Neue BMW F 450 GS: Angriff auf die Mittelklasse
Von Jochen Krauß

BMW Motorrad stellt auf der EICMA in Mailand die Serienversion der neuen "kleinen" Enduro F 450 GS vor. Die Maschine markiert den nächsten Schritt in der GS-Palette und zielt auf die 48-PS-A2-Klasse. Erste Infos, Daten, Preise.
Neu entwickelter Zweizylinder-Motor
Viele Assistenzsysteme
Preise ab 7220 Euro
Motorradfans aus aller Welt schauen im November nach Mailand. Auf der Motorradmesse EICMA (6. bis 9. November 2025) präsentieren die Hersteller regelmäßig die Neuheiten für die nächste – oder die übernächste – Saison. BMW zeigt dort in diesem Jahr die Serienversion seiner Mittelklasse-Enduro F 450 GS.
BMW F 450 GS: 48-PS-Motor sparsam im Verbrauch

Die Münchner wollen die F 450 GS als vielseitigen Allrounder im wachsenden Segment der Maschinen mit mittelgroßem Hubraum verstanden wissen. Dabei ist die Nomenklatur nicht ganz exakt, denn die neue GS hat "nur" 420 Kubik. Aus diesen schöpft der komplett neu entwickelte Reihen-Twin 35 kW (48 PS) bei 8750 U/min und ein maximales Drehmoment von 43 Nm bei 6750 U/min.
Der Zweizylinder-Motor erfüllt die Anforderungen der Abgasnorm Euro 5+ und soll nur bescheidene 3,8 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen. Im Zusammenspiel mit ihrem 14-Liter-Tank könnte die F 450 GS so theoretisch eine Reichweite von über 350 Kilometern erzielen. Für Liebhaber von Offroad-Abenteuern und längeren Touren ein wichtiges Kriterium. Als Wartungsintervall für die Mittelklasse-GS gibt BMW Motorrad die üblichen 10.000 Kilometer an.
Gewichtsersparnis für mehr Performance

Bei der Entwicklung der F 450 GS stand nicht nur bei Hubraum und Leistung Downsizing auf dem Programm, sondern auch beim Gewicht. Durch den Einsatz von Magnesiumteilen und anderen Hightech-Komponenten setzt die kleine GS mit nur 178 Kilogramm Gewicht in fahrfertigem Zustand ein Zeichen in Sachen Agilität und Handling.
Die neue BMW F 450 GS verfügt zudem über ein neu konstruiertes 6-Gang-Getriebe, das die Kraft über eine links angeordnete X-Ring-Kette überträgt. Außer in der Basisversion ist der Schaltassistent BMW Quickshifter Pro serienmäßig bei allen Ausstattungsvarianten an Bord. Er ermöglicht kupplungsfreies Hoch- und Herunterschalten und kann bei der Basisvariante gegen Aufpreis bestellt werden.
BMW F 450 GS: Schalten ohne zu kuppeln

Die Variante "GS Trophy" kommt ab Werk mit einem weiteren elektronischen Helfer: der BMW Easy Ride Clutch (ERC), die drehzahlabhängig selbst einkuppelt. Für alle übrigen Modellvarianten ist das ERC-System als Extra erhältlich. In Kombination mit dem BMW Quickshifter Pro kann man sich den Griff zum Kupplungshebel komplett sparen – vom Anfahren über die Gangwechsel bis hin zu anspruchsvollen Manövern im Gelände.
Der Kupplungshebel bleibt allerdings am Lenker und macht jederzeit manuelle Eingriffe des Fahrers oder der Fahrerin möglich, zum Beispiel um das Vorderrad über ein Hindernis im Offroad-Betrieb anzuheben oder um beim Bergabfahren auf rutschigem Untergrund die Kontrolle zu optimieren.
Ausgewogenes Fahrwerk für Straße und Gelände

Neben dem Motor wurde auch das Fahrwerk der F 450 GS komplett neu entwickelt. Dabei lag der Fokus auf leichtem Handling, hoher Präzision und Stabilität. Der Gitterrohrrahmen aus Stahlrohren und Schmiedeteilen integriert den Zweizylinder-Reihenmotor als tragendes Element und kombiniert geringes Gewicht mit Robustheit.
Vorn sorgt eine verwindungssteife KYB Upside-down-Telegabel mit 180 Millimetern Federweg für die Spurführung – in den Varianten "Sport" und "GS Trophy" zusätzlich einstellbar in Zug- und Druckstufe. Am Hinterrad verbaut BMW eine leichte Aluminium-Hohlguss-Zweiarmschwinge mit direkt angelenktem KYB-Zentralfederbein, einstellbar in Federbasis und Zugstufe und mit segmentexklusiver wegabhängiger Dämpfung aus dem Rallye-Sport.
Viele Assistenzsysteme serienmäßig

Fahrsicherheit auf allen Untergründen wird sowohl bei der Straßen- als auch bei der Gelände-Variante der F 450 GS großgeschrieben. Serienmäßig kommt die Maschine mit den Fahrmodi Rain, Road und Enduro. Außerdem gehören Systeme wie ABS Pro, Dynamic Brake Control (DBC), Dynamic Traction Control (DTC) sowie die Motorschleppmomentregelung (MSR) zur Serienausstattung.
Ab der Ausstattungslinie "Exclusive" kommt zusätzlich der Enduro-Pro-Modus für den Geländeeinsatz mit grobstolligen Reifen hinzu. Er ermöglicht das Deaktivieren des ABS am Hinterrad. Wer seine F 450 GS auch akustisch und optisch aufwerten möchte, kann sein Motorrad auf Wunsch mit einem Akrapovic-Endschalldämpfer und originalen BMW-Motorrad-Kreuzspeichenrädern ordern.
BMW F 450 GS: Technische Daten, Preis
In Deutschland soll die F 450 GS ab April 2026 verfügbar sein. Wem 48 PS ausreichen, der bekommt mit der Mittelklasse-Enduro einen vielseitigen Allrounder, der Alltagstauglichkeit mit Dynamik und Tourenkomfort mit Offroad-Qualitäten kombiniert.
Zum Basispreis von 7220 Euro erhält man zudem bereits zahlreiche Assistenzsysteme und hochwertige Technik-Komponenten. Wer die Basis-GS aufwerten möchte, für den hat BMW die Varianten Exclusive (ab 7520 Euro), Sport (ab 7670 Euro) und GS Trophy (ab 7990 Euro) im Programm.
| Herstellerangaben | |
|---|---|
Motor/Getriebe | Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, 420 ccm Hubraum, vier Ventile pro Zylinder, 35 kW/48 PS bei 8750 U/min, 43 Nm bei 6750 U/min; Einspritzung, Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsgang-Schaltgetriebe, Kettenantrieb |
Fahrwerk | Stahl-Gitterrohrrahmen; USD-Telegabel vorne, einstellbar in Zug- und Druckstufendämpfung bei Varianten "Sport" und "GS Trophy", 180 mm Federweg; Aluminiumschwinge, Federbasis und Zugstufendämpfung einstellbar; Leichtmetall-Gussräder; Reifen 100/90-19 (vorne) und 130/80-17 (hinten). 310-mm-Einscheibenbremse mit Vierkolben-Monobloc-Festsattel vorne, 240-mm-Einscheibenbremse mit Zweikolben-Schwimmsattel hinten |
Maße und Gewichte | Radstand 1465 mm, Sitzhöhe 845 mm, Gewicht fahrfertig 178 kg, Zuladung 177 kg; Tankinhalt 14 Liter |
Fahrleistungen und Verbrauch | Höchstgeschwindigkeit 165 km/h; Normverbrauch lt. WMTC-Norm (EU 5+) 3,8 l/100 km |
Assistenzsysteme | ABS Pro, DCT, DBC, MSR, Easy Ride Clutch, Quickshifter Pro |
Preis | ab 7220 Euro |