Teppichart ab. Auf der Rückseite Ihres Teppichs finden Sie Pflegehinweise, die angeben, welche Reinigungsverfahren geeignet sind. Im Zweifel fragen Sie lieber den Hersteller.

In der Regel sind Baumwollteppiche hitzebeständig und können mit Dampf gereinigt werden. Bei anderen Materialien ist mehr Vorsicht geboten: Die Feuchtigkeit kann empfindliche Fasern beschädigen, bei Teppichböden kann sich der Kleber lösen.

Generell hat die Reinigung mit Wasserdampf den Vorteil, dass durch die Hitze Milben oder andere Krankheitserreger weitestgehend abgetötet werden. Besser ist es aber, zu einem speziellen Dampfsauger oder Waschsauger zu greifen.

Teppich mit spezielleren Geräten reinigen

Dampfsauger: Bei diesen Geräten ist der Dampfausstoß geregelt; gleichzeitig funktionieren sie als Trockensauger. Vor der Dampfreinigung können so Krümel, Staub und Fussel abgesaugt werden. Durch die Dampfbehandlung entstehende Wasserreste saugt der Dampfsauger direkt auf und verhindert damit Schäden an den Teppichfasern.

  • Vorgehen: Saugen Sie den Teppich vor der Reinigung trocken ab. Kontrollieren Sie die Dampfstärke und fahren Sie langsam von einer Seite des Teppichs zur anderen. Für eine Tiefenreinigung sollten Sie die Bahnen abwechselnd längs und quer über den Teppich ziehen. Fahren Sie dabei zügig über den Teppich, außer bei sichtbaren Flecken. Hier können Sie etwas länger über der Stelle bleiben.

Waschsauger: Im Gegensatz zu Dampfsaugern besitzen Waschsauger einen größeren Tank, in den eine spezielle Reinigungslösung gefüllt wird. Das soll Schmutz und Gerüche besonders wirkungsvoll entfernen.

  • Vorgehen: Saugen Sie den Teppich vor der Reinigung mit einem Staubsauger gründlich ab. Füllen Sie die Reinigungslösung in den Tank des Waschsaugers und besprühen Sie damit den Teppich. Lassen Sie die Lösung circa zehn Minuten einwirken, bevor Sie mit der Bodendüse des Waschsaugers über den Teppich gehen. Tauschen Sie anschließend die Reinigungslösung im Tank gegen klares Wasser aus und besprühen Sie damit den Teppich. Mit dem Waschsauger saugen Sie den Teppich ab. Nach dem Trocknen die übrig gebliebenen Reinigungsreste mit einem Staubsauger absaugen.

Geräte zur Teppichreinigung ausleihen

Je nach Qualität kosten Geräte wie Dampfreiniger oder Waschsauger zwischen 140 und 750 Euro. Viele Drogerie-Märkte oder Baumärkte bieten Leihgeräte an. Die Nutzung ist meist kostenlos, erfordert aber den Kauf des passenden Reinigungsmittels. Außerdem fällt für das Gerät in der Regel eine Kaution an.

Ein Mann reinigt seinen Teppich mit einem Dampfgerät
Dampfreiniger muss man nicht gleich kaufen, man kann sie auch leihen© adobestock.com/spyrakot

Kosten für eine Profi-Teppichreinigung

Eine professionelle Teppichreinigung lohnt sich nicht nur bei offensichtlicher Verschmutzung, sondern auch, um den Wert und die Lebensdauer des Teppichs zu erhalten. Allergene, Staub oder unbemerkte Verfärbungen setzen dem Material zu.

Deutliche Zeichen dafür, dass eine professionelle Teppichreinigung angebracht wäre, sind Veränderungen der Farbe, der Textur oder des Geruchs. Auch anspruchsvolle Materialien oder einen Wasserschaden behandeln am besten Profis. Bei hochwertigen Teppichen wird eine professionelle Reinigung jährlich empfohlen.

Gängige Reinigungsverfahren sind:

  • Trockenreinigung

  • Sprühextraktion

  • Shampoonierung

Durchschnittlich liegen die Kosten für eine professionelle Teppichreinigung zwischen 15 und 40 Euro pro Quadratmeter. Der Betrag kann dabei stark variieren, abhängig sind die Kosten von folgenden Faktoren: Teppichart, Behandlungsaufwand, Zusatzleistungen, Region, Anbieter und Reinigungsintervalle.

Tipps zur richtigen Pflege von Teppichen

Regelmäßiges Staubsaugen ist unerlässlich, um Teppiche sauber und gepflegt zu halten, Teppichunterlagen schützen zudem vor Dreck. Mit Straßenschuhen sollte der Teppich nicht betreten werden. Zur schnellen Fleckenhilfe sind Fleckenentferner aus der Drogerie empfehlenswert, genauso wie die oben genannten Hausmittel. Im jährlichen Rhythmus sollte der Teppich tiefengereinigt werden.