Erfolgs-Van
Die zweite Generation des VW Touran löste das lange gebaute und sehr erfolgreiche Vorgängermodell 2015 ab. Dem solide gefertigten Van aus Wolfsburg kann man in Summe nicht viel vorwerfen. Nicht umsonst war der Touran in Deutschland über Jahre der erfolgreichste Van überhaupt. Das gute Platzangebot vorn und hinten spricht genauso für den VW wie der sehr variable Innenraum mit einzeln verschiebbaren Rücksitzen und der große Kofferraum, zumindest bei Verwendung als Fünfsitzer. Nutzt man die optionale dritte Sitzreihe, schrumpft der Kofferraum auf Minimalmaß. Beim Fahren überzeugt der Touran mit bequemen Sitzen, guter Geräuschdämmung und präzisen Schaltgetrieben. Außerdem punktet der Van mit einer guten Verarbeitung, einer logisch aufgebauten Bedienung, einer guten Sicherheitsausstattung (zum Teil optional) und erfreut mit einem bequemen Ein- und Ausstieg. Bemängeln kann man lediglich die Tatsache, dass hinten keine Schiebetüren verbaut wurden und der Anschaffungspreis selbst für Gebrauchte relativ hoch liegt. Im TÜV-Report kommt der Wolfsburger auf leicht überdurchschnittliche Werte. In der ADAC Pannenstatistik landet der VW im vorderen Mittelfeld.

Stärken
Gute Verarbeitung
Großzügiges Raumangebot
Funktionelle Bedienung
Sichere Fahreigenschaften
Komfortable Federung (v.a. mit adaptivem Fahrwerk)
Bequeme und langstreckentaugliche Sitze
Variabler Innenraum
Sparsame Diesel
Schwächen
Teuer in der Anschaffung
Teils unharmonisches Anfahren mit DSG
Keine Schiebetüren hinten
Empfehlung
Für den Touran gibt es verschiedene Dieselmotoren mit vier Zylindern. Der Einstiegsmotor mit 110/115 PS ist prinzipiell zwar ausreichend, ein souveränes Fahrgefühl erzeugt der Motor aber nicht. Die goldene Mitte bildet der 2.0 TDI mit 150 PS. Damit sind zügige Autobahnetappen souverän machbar. Auch im Zugbetrieb reicht das Drehmoment des TDI vollkommen aus. Mit diesem Motor, idealerweise mit DSG und in der Ausstattungslinie Comfortline, macht man nicht viel falsch. Zudem sind gebrauchte VW Touran oft in dieser Kombination auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Der Top-Diesel mit 190 PS verhilft dem Touran zu flotten Fahrleistungen, ist aber seltener. Eine klare Empfehlung ist grundsätzlich ein Fahrzeug mit dem adaptiven Fahrwerk (DCC), das in „Comfort“-Stellung sehr guten Federungskomfort bietet. Alle Motoren erfüllen die Schadstoffklasse Euro 6.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 443,628 KB
Modellgeschichte VW Touran
Stand 08.10.2025
Modelleinführung der zweiten Generation der fünftürigen Großraumlimousine mit vier Motorvarianten: 1.2 TSI (81 kW/110 PS), 1.4 TSI (110 kW/150 PS), 1.6 TDI SCR (81 kW/110 PS), 2.0 TDI SCR (110 kW/150 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten-, Kopf- und Knieairbag (Fahrer) sowie Müdigkeitserkennung serienmäßig; City-Notbremsassistent, Spurhalte- und Spurwechselassistent mit Querverkehrserkennung, LED-Scheinwerfer, Fernlichtassistent, Abstandsregelung sowie Verkehrsschilderkennung optional gegen Aufpreis erhältlich
neue zusätzliche Motorvarianten: 1.8 TSI (132 kW/180 PS) und 2.0 TDI SCR (140 kW/190 PS)
neue Motorvariante: 1.6 TDI SCR (85 kW/115 PS) ersetzt 1.6 TDI SCR (81 kW/110 PS)
1.6 TDI SCR (85 kW/115 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 6c (NEFZ)
alle Motorvarianten eingestellt aufgrund Umstellung WLTP-Zyklus
neuer modifizierter Motor: 1.6 TDI SCR (85 kW/115 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6c (WLTP)
neuer modifizierter Motor: 1.5 TSI OPF (110 kW/150 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)
neuer modifizierter Motor: 2.0 TDI SCR (110 kW/150 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)
neue modifizierte Motoren: 1.0 TSI OPF (85 kW/115 PS) und 2.0 TDI SCR (140 kW/190 PS), erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)
2.0 TDI (140 kW/190 PS) entfällt
2.0 TDI (85 kW/115 PS) ersetzt 1.6 TDI (85 kW/115 PS)
neue modifizierte Motoren: 1.5 TSI OPF (110 kW/150 PS), 2.0 TDI (90 kW/122 PS), 2.0 TDI (110 kW/150 PS); erfüllen Schadstoffklasse Euro 6e
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Van |
|---|---|
| Länge | Länge4527 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2087 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1829 mm |
| Höhe | Höhe1668 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen834 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ (Bauzeitraum) | 1.6 TDI (2015-2016) | 1.6 TDI (2016-2019) | 2.0 TDI (2019-2020) | 2.0 TDI (2020-2024) | 2.0 TDI (2015-2018) | 2.0 TDI DSG (2015-2018) | 2.0 TDI DSG (2024-) | 2.0 TDI DSG (2016-2018) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm |
| Leistung | Leistung81 kW/110 PS | Leistung85 kW/115 PS | Leistung85 kW/115 PS | Leistung90 kW/122 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung140 kW/190 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min360 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1900 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h11,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,2 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit187 km/h | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit191 km/h | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit208 km/h | Höchstgeschwindigkeit208 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit220 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l D (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,6 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,4 l D (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]115 g/km | CO2 [g/km]118 g/km | CO2 [g/km]144 g/km | CO2 [g/km]138 g/km | CO2 [g/km]118 g/km | CO2 [g/km]120 g/km | CO2 [g/km]143 g/km | CO2 [g/km]122 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseA |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/18/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/18/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/18/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/18/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/19/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/19/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/19/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/19/23 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr192 € | Steuer pro Jahr198 € | Steuer pro Jahr288 € | Steuer pro Jahr276 € | Steuer pro Jahr236 € | Steuer pro Jahr240 € | Steuer pro Jahr284 € | Steuer pro Jahr244 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6e (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ (Bauzeitraum) | 1.6 TDI (2015-2016) | 1.6 TDI (2016-2019) | 2.0 TDI (2019-2020) | 2.0 TDI (2020-2024) | 2.0 TDI (2015-2018) | 2.0 TDI DSG (2015-2018) | 2.0 TDI DSG (2024-) | 2.0 TDI DSG (2016-2018) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)146 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)147 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)154 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)153 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)144 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)144 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)149 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)148 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)117 € | Betriebskosten (Kraftstoff)119 € | Betriebskosten (Kraftstoff)140 € | Betriebskosten (Kraftstoff)136 € | Betriebskosten (Kraftstoff)119 € | Betriebskosten (Kraftstoff)121 € | Betriebskosten (Kraftstoff)138 € | Betriebskosten (Kraftstoff)123 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten96 € | Werkstatt- und Reifenkosten96 € | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten99 € | Werkstatt- und Reifenkosten100 € | Werkstatt- und Reifenkosten99 € | Werkstatt- und Reifenkosten100 € | Werkstatt- und Reifenkosten100 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat359 € | Gesamtkosten pro Monat362 € | Gesamtkosten pro Monat391 € | Gesamtkosten pro Monat389 € | Gesamtkosten pro Monat363 € | Gesamtkosten pro Monat365 € | Gesamtkosten pro Monat388 € | Gesamtkosten pro Monat371 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km28,7 ¢ | Gesamtkosten pro km28,9 ¢ | Gesamtkosten pro km31,3 ¢ | Gesamtkosten pro km31,1 ¢ | Gesamtkosten pro km29,1 ¢ | Gesamtkosten pro km29,2 ¢ | Gesamtkosten pro km31,0 ¢ | Gesamtkosten pro km29,7 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ (Bauzeitraum) | 1.6 TDI (2015-2016) | 1.6 TDI (2016-2019) | 2.0 TDI (2019-2020) | 2.0 TDI (2020-2024) | 2.0 TDI (2015-2018) | 2.0 TDI DSG (2015-2018) | 2.0 TDI DSG (2024-) | 2.0 TDI DSG (2016-2018) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1590 € | Wartung 1590 € | Wartung 1590 € | Wartung 1590 € | Wartung 1590 € | Wartung 1560 € | Wartung 1560 € | Wartung 1560 € |
| Fällig bei | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen1.100 € | Zahnriemen1.100 € | Zahnriemen1.160 € | Zahnriemen1.160 € | Zahnriemen1.160 € | Zahnriemen1.160 € | Zahnriemen1.160 € | Zahnriemen1.160 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)720 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)720 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)720 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)720 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)720 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)720 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)720 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)720 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € |
| Kupplung | Kupplung1.610 € | Kupplung1.610 € | Kupplung1.700 € | Kupplung1.700 € | Kupplung1.700 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator950 € | Generator950 € | Generator1.130 € | Generator1.130 € | Generator1.130 € | Generator1.130 € | Generator1.130 € | Generator1.130 € |
| Anlasser | Anlasser730 € | Anlasser730 € | Anlasser770 € | Anlasser770 € | Anlasser770 € | Anlasser770 € | Anlasser770 € | Anlasser770 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der VW Touran leicht überdurchschnittlich bis gut ab. Beim TÜV liegen die Werte bei den Hauptuntersuchungen etwa im Mittelfeld. Achsaufhängungen und verschlissene Bremsscheiben verwehren zum Teil die neue Plakette.
| Rückrufdatum | Februar 2017 |
| Beschreibung | An Fahrzeugen mit einem bestimmten Softwarestand (S0162) ist das Bordnetzsteuergerät fehlerhaft kalibriert. Mögliche Folge ist, dass ein Ausfall des Blinkers, Abblend-, Fern-, Tagfahr- oder Nebelschlusslichts nicht erkannt und somit nicht im Kombiinstrument angezeigt wird. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass eine Beleuchtung, die in Ordnung ist, als defekt angezeigt wird. Abhilfe schafft ein Softwareupdate. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | MJ 2016 und 2017 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | März 2017 |
| Beschreibung | Das Mischverhältnis der Treibladung von Airbags und/oder Gurtstraffern des Zulieferers Autoliv war fehlerhaft und kann dazu führen, dass die Systeme nicht funktionieren. Der Hersteller ruft daher betroffene Fahrzeuge zum Austausch in die Werkstatt zurück. Die Aktion läuft bereits und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 08.07.2016 bis 06.02.2017 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Mai 2018 |
| Beschreibung | Durch einen Fehler im Spritzgussprozess beim Lieferanten kann es zu einer Gratbildung am Schließbügel der Kopfstützenführungshülse kommen. Dadurch kann die Kopfstützenstange nicht einrasten. Eine nicht eingerastete Kopfstützenstange kann im Crashfall aus der Führungshülse in der Sitzlehne herauswandern. Dadurch ist eine Erfüllung der Crash-Sicherheitsanforderungen nicht mehr gewährleistet und das Verletzungsrisiko steigt. Der Hersteller ruft betroffene Fahrzeuge in die Werkstatt, um die Kopfstützenführungshülse auszutauschen. Die Aktion läuft seit Mai 2018 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 02. bis 03.2018 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | September 2018 |
| Beschreibung | Das Eindringen von Wasser in das LED-Modul kann zu einem Kurzschluss mit anschließender Wärmeentwicklung führen. In der weiteren Folge kann das einen Schmorschaden am Dachhimmel verursachen. Unter sehr ungünstigen Rahmenbedingungen kann daraus auch ein Fahrzeugbrand entstehen. An den betroffenen Fahrzeugen werden zwei Adapterleitungen mit integrierter Sicherung zwischen der Stromzufuhr und dem LED-Modul der Ambientebeleuchtung des Panorama-Schiebedaches verbaut. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | bis 05.07.18 |
| Variante | mit Panoramadach und Ambientebeleuchtung |
Crash Test VW Touran
Der VW Touran ab 2015 zeigt wenig Schwächen und erzielt klar 5 Sterne. Er besitzt Front-, Seiten- Vorhangairbags und einen Fahrerknieairbag sowie Gurtstraffer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vorder- und Rücksitzen. Auch ESP, Gurtwarner auf allen Plätzen und eine aktive Motorhaube sind Serie. Optional gibt es viele Fahrerassistenzsysteme, wie Notbremsassistent, Spurhaltesystem, Geschwindigkeitsbegrenzer usw. (Testjahr: 2015)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Starterbatterie
2015
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2022 | 3,4 |
2021 | 4,1 |
2020 | 6,5 |
2019 | 10,1 |
2018 | 11 |
2017 | 10,8 |
2016 | 13,7 |
2015 | 20,3 |



