Honda NC750X: Crossover-Motorrad für jeden Zweck

Mehr Platz dank eingebautem Stauraum, mehr Umweltbewusstsein, mehr Bremse und Doppelkupplung auf Wunsch: Honda hat seinen Einsteiger-Crossover NC750X ordentlich aufgewertet.
Reihen-Zweizylinder mit 59 PS
DCT-Getriebe gegen Aufpreis
Gleicher Basispreis trotz umfassender Modellpflege
Die Bezeichnung Brot- und Butter-Motorrad impliziert zwei ambivalente Gedanken: Ein solches Bike gilt als günstig, alltagsgerecht und robust, gleichzeitig aber als wenig spektakulär.
Der erste Teil trifft fraglos zu auf Hondas Dauerbrenner NC750X zu. Gegen den zweiten Teil spricht die als beliebte Option und nur von Honda angebotene Doppelkupplungs-Technologie, der einzige bei einem Motorrad eingebaute Stauraum und der trotz intensiver Modellpflege gleich gebliebene Preis.
Mit 8990 Euro für das Basismodell und 9990 Euro für die DCT-Variante bleibt der Mittelklasse-Crossover, der nach wie vor vom bewährten 745-Kubik-Reihentwin mit 59 PS angetrieben wird, unverändert erschwinglich.
Sitzhöhe und Geometrie für alle Staturen

Das gilt übrigens für das gesamte Motorrad und trifft natürlich auch auf die Sitzhöhe zu: Das 80 Zentimeter hohe Polster stellt für niemanden eine unüberwindbare Hürde dar. Einmal drauf, kommen nahezu alle Staturen vertrauensbildend sicher mit beiden Beinen auf den Boden.
Im Dreieck Rasten, Sitzbank und Lenker fühlen sich selbst lange Lulatsche nicht eingeengt. Als X-Faktor kommen der breite Lenker und die aufrechte Haltung dazu, die viel Übersicht und ein gutes Gefühl der Kontrolle vermitteln.
Das unterstützt der 270-Grad-Reihentwin durch sein freundlich zurückhaltendes Grummeln und die sanfte Art, mit der er seine 59 PS und 69 Newtonmeter Drehmoment unabhängig vom eingelegten Fahrmodus serviert. Davon gibt es nämlich drei vorgegebene sowie zwei frei komponierbare, die verschiedene Einstellungen der Kraftentfaltung, der Motorbremswirkung und der dreistufigen Traktionskontrolle bündeln.
NC750X Jahrgang 2025: Intuitive Bedienung

Durch eine breitere Spreizung spricht der Zweizylinder im Sport-Modus nun lebendiger, jedoch nicht sprunghaft, an – mit einer starken Mitte zwischen 4000 und 5500 Umdrehungen. Darüber hinaus passiert nicht mehr viel, in allen anderen Modi wirkt er durch seine besonders gleichmäßige Auslegung sogar etwas schläfrig.
Die Auswahl und Komposition der Programme geschieht übersichtlicher und intuitiver dank des neuen, bestens ablesbaren Fünf-Zoll-TFT-Instruments und einem gut tastbaren Vierwege-Schalter am linken Lenkerende. Für bessere Erkennbarkeit bei Nacht ist dieser hinterleuchtet.
In den Fahrprogrammen sind zudem vier Schaltprogramme für das nur von Honda angebotene Doppelkupplungsgetriebe hinterlegt, sofern diese Option mitbestellt wurde.
Das DCT kostet 1000 Euro Aufpreis und wiegt zehn Kilogramm. Bei der NC erfreut es sich mit mehr als 60 Prozent der Verkäufe einer besonderen Beliebtheit: Ohne eigenhändiges Kuppeln schaltet das System selbsttätig rauf und runter und entlastet den Piloten von der richtigen Gangwahl und Drehzahl, Abwürgen kann man vergessen – darum kümmert sich das DCT selbsttätig.
Ideales Motorrad für Einsteiger

Mit der aktuellen Verfeinerung legt die NC bei der Fahrbarkeit noch eine Schippe drauf: Durch Technik-Transfer aus der Reiseenduro Africa Twin, der nun sogar die Viskosität des Motoröls berücksichtigt, und eine verfeinerte Ansteuerung der Drosselklappen, fährt die Honda so sanft und gut kontrollierbar wie noch nie an.
Die Gangwechsel erfolgen äußerst geschmeidig und ohne jeglichen Lastwechselschlag. Im Bedarfsfalle lässt sich das DCT von einer Schaltwippe jederzeit überstimmen – der Fahrer hat den Vortrieb voll in der Hand.
Galerie: Die Honda NC750X im Detail

1 von 4
Beim Alltagseinsatz sorgt der extrem weit nach vorne gekippte Motor für einen sehr niedrigen Schwerpunkt, mit dem die 226 Kilo schwere NC750X jegliches Geläuf leicht, unkompliziert und ohne Überraschungen durcheilt. Ihr leichtfüßiges Handling bei allen Geschwindigkeiten macht Spaß und schafft selbst bei weniger versierten Naturen vor allem eines: Vertrauen.
Ein unschätzbarer Pluspunkt für Einsteiger, Wiedereinsteiger und alle anderen, die es sich nicht unnötig schwer machen wollen. Sicherheitshalber hat Honda eine zweite Bremsscheibe im Vorderrad installiert, damit kann der NC-Pilot der Dynamik noch besseren Einhalt gebieten.
Das Dynamikplus wird optisch von einem geänderten Styling unterstützt, das neben einer neuen Frontmaske mit neuem Scheinwerfer und geändertem Windschild schlankere Seitenteile und neue Gussfelgen im 3x3-Speichendesign umfasst.
23 Liter "Kofferraum"

Damit kommen die Japaner gleichzeitig ihrem Versprechen für mehr Nachhaltigkeit nach, denn für alle Kunststoffteile wird entweder recyceltes Plastik aus der Pkw-Produktion oder der Biomasse-Kunststoff Durabio verwendet. Mit praktischen Vorteilen: Die in Earth Khaki und Earth Black gehaltenen Durabio-Verkleidungsteile sind durchgefärbt, kleine Kratzer nach robusteren Einsätzen lassen sich so einfach rauspolieren.
Die besondere Motoreinbaulage und die Verlegung des Tanks ins Heck ermöglichen der NC750X ihr Alleinstellungsmerkmal: Unter der Klappe, wo normalerweise der Tank sitzt, verbirgt sich ein überaus praktischer 23 Liter großer Stauraum.
Das Fach ist aus wiederverwerteten Pkw-Stoßfängern gefertigt – kein anderes Motorrad hat so einen "Kofferraum" zu bieten. So wird die NC750X des Modelljahres 2025 noch praxisgerechter, vielseitiger und noch leichter zu beherrschen. Und im Gegensatz zu den steigenden Preisen von Brot und Butter kommt die Honda NC750X trotz aller Verfeinerungen zum unveränderten Kurs von 9990 Euro für die DCT-Version.
Honda NC750X (2025): Technische Daten
Herstellerangaben | Honda NC 750 X |
---|---|
Motor | 2 Zylinder, Reihenmotor, 745 ccm Hubraum, 43,0 kW bei 6750/min, max.Drehmoment 69,0 bei 4750 U/min, 4 Ventile/Zylinder, PGM-FI Einspritzanlage, Flüssigkeitskühlung |
Assistenzsysteme | Modell wird auch mit Doppelkupplungsgetriebe (DCT) angeboten |
Fahrwerk | Gitterbrücken-Stahlrohrrahmen; 41 mm Teleskopgabel, 120 mm Federweg; Pro-Link-Schwinge hinten, 120 mm Federweg; |
Maße | Leergewicht ca. 215 kg, zul. Gesamtgewicht 422 kg; Länge/Breite/Höhe 2210 / 846 / 1330 mm, Sitzhöhe 800 mm; Tankinhalt 14,1 l |
Bremsen | einzeln betätigt, vorne Scheibe, 320 mm, hinten Scheibe, 240 mm |
Fahrleistungen / Verbrauch | Höchstgeschwindigkeit ca. 175 km/h, 3,5 l/100 km |
Preis | k.A. Euro |
Text: Thilo Kozik/SP-X