Der Test im Überblick
ADAC Test 2021 Sommerreifen 225/50 R17: Viking ProTech NewGen
ADAC Testergebnis
ADAC Urteil
|
|
Trocken
|
|
Fahrverhalten
|
|
Fahrsicherheit
|
|
Bremsen
|
|
Nass
|
|
Bremsen
|
|
Aquaplaning-längs
|
|
Aquaplaning-quer
|
|
Handling
|
|
Kreis/Seitenführung
|
|
Geräusch/Komfort
|
|
Innengeräusch
|
|
Außengeräusch
|
|
Kraftstoffverbrauch
|
|
Verschleiß
|
|
Zum Vergleich hinzufügen
Allgemeine Daten zu Viking ProTech NewGen
|
|
Last- u. Geschwindigkeitskategorie |
98 Y |
Preis in Euro |
100 |
Angabe Reifenlabel: |
C/B/72 |
Zusammenfassung
Der Viking ProTech NewGen landet auf dem vorletzten Platz.
Der Trockenbremsweg ist unterdurchschnittlich. Auf bei Kurvenfahrten verhält sich der Reifen unstimmig. Beim Einlenken reagiert der Reifen vor allem auf der Hinterachse verzögert. Die Haftgrenze wir in allen Fahrmanövern schnell überschritten. Auf Wärme reagiert der Reifen mit Einbußen auf seine Leistung.
Im Nassen verliert der Viking weitere Punkte. Auf feuchter Fahrbahn kann seine Gummimischung keine hohen Kräfte übertragen. Auf dem Nasshandlingkurs bekommt er aufgrund des frühen Übersteuerns und der langen Gleitphasen, wenn das Testfahrzeug zum Übersteuern kommt, eine nur ausreichende Beurteilung. Das nur befriedigende Nassergebnis schlägt auf die Gesamtnote durch.
Das Abrollgeräusch ist durchschnittlich und der Verschleiß vergleichsweise gering.
Punkten kann er beim Kraftstoffverbrauch. Hier ist er bester im Testfeld.
Stärken / Schwächen
Stärken
|
Schwächen
|
Bestnote beim Kraftstoffverbrauch
|
Schwach auf trockener Fahrbahn
|
|
Schwach auf nasser Fahrbahn (Abwertung)
|