Verkaufsschlager
Die zweite Generation des VW Tiguan löste das lange gebaute und sehr erfolgreiche Vorgängermodell 2016 ab. Ein Jahr später wurde zudem die verlängerte Version namens Tiguan Allspace eingeführt. Diese Variante bietet gegenüber dem großzügigen Innenraum des normalen Tiguan nochmals etwas mehr Platz und ist optional sogar als Siebensitzer erhältlich. Außerdem überzeugt der Tiguan mit einer guten Verarbeitung und logischer Bedienung. Beim Fahren sind die komfortable Federung und die bequemen Sitze sehr angenehm, ebenso wie der bequeme Ein- und Ausstieg durch die großzügigen Türausschnitte. Dank der verschiebbaren Rücksitzbank können wahlweise der Kofferraum oder die Beinfreiheit hinten erweitert werden. Es gibt verschiedene Ausstattungslinien. Modelle in Comfortline-Ausstattung sind mit allem wirklich Notwendigen ausgestattet. Highline bietet einen Hauch von Luxus und hat Dinge wie Drei-Zonen-Klimaautomatik und LED-Scheinwerfern serienmäßig. Im TÜV-Report erreicht der Tiguan gute Werte und bekommt die neue Plakette überdurchschnittlich oft ohne erkennbare Mängel. In der ADAC Pannenstatistik schneidet der VW überdurchschnittlich gut ab.

Stärken
Gute Verarbeitung
Großzügiges Raumangebot (besonders Allspace)
Zuverlässige Technik
Funktionelle Bedienung
Sichere Fahreigenschaften
Komfortable Federung (v.a. mit adaptivem Fahrwerk)
Bequeme und langstreckentaugliche Sitze
Verschiebbare Rückbank
Kräftige Diesel
Schwächen
Unübersichtliche Karosserie
Unhandlich im Stadtverkehr
Teils unharmonisches Anfahren mit DSG
Hoher Verbrauch (240 PS)
Empfehlung
Für den Tiguan gibt es verschiedene Dieselmotoren mit je zwei Liter Hubraum. Die Einstiegsmotoren mit 115 oder 122 PS sind prinzipiell zwar ausreichend, ein souveränes Fahrgefühl erzeugen die Triebwerke aber nicht. Die goldene Mitte bilden die Varianten mit 150 bis 200 PS. Damit sind auch zügige Autobahnetappen souverän machbar. Ebenso im Zugbetrieb reicht das Drehmoment dieser Maschinen aus. Mit einem dieser Motoren, idealerweise mit DSG und in der Ausstattungslinie Comfortline, macht man nicht viel falsch. Zudem sind gebrauchte VW Tiguan oft in dieser Kombination auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Bei häufigem Einsatz als Zugfahrzeug oder im Gebirge sollte auf den Allradantrieb allerdings nicht verzichtet werden. Der Top-Diesel mit 240 PS und serienmäßigem Allradantrieb verhilft dem Tiguan zu richtig flotten Fahrleistungen. Allerdings braucht der Motor merklich mehr Kraftstoff und ist im Einkauf teurer. Eine klare Empfehlung ist grundsätzlich ein Fahrzeug mit dem adaptiven Fahrwerk (DCC), das in „Comfort“-Stellung sehr guten Federungskomfort bietet.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 598,887 KB
Modellgeschichte VW Tiguan
Stand 08.10.2025
Modelleinführung der zweiten Generation des fünftürigen SUV mit drei Motorvarianten: 2.0 TSI 4MOTION (132 kW/180 PS), 2.0 TDI SCR (110 kW/150 PS, wahlweise mit Front- oder Allradantrieb) und 2.0 TDI SCR 4MOTION (140 kW/190 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten-, Kopf- und Knieairbag (Fahrer), City-Notbremsassistent mit Fußgängererkennung sowie Spurhalteassistent serienmäßig; LED-Scheinwerfer, Fernlichtassistent, Spurwechsel- und Ausparkassistent, Abstandsregelung, Verkehrsschild- und Müdigkeitserkennung sowie Headup-Display optional gegen Aufpreis erhältlich
zusätzliche Motoren: 1.4 TSI (92 kW/125 PS), 1.4 TSI (110 kW/150 PS, wahlweise mit Front- oder Allradantrieb) und 2.0 TDI SCR (85 kW/115 PS)
neue zusätzliche Motoren: 2.0 TSI 4MOTION (162 kW/220 PS) und 2.0 TDI SCR 4MOTION (176 kW/240 PS)
1.4 TSI (110 kW/150 PS) wahlweise mit Ottopartikelfilter (OPF) erhältlich
alle Motorvarianten eingestellt aufgrund Umstellung WLTP-Zyklus
neue modifizierte Motoren: 1.5 TSI OPF (110 kW/150 PS) und 2.0 TDI SCR (110 kW/150 PS), erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP
neue modifizierte Motoren: 2.0 TSI OPF (169 kW/230 PS) und 2.0 TDI SCR (140 kW/190 PS), erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP
neue modifizierte Motoren: 1.5 TSI OPF (96 kW/130 PS), 2.0 TDI SCR (85 kW/115 PS), 2.0 TDI SCR (140 kW/190 PS) und 2.0 TSI SCR (176 kW/240 PS), erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP
neue modifizierte Motoren: 2.0 TDI (90kW/122 PS), 2.0 TDI (110 kW/150 PS), 2.0 TDI (147 kW/ 200 PS)
Einführung des Facelift-Modells
neue modifizierte Motoren: Tiguan R (235 kW/320 PS), 1.4 TSI eHybrid (180 kW/245 PS), 2.0 TSI (180 kW/245 PS)
Ende der Produktion des Tiguan II
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Tiguan | Tiguan Allspace |
|---|---|---|
| Länge | Länge4486 mm | Länge4701 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2099 mm | Breite mit Außenspiegel2099 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1839 mm | Breite ohne Außenspiegel1839 mm |
| Höhe | Höhe1632 mm | Höhe1674 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen615 l | Kofferraumvolumen760 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ (Bauzeitraum) | 2.0 TDI (2016-2018) | 2.0 TDI (2020-2023) | 2.0 TDI (2016-2018) | 2.0 TDI DSG (2016-2018) | 2.0 TDI DSG 4Motion (2020-2023) | 2.0 TDI DSG 4Motion (2016-2018) | 2.0 TDI DSG 4Motion (2020-2023) | 2.0 TDI DSG 4Motion (2019-2020) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm |
| Leistung | Leistung85 kW/115 PS | Leistung90 kW/122 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung140 kW/190 PS | Leistung147 kW/200 PS | Leistung176 kW/240 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1700 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min360 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min500 Nm / 1750 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h10,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,2 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit185 km/h | Höchstgeschwindigkeit191 km/h | Höchstgeschwindigkeit204 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit198 km/h | Höchstgeschwindigkeit212 km/h | Höchstgeschwindigkeit216 km/h | Höchstgeschwindigkeit230 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,0 l D (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,6 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,2 l D (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,3 l D (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,8 l D (WLTP) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]123 g/km | CO2 [g/km]131 g/km | CO2 [g/km]123 g/km | CO2 [g/km]147 g/km | CO2 [g/km]163 g/km | CO2 [g/km]149 g/km | CO2 [g/km]166 g/km | CO2 [g/km]203 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseB | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseB | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2200/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2500/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße60,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/19/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/19/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/19/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/19/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/19/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/20/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/20/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/21/25 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr246 € | Steuer pro Jahr265 € | Steuer pro Jahr246 € | Steuer pro Jahr294 € | Steuer pro Jahr347 € | Steuer pro Jahr298 € | Steuer pro Jahr355 € | Steuer pro Jahr406 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ (Bauzeitraum) | 2.0 TDI (2016-2018) | 2.0 TDI (2020-2023) | 2.0 TDI (2016-2018) | 2.0 TDI DSG (2016-2018) | 2.0 TDI DSG 4Motion (2020-2023) | 2.0 TDI DSG 4Motion (2016-2018) | 2.0 TDI DSG 4Motion (2020-2023) | 2.0 TDI DSG 4Motion (2019-2020) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)143 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)145 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)143 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)147 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)152 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)140 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)145 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)168 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)123 € | Betriebskosten (Kraftstoff)130 € | Betriebskosten (Kraftstoff)123 € | Betriebskosten (Kraftstoff)143 € | Betriebskosten (Kraftstoff)155 € | Betriebskosten (Kraftstoff)145 € | Betriebskosten (Kraftstoff)157 € | Betriebskosten (Kraftstoff)189 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten96 € | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten98 € | Werkstatt- und Reifenkosten106 € | Werkstatt- und Reifenkosten132 € | Werkstatt- und Reifenkosten113 € | Werkstatt- und Reifenkosten114 € | Werkstatt- und Reifenkosten137 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat363 € | Gesamtkosten pro Monat372 € | Gesamtkosten pro Monat364 € | Gesamtkosten pro Monat396 € | Gesamtkosten pro Monat440 € | Gesamtkosten pro Monat398 € | Gesamtkosten pro Monat416 € | Gesamtkosten pro Monat495 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km29,1 ¢ | Gesamtkosten pro km29,7 ¢ | Gesamtkosten pro km29,2 ¢ | Gesamtkosten pro km31,7 ¢ | Gesamtkosten pro km35,2 ¢ | Gesamtkosten pro km31,9 ¢ | Gesamtkosten pro km33,3 ¢ | Gesamtkosten pro km39,6 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ (Bauzeitraum) | 2.0 TDI (2016-2018) | 2.0 TDI (2020-2023) | 2.0 TDI (2016-2018) | 2.0 TDI DSG (2016-2018) | 2.0 TDI DSG 4Motion (2020-2023) | 2.0 TDI DSG 4Motion (2016-2018) | 2.0 TDI DSG 4Motion (2020-2023) | 2.0 TDI DSG 4Motion (2019-2020) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1590 € | Wartung 1590 € | Wartung 1590 € | Wartung 1690 € | Wartung 1690 € | Wartung 1690 € | Wartung 1690 € | Wartung 1560 € |
| Fällig bei | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen980 € | Zahnriemen980 € | Zahnriemen980 € | Zahnriemen980 € | Zahnriemen980 € | Zahnriemen1.020 € | Zahnriemen1.020 € | Zahnriemen980 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)720 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)720 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)720 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)720 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)720 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)880 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)880 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.090 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)650 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)650 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)650 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)650 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)650 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)650 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)650 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)710 € |
| Kupplung | Kupplung1.730 € | Kupplung1.730 € | Kupplung1.730 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator1.170 € | Generator1.170 € | Generator1.170 € | Generator1.170 € | Generator1.170 € | Generator1.350 € | Generator1.350 € | Generator1.300 € |
| Anlasser | Anlasser770 € | Anlasser770 € | Anlasser770 € | Anlasser770 € | Anlasser770 € | Anlasser720 € | Anlasser720 € | Anlasser720 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der VW Tiguan gut ab. Auch im TÜV-Report kommt der TIguan auf gute Werte. Er erreicht die HU-Plakette überdurchschnittlich oft ohne erkennbare Mängel. Am ehesten gibt es Probleme mit den Achsaufhängungen oder verschlissenen Bremsscheiben.
| Rückrufdatum | Dezember 2016 |
| Beschreibung | Alle betroffenen Fahrzeuge erfüllen die gesetzlichen Festigkeitsanforderungen. Das kann dazu führen, dass bei einem Heckaufprall eine oder mehrere Schweißverbindungen versagen. VW-interne, höhere Vorgaben werden nicht erreicht. Es besteht die Möglichkeit, dass es zu einer eingeschränkten Festigkeit der Schweißverbindung kommen kann. Im Fond sitzende Insassen könnten dabei verletzt werden. Bei den betroffenen Fahrzeugen werden die Produktionsdaten der beiden vorderen Lehnengestelle überprüft und falls erforderlich ein von dem Schaden betroffenes Lehnengestell ersetzt. Die Aktion läuft seit 2016 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 10.08.2016 bis 16.09.2016 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Februar 2017 |
| Beschreibung | An Fahrzeugen mit einem bestimmten Softwarestand (S0162) ist das Bordnetzsteuergerät fehlerhaft kalibriert. Mögliche Folge ist, dass ein Ausfall des Blinkers, Abblend-, Fern-, Tagfahr- oder Nebelschlusslichts nicht erkannt und somit nicht im Kombiinstrument angezeigt wird. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass eine Beleuchtung, die in Ordnung ist, als defekt angezeigt wird. Abhilfe schafft ein Softwareupdate. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | MJ 2016 und 2017 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | März 2017 |
| Beschreibung | Bei der Winterräder-Montage wurden das Drehmoment der Radschrauben und die vorgegebene Laufrichtung der Reifen nicht eingehalten. An einigen Fahrzeugen wurde ein Winterradsatz montiert, der nicht der Kundenbestellung entspricht. Dies kann bis zum Verlust der Reifen bei der Fahrt führen. Falsche Winterradsätze oder mit falscher Laufrichtung verbaute Winterreifen können das Fahrverhalten negativ beeinflussen und entsprechen evtl. nicht den Zulassungsbestimmungen. Als Abhilfe werden das Drehmoment der Radbolzen, die Laufrichtung sowie die Traglast der Reifen überprüft und gegebenenfalls korrigiert. An einigen Fahrzeugen wird der Winterradsatz ersetzt. Die Aktion läuft seit Januar 2017 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 08.09.2016 bis 22.12.2016 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | März 2017 |
| Beschreibung | Das Mischverhältnis der Treibladung von Airbags und/oder Gurtstraffern des Zulieferers Autoliv war fehlerhaft und kann dazu führen, dass die Systeme nicht funktionieren. Der Hersteller ruft daher betroffene Fahrzeuge zum Austausch in die Werkstatt zurück. Die Aktion läuft bereits und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 08.07.2016 bis 06.02.2017 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Dezember 2017 |
| Beschreibung | Der hintere Radträger ist nicht fest genug. Im ungünstigsten Fall kann es zu einem Bruch des Radträgers kommen und in Folge zum Verlust der Radführung. Der Hersteller ruft betroffene Fahrzeuge daher in die Werkstatt, um den hinteren Radträger zu tauschen. Die Aktion läuft seit November 2017 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 22. bis 30.8.2017 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | März 2018 |
| Beschreibung | Bei betroffenen Fahrzeugen sind die Bremsscheiben zu dünn gefertigt. Eine thermomechanische Überbelastung der Bremsscheibe kann zur Rissbildung an der Bremsscheibe führen. In der weiteren Folge könnte dies die Bremswirkung reduzieren. Der Hersteller ruft betroffene Fahrzeuge daher in die Werkstatt, um die Scheiben zu tauschen. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 19.01. bis 23.01.2018 |
| Variante | nur 2,0 l-Motoren |
| Rückrufdatum | Juli 2018 |
| Beschreibung | Durch einen Verschraubungsfehler beim Lieferanten werden an der Verschraubung Führungsgelenk vorne (links und rechts) an das Radlagergehäuse die Mutter nicht mit dem korrekten Drehmoment von 70 Nm angezogen. Dadurch kann ein Festsitzen der Bundmuttern nicht gewährleistet werden. Die Mutter kann sich lösen. Ein Lösen der Muttern an der Verschraubung Führungsgelenk an Radlagergehäuse kann zu einem Kontrollverlust über das Fahrzeug führen. Abhilfemaßnahme: Bei den betroffenen Fahrzeugen werden die Muttern der Verschraubung, Führungsgelenk vorne (links und rechts) an das Radlagergehäuse, gewechselt. Die Aktion läuft seit 2018 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 27.7.2017 bis 03.04.2018 |
| Variante | nur Allspace |
| Rückrufdatum | September 2018 |
| Beschreibung | Das Eindringen von Wasser in das LED-Modul kann zu einem Kurzschluss mit anschließender Wärmeentwicklung führen. In der weiteren Folge kann das einen Schmorschaden am Dachhimmel verursachen. Unter sehr ungünstigen Rahmenbedingungen kann daraus auch ein Fahrzeugbrand entstehen. An den betroffenen Fahrzeugen werden zwei Adapterleitungen mit integrierter Sicherung zwischen der Stromzufuhr und dem LED-Modul der Ambientebeleuchtung des Panorama-Schiebedaches verbaut. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | bis 05.07.18 |
| Variante | mit Panoramadach und Ambientebeleuchtung |
| Rückrufdatum | September 2018 |
| Beschreibung | Aufgrund eines Fertigungsfehlers in der Schweißanlage beim Lieferanten wurde das untere Befestigungsauge der hinteren Stoßdämpfer nicht richtig verschweißt. Dadurch kann das untere Befestigungsauge am hinteren Stoßdämpfer ausreißen. Eine Beeinträchtigung der Fahrstabilität kann nicht ausgeschlossen werden. Als Abhilfemaßnahme werden die hinteren Stoßdämpfer getauscht. Die Aktion läuft seit April 2018 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 15.01. bis 09.03.2018 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Mai 2019 |
| Beschreibung | Mögliche Beschädigung der Reifen aufgrund von einem Materialfehler an der Schraubenfeder. Abhilfe: Im Rahmen der Maßnahme 42J4 werden die Hinterachsfedern ausgetauscht. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2017 - 2018 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Mai 2019 |
| Beschreibung | Ein möglicher Bruch des Sperrbolzens der Anhängevorrichtung kann zum Verlust der Fahrzeugverbindung führen. Abhilfe: In der Werkstatt wird überprüft, ob im Schwenkmechanismus ein Sperrbolzen aus der betroffenen Charge verbaut wurde. Trifft dies zu, dann erfolgt der Austausch des gesamten Schwenkmoduls. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2018 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | August 2019 |
| Beschreibung | Eine falsch verbaute Hauptsicherung der Kraftstoffpumpe kann im Falle eines Unfalls mit Airbagauslösung die Kraftstoff-Zuführung nicht wie gefordert unterbrechen. Eine erhöhte Brandgefahr ist die Folge. Abhilfe: In der Werkstatt wird die Sicherung ausgetauscht. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 28.08.2017 - 21.06.2018 |
| Variante | TDI Bi-Turbo-Motor |
Crash Test VW Tiguan
Der VW Tiguan zeichnet sich durch einen guten Insassenschutz aus, Fahrer und Passagiere sind gut geschützt. Lediglich beim 6-jährigen Kind sind die Belastungen für den Brustbereich mittel. Der automatische City-Notbremsassistent bringt das Fahrzeug bis 40km/h vor dem Hindernis zum Stehen, arbeitet schon ab 4km/h und bis 80km/h. In der Überlandfahrt sind Auffahrunfälle bis 70km/h auf langsam Vorausfahrende vermeidbar. Das Verletzungsrisiko für Fußgänger ist an den A-Säulen und an der Motorhauben-Vorderkante sehr hoch. Der schon bei geringer Geschwindigkeit arbeitende Notbremsassistent vermindert das Verletzungsrisiko. In der Kindersicherheit ist das Verletzungsrisiko für das 6-jährige Kind im Brustbereich nur mäßig, ansonsten sind Kinder gut bis sehr gut geschützt im Front- und Seitencrash (Sitz: Britax Römer Kidfix XP). Es bestehen i-Size- und ISOFIX-Zulassungen. (Testjahr: 2016)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2022 | 3,1 |
2021 | 5,5 |
2020 | 5,8 |
2019 | 8,5 |
2018 | 11 |
2017 | 10,5 |
2016 | 11 |



