Zontes 368 G: Testfahrt mit dem SUV-Motorroller

• Lesezeit: 4 Min.

Von Redaktion

Feedback

Motorroller im Reise-Enduro-Format: Zontes 368 G© Zontes

Ein neues Segment boomt: Adventure-Roller kommen mit Stollenreifen und ordentlich Power. Der Zontes 368 G will bei den SUVs unter den Motorrollern mitmischen. Testfahrt, Daten, Preis.

  • Viel Technik fürs Geld

  • Ordentliche Fahrleistungen

  • Verarbeitung auf gutem Niveau

Chinesische Zweiradhersteller suchen verstärkt den Weg nach Europa und orientieren sich an den hier angesagten Moden. Dabei können sie offensichtlich viel schneller auf Markttrends reagieren als die Konkurrenz – wie die Premiere des Crossover-Scooters Zontes 368 G beweist.

Flott unterwegs mit 39 PS

Technik-Clou am Motoroller: Der Zontes 368G hat vorne und hinten eine Kamera© Zontes

Sie schießen wie Pilze aus dem Boden. Die Rede ist von Crossover-Rollern, die dem Begründer der Gattung, Hondas X-ADV, nacheifern. Der jüngste Neuzugang bei den Stollenrollern heißt Zontes 368 G, kommt aus China und wird von einem knapp 40 PS starken Einzylinder angetrieben.

Für günstige 6410 Euro lockt er mit einer extrem umfangreichen Ausstattung. Dabei heben die Chinesen gleich drei Motorroller mit dem 368er-Einzylinder neu ins Modellprogramm, doch der extrovertierte 368 G ist das Aushängeschild.

Aus allen Blickwinkeln wiederholt er ziemlich unverhohlen die Optik des japanischen Segmentbegründers. Die spitz zulaufende Front und das breite Heck verbindet ein massiver Mitteltunnel, ungemein kantige Verkleidungsteile, auch die aufragende Front mit verstellbarer Scheibe und die Speichenräder sehen aus wie beim Honda X-ADV.

Vollausstattung für den Stollen-Roller

Speichenräder, Sturzbügel, Zusatzscheinwerfer: Der 368 G fährt top ausgestattet vor© Zontes

Allerdings wie bei einem X-ADV, bei dem das gesamte Zubehörangebot von mächtigen Sturzbügeln über LED-Nebelscheinwerfer bis zu den Zusatzfußrasten mit bestellt wurde. So ausgestattet steht der Zontes da, als sei er schon ab Werk für waschechte Offroad-Abenteuer gerüstet.

Unter dem Kunststoff gibt ein klassischer Stahlrohrrahmen dem Ganzen Halt und nimmt die Zweiarm-Triebsatzschwinge mit dem flüssigkeitsgekühlten Vierventiler auf, der stolze 38,8 PS und 40 Newtonmeter Drehmoment serviert. Mit dem Funkschlüssel in der Tasche startet der G auf Knopfdruck.

Für den Biss des Singles stehen zwei Fahrmodi parat – Eco und Sport unterscheiden sich jedoch nicht wesentlich voneinander. Der Zontes kommt ziemlich schnell aus den Puschen, einem Ampelsprint kann der 368er gelassen entgegensehen. Auf der Schnellstraße schwimmt der SUV-Motorroller dank einer Höchstgeschwindigkeit von 129 km/h locker mit, allerdings neigt das TFT-Display zur Übertreibung und gaukelt mit 154 km/h deutlich mehr Rasanz vor.

500 km Reichweite dank geringem Verbrauch

Die aufrechte Sitzhaltung macht auch längere Touren mit dem Zontes zum Vergnügen© Zontes

Abgesehen davon zeigt der Roller tadellose Manieren vom vibrationslosen Motorlauf bis zum verantwortungsbewussten Umgang mit Brennstoff – 3,5 Liter Durchschnittsverbrauch sorgen in Kombination mit einem üppigen 17,5-Liter-Tank für 500 Kilometer theoretische Reichweite. Die stellen für den Fahrer oder die Fahrerin auch keine Tortur dar, da die Unterbringung sehr menschenwürdig ausfällt.

Zwar lässt der breite Mitteltunnel nicht viel Platz fürs Trittbrett, dafür lassen sich Stiefel in Richtung Bug ablegen. Der aufrechte Oberkörper und die gute Anlehnung des unteren Rückens gegen die Sitzbankstufe machen die Fahrt auch auf Dauer entspannt. Nicht ganz so toll fällt der Windschutz trotz fünffacher Verstellung der Scheibe aus – der Pilot sitzt einfach zu weit weg.

Dynamisch bewegt, steuert das in Rollerkreisen seltene 17 Zoll große Vorderrad viel Präzision bei, die Upside-Down-Gabel und zwei Federbeine am Heck bringen mit straffer Dämpfungsauslegung die notwendige Solidität mit. Während die Gabel in Zug- und Druckstufe einstellbar ausgeführt ist, sind die Federbeine in Vorspannung und Zugstufe verstellbar und agieren abgesoftet etwas gnädiger. Allerdings zeichnen sich die Federelemente nicht gerade durch besondere Feinfühligkeit aus.

Zontes 368 G: Viel Stauraum, viel Komfort

Beide Bremshebel sind einstellbar ausgeführt, die Griffe beheizt© Zontes

Exakt und sauber geradeaus sind angeborene Stärken des G, beim Wedeln durch enges Geläuf verlangt er indes etwas Unterstützung. Hier fühlen sich seine 203 Kilo nach mehr an und es braucht gezielte Gewichtsverlagerungen, um ihn sicher, dynamisch und bestens nachvollziehbar durch die Ecken ziehen zu lassen. Dem Treiben Einhalt gebietet vorne eine mächtig wirkende Bremse mit Vierkolben-Radialzangen, die ein bisschen gummiartig, im Endeffekt aber ordentlich verzögert.

Beide Bremshebel sind einstellbar ausgeführt. Überhaupt stellt die Ausstattung ein Highlight des 368 G dar. Hier sind heizbare Handgriffe, hinterleuchtete Armaturen, gleich drei USB-Buchsen und eine Reifendruckkontrolle sowie das eingangs erwähnte Offroad-Zubehör von Haus aus dabei. In den riesigen Schlund unter der Sitzbank passen zwei vollwertige Integralhelme.

Zwei Dashcams fürs Mäusekino

Umfangreiche Ausstattung: Das Display des Zontes lässt keine Wünsche offen© Zontes

Getoppt wird das vom farbenfrohen TFT: Neben vier Layouts gibt’s Smartphone-Konnektivität samt 3D-Navigation, bei Bedarf zeigt das Display die Bilder der integrierten Dashcams vorn und hinten an.

Das aufgenommene Material wird in einminütigen Clips auf dem internen 128-GB-Speicher gesichert und lässt sich über die Zontes-App herunterladen. Und ein Batterieladegerät ist auch noch mit dabei. Das alles kostet lediglich 6410 Euro – bei der Ausstattung ist der Chinese tatsächlich kaum zu glauben.

Fahrberichte, Events, Tourentipps: Motorrad-Infos vom ADAC

Zontes 368 G: Technische Daten, Preis

Herstellerangaben

Motor/Getriebe

Flüssigkeitsgekühlter Einzylindermotor, 368 ccm Hubraum, vier Ventile pro Zylinder, dohc, 28,5 kW/38,8 PS bei 7.500 U/min, 40 Nm bei 6.000 U/min; Einspritzung, CVT-Automatik, Fliehkraft-Trockenkupplung, Riemen-Sekundärantrieb



Fahrwerk

Stahlrohrrahmen; USD-Telegabel vorne, einstellbar in Zug- und Druckstufendämpfung, 150 mm Federweg; Triebsatzschwinge, zwei Federbeine, Federvorspannung und Zugstufendämpfung einstellbar, 100 mm Federweg; Drahtspeichenräder; Reifen CST SC11 110/70-17 (vorne) und 150/70-14 (hinten). 300 mm Einscheibenbremse mit Vierkolben-Festsattel vorne, 240 mm Einscheibenbremse mit Einkolben-Schwimmsattel hinten



Maße und Gewichte

Radstand 1560 mm, Sitzhöhe 830 mm, Gewicht fahrfertig 203 kg, Zuladung 180 kg; Tankinhalt 17,5 Liter



Fahrleistungen und Verbrauch

Höchstgeschwindigkeit 129 km/h; Standgeräusch 86 dB(A); Normverbrauch lt. WMTC-Norm (EU 5+) 3,5 l/100 km



Assistenzsysteme

ABS, Traktionskontrolle, zwei Fahrmodi



Preis

6410 Euro inkl. Nebenkosten



Text: Thilo Kozik/SP-X