Fiat Tipo (Modell ab 2016)


Crashtest - Gesamtergebnis
mit Serienausstattung
inkl. Sicherheitspaket
Der FIAT Tipo erreicht drei Sterne. Mit dem optional erhältlichen Sicherheitspaket erlangt der Tipo vier Sterne. Der ADAC empfiehlt, die Sicherheitsvorteile des optional erhältlichen, automatischen Notbremsassistenten (AEB) zu nutzen und beim Neukauf mitzubestellen. Das Fahrzeug ist mit Gurtstraffern, Gurtkraftbegrenzern, optischen und akustischen Gurtwarnern und seitlichen Kopfairbags auf allen Sitzplätzen ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut, die den Oberkörper schützen. Im Insassenschutz zeigen die Rückhaltesysteme eine gute Wirkung, doch besteht im Crash mit 100 % Überdeckung für den Brustbereich des Fahrers und der 150-cm-Person im Fond, sowie für den Kopf des Fahrers ein mittleres Verletzungsrisiko. Das Verletzungsrisiko für 10-jährige Kinder ist mittel bis sehr hoch, für 6-jährige im Brustbereich hoch. Es sind Isofix-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen, nicht aber am Beifahrersitz montiert. Der mittlere Sitz hinten ist nur mit großen Einschränkungen für bestimmte kleine, gegurtete Kindersitze z.B. von Maxi Cosi und Britax Römer geeignet. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der im optionalen Sicherheitspaket enthaltene automatische Notbremsassistent liefert eher schwache Ergebnisse, er reagiert auf stehende Hindernisse und Fußgänger nicht mit einer selbsttätigen Verzögerung. Dennoch ist der Assistent ein Sicherheitszugewinn.
Erwachsene Insassen
Erwachsene Insassen

Front 7,0 von 8 Punkten
(64 km/h, 40% Überdeckung)- Die Fahrgastzelle bleibt stabil.
- Das Verletzungsrisiko für die Front-Insassen ist sehr gering bis gering.

Front volle Überdeckung 6,1 von 8 Punkten
(50 km/h, 100% Überdeckung)- Das Verletzungsrisiko für den Fahrer ist für Kopf und Brustkorb mittel, für die anderen Körperteile sehr gering.
- Für die "kleine Frau" (ein 150-cm-Dummy auf der Rücksitzbank) ist das Verletzungsrisiko für den Brustkorb mittel, für die anderen Körperteile gering bis sehr gering.

Seite 8 von 8 Punkten
(50 km/h)- Das Verletzungsrisiko ist sehr gering für alle gemessenen Körperteile.

Pfahl 8 von 8 Punkten
(32 km/h)- Das Verletzungsrisiko ist sehr gering für alle gemessenen Körperteile.
City Notbremsassistent 0,0 von 3 Punkten
- Im optionalen Sicherheitspaket ist ein Notbremsassistent enthalten.
- Das AEB City konnte bei Geschwindigkeiten zwischen 10 und 20 km/h den Auffahrunfall weder vermeiden noch die Aufprallgeschwindigkeit verringern, und wurde mit 0 Punkten bewertet.

Heck 2,2 von 3 Punkten
(HWS-Schutz, 16 km/h und 24 km/h)- Für den Frontinsassen ist das Verletzungsrisiko für die Halswirbelsäule sehr gering.
- Für die hinteren Passagiere ist das Risiko, an der HWS verletzt zu werden, mittel.
Kinder
Kinder
Für das 6-jährige Kind wurde der TAKATA MAXI plus verwendet. Für den 10-Jährigen wurde die Basis des TAKATA MAXI plus eingesetzt. Der mittlere Sitzplatz hinten ist für Kindersitze weitgehend ungeeignet. Der Beifahrersitz ist nicht mit ISOFIX-Haltern ausgestattet. Das Verletzungsrisiko für den 6-Jährigen ist im Frontalcrash im Brustbereich hoch, für die Halswirbelsäule mittel, für den Kopf sehr gering. Das Verletzungsrisiko für den 10-Jährigen ist im Frontalcrash im Brustbereich mittel, für die Halswirbelsäule sehr hoch, für den Kopf sehr gering. Im Seitencrash ist das Verletzungsrisiko für alle gemessenen Körperteile sehr gering.
Ungeschützte Verkehrsteilnehmer
Ungeschützte Verkehrsteilnehmer
Der Stoßfänger birgt ein überwiegend sehr geringes Verletzungspotenzial für Fußgänger. An den seitlichen Motorhaubenkanten steigt das Risiko auf mittel. Am Windlauf und an den A-Säulen ist das Verletzungsrisiko sehr hoch. Der automatische Notbremsassistent (nur mit optionalem Sicherheitspaket) reagiert auf Fußgänger nicht.
Sicherheitsassistenten
Sicherheitsassistenten
Das Fahrzeug ist serienmäßig mit akustischen und optischen Gurtwarnern auf allen Sitzplätzen ausgestattet (3 Pkt.). Im optionalen Sicherheitspaket ist ein manuell einstellbarer Geschwindigkeitsbegrenzer vorhanden (1,5 Pkt.). Der automatische Notbremsassistent (nur mit optionalem Sicherheitspaket) reagiert auf stehende Hindernisse nicht. Auf langsam vorausfahrende Fahrzeuge kann er Auffahrunfälle aus bis zu 45 km/h vermeiden, eine Reduzierung der Aufprallgeschwindigkeit wird aus bis zu 70 km/h erreicht. (2,1 Pkt.). Ein Spurverlassenswarner oder Spurhalteassistent ist nicht vorhanden (0 Pkt.).