Fügen Sie ein Produkt für den Vergleich hinzu.
ADAC Test Wallboxen: KEBA KeContact P30 x-series 98101

ADAC Testergebnis
ADAC Urteil |
|
---|---|
Lieferung und Montage |
|
Sicherheit |
|
Funktion |
|
Ausstattung |
|
Datensendeverhalten und Datensicherheit |
1 keine App, aber WLAN-fähig
Allgemeine Daten zu KEBA KeContact P30 x-series 98101
Mittler Preis in Euro | 1330 |
Firmwarestand im Test | 1.12.1 |
Nennspannung/-strom | 230/400 V/32 A |
max. Ladeleistung/-strom | 22 kW/32 A |
AC-Fehlerstromschutz | nicht vorhanden |
DC-Fehlerstromschutz | elektronisch, 6 mA |
Energiezähler | intern, Digitalanzeige an Wallbox |
Authentifizierung | nicht vorhanden |
Ladekommunikation | Mode 3 (IEC 61851-1) |
App/Web-Zugang | Ethernet, WLAN |
Smartphone-App/SW-Version | nicht vorhanden |
Betriebstemperatur | -25 bis 40 °C |
Schutzart Gehäuse | IP54 |
Ladekabel/Ladebuchse | Buchse Typ-2, nicht verriegelbar |
Gehäuseabmessungen | 516 x 240 x 166 mm |
KfW-förderfähig (439/440/441) | ja/ja/ja |
Hersteller/Vertrieb | KEBA Group AG, Reindlstraße 51, 4040 Linz, Österreich, www.keba.com |
Alle Produktdetails sind Herstellerangaben! |
Zusammenfassung
Die Wallbox von KEBA ist inzwischen schon fast ein Klassiker, wird in zahlreichen Versionen und Austattungsvarianten angeboten und gehört zu den eher teureren Modellen im Test. Als Besonderheit hat sie jedoch nicht nur WLAN an Bord, sondern auch eine Segmentanzeige, die über den Zustand der Wallbox Auskunft gibt oder auch die Energie anzeigt. Eine App oder auch eine Autorisierungs-Funktion fehlen in der getesteten Ausführung allerdings. Während des Testzeitraums kam es zu dem zu einem einzelnen Abbruch der Ladung. Ansonsten überzeugte die Wallbox mit sicherer Ladung der E-Autos.
Stärken / Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|