Tiefeinsteiger Pedelec 2024

Heybike EC 1-ST

Fazit: Leicht, stabil, gewöhnungsbedürftige Ergonomie. Das Pedelec wirkt durch die innenverlegten Kabel sehr aufgeräumt. Mit den Unterstützungsstufen bei etwa 16,5, 20,5 und 26,6 km/h(!) ist das Fahren in der Gruppe fast unmöglich, zudem ist der Kraftaufwand für den Wechsel zwischen den Geschwindigkeiten erheblich und der laute Antrieb arbeitet unharmonisch. Der tiefe Vorbau zwingt in eine sportliche Sitzposition. Der Schnellspanner erlaubt es, die Sattelhöhe einfach einzustellen, allerdings ist das Fahrrad für Personen mit einer Körpergröße von über 180 cm zu klein. Eine APP ermöglicht nach vorheriger Registrierung die Informationsanzeige von Akkustand, aktueller Unterstützungsstufe, der Fahrzeiten sowie des Kilometerstands. Der Antriebe läuft nach dem Stopp der Tretbewegung lange nach. Zusammen mit der bei Bremsbetätigung fehlenden Abschaltautomatik des Antriebs kann hieraus ein Sicherheitsrisiko erwachsen.

Heybike EC 1-ST

ADAC Testurteil

Testergebnis gesamt 1
3,6
Fahren · 35 % Gewichtung
2,6
Antriebssystem und Motor · 25 % Gewichtung
4,3
Handhabung · 20 % Gewichtung
2,7
Sicherheit und Haltbarkeit · 20 % Gewichtung
3,6
Schadstoffe in den Griffen und Sattel · 0 % Gewichtung
2,5
1 · Ist die Note "Sicherheit und Haltbarkeit" ausreichend oder schlechter, kann das Gesamtergebnis nicht besser sein

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5


Allgemeine Daten

Preis in Euro1957 (inkl. Gepäckträger)
StVZOnein (Rücklicht fehlt)
Leergewicht in kg20,8
Zul. Gesamtgewicht in kg150
Position/Hersteller MotorHeckmotor/ Heybike H75`N
Anzahl der Gänge/Schaltung7 Gang Kettenschaltung
Akku-Kapazität/-Wattstunden360 Wh
Position des AkkusIntegriert im Unterrohr
ADAC Reichweite (nach R200) in km35
Ladezeit (gemessen) in Std.5:20
Hersteller/VertriebEBFEC Group SP. ZO.O., Flinger Broich 18, 40235 Düsseldorf, www.heybike.com

Stärken

  • Leichtes Pedelec

  • Ständer hinten und in der Länge verstellbar

  • Hydraulische Scheibenbremsen verbaut

  • Autoventile verbaut

  • Innenverlegte Kabel

  • Schnellspanner zur Sattelhöhenverstellung

  • Hohes zulässiges Gesamtgewicht

Schwächen

  • Abwertung: Motor läuft nach dem Ende der Tretbewegung lange nach, außerdem schaltet er bei Bremsbetätigung nicht automatisch ab.

  • Geschwindigkeitsabhängige Unterstützung

  • Antrieb setzt verzögert ein

  • Laute Motorgeräusche

  • Geringste Reichweite im Testfeld

  • Anzeige der Akkukapazität schwankt sehr stark

  • Keine Spannmöglichkeit beim Gepäckträger

  • Kein Rücklicht verbaut