Schaltzug am Fahrrad selbst wechseln: So geht's

Ein verschlissener oder schwergängiger Schaltzug führt zu unpräzisem Schalten. Das schadet dem Schaltwerk, den Ritzeln und der Kassette und mindert den Fahrspaß. Schaltzüge lassen sich einfach schmieren oder austauschen. So geht's!
Schaltzug wechseln leicht gemacht
Nur wenig Werkzeug nötig
So wechselt man innenliegende Schaltzüge
Muss der Schaltzug beim Fahrrad erneuert werden, lässt sich das ganz einfach selbst erledigen. Einen Besuch in der Fahrradwerkstatt kann sich somit sparen, wer nicht über zwei linke Hände verfügt. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung für die verbreitete mechanische Schaltung mit einem Bowden-Zug lässt sich der Schaltzug selbst austauschen.
Im Fachhandel gibt es zahlreiche Züge als Set. Hochwertige Schaltzüge mit polierter oder beschichteter Oberfläche (z.B. PTFE- oder Polymerbeschichtung) reduzieren die Reibung spürbar, was zu leichteren, präziseren Schaltvorgängen und geringerem Wartungsaufwand führt. Zudem bleiben sie länger leichtgängig und sind oft korrosionsbeständiger.
Für den Tausch selbst ist nur wenig Werkzeug nötig:
Neuer Schalt- oder Innenzug und bei Bedarf eine neue Außenhülle (ca. 10 Euro)
Zug-Endkappe (meist im Set für 0,20 Cent pro Stück)
Inbusschlüssel (meist 5 mm)
Zange
kleiner Zugschneider (zum Kürzen des Zuges)
Kreuzschlitz-Schraubendreher (für Schalthebel)
Hängt das Rad in einem Fahrrad-Montageständer, erleichtert das die Arbeiten deutlich. Wer sich unsicher ist, macht vor dem Wechsel Fotos von der angebrachten Außenhülle. Der Tausch des Schaltzugs selbst erfolgt in fünf Schritten.
1. Alten Zug entfernen

Zuerst hinten auf das kleinste Ritzel schalten. Mit dem Kreuzschlitz-Schraubendreher wird die Klemmschraube am Schaltwerk gelöst, die den Zug hält. Bevor man den Zug aus dem Schaltwerk ziehen kann, muss man die Kappe am Ende des Zugs mit einer Zange greifen und abziehen.
Jetzt kann man den Innenzug am Schalthebel beginnend aus der Außenhülle ziehen. Bei manchen Hebeln muss zuvor eine kleine Abdeckung entfernt werden. Das geht meistens mit einem schmalen Schraubendreher.
2. Außenhülle prüfen
Vor dem Einziehen des neuen Zugs unbedingt die Außenhülle untersuchen: Ist sie beschädigt oder stark verschmutzt, sollte sie gleich mit ersetzt werden. Soll sie gewechselt werden, muss sie erst auf die passende Länge gekürzt werden. Als Maßstab dient die alte Hülle.
Zum Kürzen der Schaltaußenhülle nutzt man am Besten einen speziellen Zugschneider, damit die Enden nicht gequetscht werden. Danach den Innenkanal mit einer spitzen Nadel oder einem kleinen Dorn freimachen.
3. Schaltzug wechseln
Jetzt wird der neue Innenzug durch den Schalthebel geführt. Bevor der Zug in die Außenhülle kommt, kann er mit Teflonfett oder einem anderen Schmiermittel leichtgängiger gemacht werden. Wichtig ist, dass sich der Zug in der Außenhülle gut und ohne ruckeln bewegt.
Die neue Außenhülle samt Innenzug wird in die dafür vorgesehenen Zugbefestigungen am Rahmen eingefädelt und in einem leichten Bogen zum Schaltwerk geführt. Wichtig bei der Verlegung ist, enge Biegungen zu vermeiden. Flache, gleichmäßige Radien sorgen für einen geschmeidigen Lauf der Züge und damit für ein zuverlässiges Schalten.
ADAC hilft auch bei der Fahrrad-Panne
Der ADAC bietet seinen Mitgliedern eine deutschlandweite Fahrrad-Pannenhilfe. Sie beinhaltet die Pannen- und Unfallhilfe direkt an Ort und Stelle, den Transport des Zweirads zur nächsten geeigneten Werkstatt und die Bergung von Gepäck oder Ladung.
Die ADAC Straßenwachtfahrer helfen rund um die Uhr bei Pannen mit Fahrrad, E-Bike, Pedelec und Fahrradanhänger. Einzige Voraussetzung: der Einsatzort muss von den Pannenhelfern mit ihren Einsatzfahrzeugen im Rahmen der Straßenverkehrsordnung erreichbar sein.
Die Fahrrad-Pannenhilfe ist für ADAC Mitglieder kostenlos.
4. Zug am Schaltwerk befestigen

Jetzt ist etwas Fingerspitzengefühl oder Erfahrung nötig: Der Zug wird leicht straff gezogen, aber nicht zu fest. An der zuvor gelösten Schraube am Schaltwerk wird der Zug befestigt. Mit dem Seitenschneider wird der überstehende Zug gekürzt. Damit das Ende nicht ausfranst, wird die Endkappe aufgesetzt und mit der Zange festgedrückt.
5. Feineinstellung
Hängt das Fahrrad im Montageständer, funktioniert der nächste Schritt leicht: Jetzt sollte man durch alle Gänge schalten. An der Zugspannschraube (meist am Schalthebel oder Schaltwerk) kann man den Zug justieren, bis die Schaltung sauber läuft.
Staubsauger-Trick für innen
Ist der Schaltzug innenhalb des Rahmens verlegt, funktioniert der Tausch sehr ähnlich: Bevor der alte Zug ganz herausgezogen wird, kann ein dünner Draht oder ein alter Zug an das Ende des zu tauschenden Zugs geknotet oder gelötet werden. So kann beim Herausziehen des alten gleich der neue Zug oder eine Führung durch den Rahmen gezogen werden. Das spart Zeit und Nerven.
Möglich ist auch den neuen Zug vorsichtig in die Öffnung am Rahmen zu schieben. Ein weiterer Tipp ist die Nutzung eines Magneten, mit der der Zug zum Ausgang führt. Falls der Innenzug den Ausgang nicht gleich erreicht, hilft es oft den Rahmen zu kippen, und den Bowden-Zug mit einem dünnen Draht aus dem Rahmen herauszufischen.
Wenn beim Innenverlegen der Schaltzüge der Zug nicht mehr durchgezogen werden kann, hilft oft der Staubsauger: Man fädelt einen langen Nähfaden in die Öffnung und saugt ihn mit einem Staubsauger am anderen Ende des Rahmens wieder heraus. Daran lässt sich problemlos ein neuer Zug oder Führungsdraht befestigen und einziehen.
Ratgeber Fahrrad
Weitere interessante Themen rund ums Fahrrad finden Sie auf einen Blick im Ratgeber Fahrrad, E-Bike & Pedelec.