Fahrrad-Tretlager wechseln leicht gemacht

Macht das Fahrrad-Tretlager Geräusche wie Knacken oder Quietschen oder ist es schwergängig, sollte es getauscht werden. Das kann man problemlos selbst erledigen. Wie, erklärt die Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Wie jedes bewegliche Teil, ist auch ein Fahrrad-Tretlager, im Handel wird oft der Begriff "Innentretlager" verwendet, dem Verschleiß unterworfen. Ist es defekt, kommt man um einen Austausch nicht herum. Dafür braucht es aber keinen teuren Werkstatt-Besuch: Ohne großen Aufwand lässt sich das Tretlager selbst wechseln. Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Tretlager-Wechsel: Welches Werkzeug?
Vor dem Wechsel ist es sinnvoll, sich das benötigte Werkzeug zurechtzulegen. Dazu gehören idealerweise:
ein hilfreicher Fahrrad-Montageständer
ein Inbusschlüssel (meist 5 oder 8 mm)
ein Tretlagerwerkzeug (abhängig vom Tretlagertyp, z. B. Hollowtech II oder Vierkant)
und ein Kurbelabzieher (bei Vierkant-Kurbeln).
Die beiden letzteren Werkzeuge hat man üblicherweise nicht im Haus. Es gibt sie zusammen oft für unter 15 Euro als Set im Fachhandel. Fett oder Montagepaste und ein alter Lappen runden das Set für den Wechsel des Tretlagers ab.
Wichtig ist natürlich das neue, passende Tretlager. Oft ist auf dem alten Lager eine Modellnummer eingeprägt. Dazu geben Fahrradhersteller auf ihrer Website meist Auskunft über passende Teile. Handelt es sich um ein selbst zusammengestelltes Rad, informiert der Rahmenhersteller, welches Tretlager passt. Im Zweifelsfall gibt es im Fachhandel eine schnelle und günstige Beratung.
Mit folgenden 5 Schritten lässt sich das Tretlager wechseln:
1. Kurbeln entfernen
Zuerst müssen die Kurbeln abgebaut werden, also die Teile, an denen die Pedale befestigt sind. Dafür schraubt man die Pedale ab. Achtung: Eine Seite verfügt über ein Linksgewinde. Danach werden die Schrauben an den Kurbelarmen gelöst. Mit dem Kurbelabzieher zieht man nun die Kurbeln vorsichtig von der Achse.
2. Altes Tretlager ausbauen
Jetzt geht es an das eigentliche Innentretlager, das sich im Rahmen befindet. Je nach Fahrradtyp setzt man das Tretlagerwerkzeug an, um die Lagerschalen herauszudrehen. Auch hier gilt: Eine Seite hat oft ein Linksgewinde – also nicht wundern, wenn sich etwas „falsch herum“ dreht. Wenn beide Seiten draußen sind, kann man das alte Lager entfernen.

3. Gewinde reinigen
Jetzt ist eine gute Gelegenheit, vor dem Einbau des neuen Lagers das Tretlagergehäuse gründlich zu reinigen. Ein Lappen und etwas Entfetter helfen, alten Schmutz und Fett zu entfernen. Das Gewinde im Rahmen sollte sauber und unbeschädigt sein.
4. Neues Tretlager einsetzen
Nun kann man das neue Tretlager einsetzen. Etwas Fett auf die Gewinde auftragen, damit später nichts knarzt oder festrostet. Dann die neuen Lagerschalen einschrauben – wieder auf die richtige Seite achten – und mit dem passenden Werkzeug festziehen.
Zuerst die rechte Seite einschrauben (meist mit Linksgewinde, also nach links drehen), dann die linke Seite (normal, also nach rechts drehen). Beide Seiten sollten mit 35 bis 50 Nm angezogen werden. Die Herstellerangaben sollten auf alle Fälle beachtet werden.

5. Kurbeln wieder montieren
Zum Schluss werden die Kurbeln wieder montiert. Sie werden auf die Achse gesetzt und die Schrauben gleichmäßig festgezogen. Jetzt sollte sich alles leicht und ohne Spiel drehen – fertig!
Wer sich unsicher ist, macht vor jedem Schritt ein Foto, das zeigt, wie ursprünglich alles zusammengesetzt war.