Kleiner Golf

Die fünfte Version des VW Polo ist beinahe so groß wie ein Golf III. Damit erweist sich der Kleinwagen als absolut alltagstauglich. Während seiner langen Bauzeit hat der Polo zahllose Vergleichstests gewonnen. Überzeugen kann er vor allem durch das gute Raumangebot, die tadellose Verarbeitung und die problemlose Bedienung. Es gibt drei verschiedene Ausstattungslinien. Trendline bildet die Basis mit einer eher einfachen Ausstattung. Comfortline ist mit allem Notwendigen, wie Klima, Radio und Regensensor ausgestattet. Highline bietet einen Hauch von Luxus mit Lederlenkrad, Sitzheizung und weiteren Extras. Für das Fahrzeug stehen zahlreiche Motorisierungen von 75 bis 105 PS mit Schalt- und Automatikgetrieben (DSG) zur Verfügung. Bei den DSG sollte während der Probefahrt vor allem auf ein ruckfreies Anfahren geachtet werden. Alle Dieselmotoren haben einen wartungsarmen Zahnriemen. Bis 2014 wurden Motoren der Generation EA189 (1,2 und 1,6 l) verbaut, welche vom Abgasskandal betroffen waren und umgerüstet werden mussten. Im TÜV-Mängelreport schneidet der Polo V leicht überdurchschnittlich oft mängelfrei ab. Die häufigsten Probleme gibt es bei den Bremsen, rostenden Abgasanlagen und teilweise brechenden Federn. Auch in der ADAC Pannenstatistik schneidet der Polo V überdurchschnittlich gut ab.

Stärken

  • Einfache Bedienung

  • Gute Verarbeitung

  • Großzügiges Raumangebot

  • Zuverlässige Technik

  • Wertstabil

  • Niedriger Verbrauch

Schwächen

  • Teils ruckartiges Anfahren mit DSG

  • Motoren mit Schummelsoftware (1.2, 1.6 TDI)

  • Anfällige Fahrwerks-Federn

Empfehlung

Für den Polo gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Dieselmotoren von 75 PS bis 105 PS mit 1,2, 1,4 (Dreizylinder) oder 1,6 l Hubraum (Vierzylinder). Die jeweils schwächeren Versionen mit 75 PS sind sehr sparsam, bringen den Kleinwagen zwar ausreichend, aber nicht druckvoll voran. Besonders sparsam gehen die Bluemotion-Varianten mit Sprit um. Die kräftigeren Varianten mit 90 und 105 PS treiben den Polo deutlich souveräner an und brauchen kaum mehr Sprit. Außerdem gibt es die 90 PS-Variante auch mit einem 7-Gang-DSG. Die Varianten mit 105 PS sind relativ selten am Markt zu finden und daher auch etwas teurer. Die Dreizylinder laufen relativ ruhig und vibrationsfrei und stehen den Vierzylindern in der Laufkultur kaum nach. Goldene Mitte stellt eine 90 PS-Version in der Comfortline-Ausstattung dar. Diese Kombination ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt häufig zu finden.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 326,417 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte VW Polo

Stand 30.07.2025

Neuauflage Polo V (technisch basiert der Polo V auf der gleichen Plattform wie Audi A1 und Seat Ibiza ) zunächst als fünftürige Schräghecklimousine mit sechs Motorvarianten: 1.2 (44 kW/60 PS), 1.2 (51 kW/70 PS), 1.4 (63 kW/85 PS), 1.6 TDI (55 kW/75 PS), 1.6 TDI (66 kW/90 PS) und 1.6 TDI (77 kW/105 PS); alle Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter; alle Motoren erfüllen die Schadstoffklasse Euro 5; 7-Gang-Direktschaltgetriebe DSG für 1.4 (63 kW) und 1.6 TDI (66 kW) optional erhältlich; 1.6 TDI (63 kW) auch mit Effizienzpaket "BlueMotion Technology" erhältlich; serienmäßige Sicherheitsausstattung: Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags inkl. Kopfschutz vorne, ABS, Bremsassistent, ASR und ESP; Kopfairbags hinten gegen Aufpreis erhältlich

Einführung der dreitürgen Karosserievariante; neue zusätzliche Motorvariante 1.2 TSI (77 kW/105 PS), wahlweise mit 7-Gang-Direktschaltgetriebe

Einführung der besonders spritsparenden Variante 1.2 TDI BlueMotion (55 kW/75 PS) mit 3,3 -3,4 Liter Vebrauch/100 km

Einführung der Autogasvariante 1.4 BiFuel (60 kW/82 PS); erfüllt Schadstoffklasse Euro 4; Einführung der fünftürigen Karosserievariante CrossPolo mit Offroad-Optik

Einführung der sportlichen Topvariante Polo GTI (132 kW/180 PS) mit 7-Gang-Direktschaltgetriebe

neue Autogasvariante 1.6 BiFuel (60 kW/82 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

Motorvariante 1.2 TSI (77 kW/105 PS) auch wahlweise mit Effizienzpaket "BlueMotion Technology" erhältlich

Einführung Polo BlueGT (103 kW/140 PS) mit Zylinderabschaltung

Modelleinführung des besonders sportlich ausgestatteten Spitzenmodells (als Straßenversion des eigentlichen Rallyeautos VW Polo R WRC) mit 2.0 TSI (162 kW/220 PS). Das Modell ist auf 2.500 Exemplare limitiert.

Modellpflege (Facelift) und neue Motoren: Dreizylinder 1.0 (44 kW/60 PS) und 1.0 (55 kW/75 PS), 1.2 TSI BMT (66 kW/90 PS), 1.2 TSI BMT (81 kW/110 PS), 1.4 TDI BMT und BlueMotion (55 kW/75 PS) und 1.4 TDI BMT (66 kW/90 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

Einführung modifiziertes Modell Polo BlueGT mit Zylinderabschaltung (110 kW/150 PS)

Einführung modifiziertes Modell Polo GTI (141 kW/192 PS)

Zusätzliche Motorvariante 1.0 TSI BlueMotion (70 kW/95 PS)

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell Polo VI (ab 11/17)

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Dreitürer
Fünftürer
KarosserietypDreitürerFünftürer
Länge

Länge

3970 mm

Länge

3970 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1901 mm

Breite mit Außenspiegel

1901 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1682 mm

Breite ohne Außenspiegel

1682 mm
Höhe

Höhe

1462 mm

Höhe

1485 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

280 l

Kofferraumvolumen

280 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.2 TDI
1.4 TDI
1.4 TDI BMT
1.6 TDI BMT
1.4 TDI BMT
1.6 TDI
Typ1.2 TDI1.4 TDI1.4 TDI BMT1.6 TDI BMT1.4 TDI BMT1.6 TDI
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

3/1199 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1422 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1422 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1422 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm
Leistung

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

77 kW/105 PS

Leistung

77 kW/105 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

180 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

210 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

230 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

230 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

13,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,4 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h

Höchstgeschwindigkeit

173 km/h

Höchstgeschwindigkeit

184 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

194 km/h

Höchstgeschwindigkeit

189 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,8 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,8 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,4 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

99 g/km

CO2 [g/km]

98 g/km

CO2 [g/km]

95 g/km

CO2 [g/km]

96 g/km

CO2 [g/km]

90 g/km

CO2 [g/km]

109 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

B
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/570 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/570 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/580 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/580 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/580 kg
Tankgröße

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/12/16
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

122 €

Steuer pro Jahr

148 €

Steuer pro Jahr

142 €

Steuer pro Jahr

152 €

Steuer pro Jahr

142 €

Steuer pro Jahr

152 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.2 TDI
1.4 TDI
1.4 TDI BMT
1.6 TDI BMT
1.4 TDI BMT
1.6 TDI
Typ1.2 TDI1.4 TDI1.4 TDI BMT1.6 TDI BMT1.4 TDI BMT1.6 TDI
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

98 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

98 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

98 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

101 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

101 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

99 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

99 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

93 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

109 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

68 €

Werkstatt- und Reifenkosten

75 €

Werkstatt- und Reifenkosten

73 €

Werkstatt- und Reifenkosten

67 €

Werkstatt- und Reifenkosten

82 €

Werkstatt- und Reifenkosten

69 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

265 €

Gesamtkosten pro Monat

274 €

Gesamtkosten pro Monat

270 €

Gesamtkosten pro Monat

265 €

Gesamtkosten pro Monat

271 €

Gesamtkosten pro Monat

275 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

21,2 ¢

Gesamtkosten pro km

21,9 ¢

Gesamtkosten pro km

21,6 ¢

Gesamtkosten pro km

21,2 ¢

Gesamtkosten pro km

21,7 ¢

Gesamtkosten pro km

22,0 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: März 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.2 TDI
1.4 TDI
1.4 TDI BMT
1.6 TDI BMT
1.4 TDI BMT
1.6 TDI
Typ1.2 TDI1.4 TDI1.4 TDI BMT1.6 TDI BMT1.4 TDI BMT1.6 TDI
Wartung 1

Wartung 1

310 €

Wartung 1

300 €

Wartung 1

330 €

Wartung 1

310 €

Wartung 1

330 €

Wartung 1

310 €
Fällig bei

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.500 km 24 Monate

Fällig bei

28.500 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.500 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

330 €

Wartung 2

350 €

Wartung 2

330 €

Wartung 2

330 €

Wartung 2

330 €

Wartung 2

330 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 3

Wartung 3

310 €

Wartung 3

300 €

Wartung 3

330 €

Wartung 3

310 €

Wartung 3

330 €

Wartung 3

310 €
Fällig bei

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

57.000 km 48 Monate

Fällig bei

57.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

57.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate
Wartung 4

Wartung 4

330 €

Wartung 4

350 €

Wartung 4

330 €

Wartung 4

330 €

Wartung 4

330 €

Wartung 4

330 €
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

760 €

Zahnriemen

830 €

Zahnriemen

830 €

Zahnriemen

830 €

Zahnriemen

830 €

Zahnriemen

830 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

400 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

400 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

310 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

310 €
Kupplung

Kupplung

1.170 €

Kupplung

1.420 €

Kupplung

1.420 €

Kupplung

1.180 €

Kupplung

1.420 €

Kupplung

1.180 €
Generator

Generator

790 €

Generator

690 €

Generator

690 €

Generator

860 €

Generator

690 €

Generator

860 €
Anlasser

Anlasser

580 €

Anlasser

600 €

Anlasser

660 €

Anlasser

600 €

Anlasser

660 €

Anlasser

600 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Polo leicht überdurchschnittlich gut ab. Im TÜV-Report sind abgefahrene Bremsen, defekte Abgasanlagen und gebrochene Federn ein Problem. Die Mängelquote beim TÜV ist dennoch etwas besser als beim Durchschnitt.

RückrufdatumOktober 2010
BeschreibungLaut Hersteller ist beim Kühlmittelbefüllen ein Fehler im Mischungsverhältnis des Kühlmittels (G12++) zu destilliertem Wasser entstanden. Dadurch kann es zu reduzierter Heizleistung bei niedriger Last (Leerlauf) kommen. Die Händler tauschen die komplette Kühlflüssigkeit aus. Die Aktion läuft seit Oktober 2010, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahr 2011
Variantekeine Angaben
RückrufdatumNovember 2014
BeschreibungDie in den Kraftstoffleitungen auftretenden Druckpulsationen bringen die Leitungen zum Schwingen und führen im Anschlussbereich am Kraftstofffilterdeckel zu Rissen. Dort kann dann Dieselkraftstoff austreten und zu Verschmutzungen führen. Die Händler prüfen den Dieselkraftstofffilter und tauschen diesen ggf. aus. Der Rückruf ist Ende Oktober 2014 angelaufen, dauert eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMai 2010 bis Jun. 2014
Variante1.2 TDI - 55 kW
RückrufdatumMärz 2015
BeschreibungWegen eines fehlerhaften Sensors im Airbagsteuergerät kann es zu Auslösefehlern der Airbags kommen. Im ungünstigsten Fall kann ein Airbag ungewollt auslösen und dann zu erhöhter Verletzungsgefahr führen. Die Händler tauschen das Airbag-Steuergerät aus. Die Aktion ist im Jan. 2015 angelaufen, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeFeb. 2014 bis Sep. 2014
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJuli 2016
BeschreibungDurch einen Fertigungsfehler an den hinteren Basistürschlössern ist nicht klar erkennbar, ob die Kindersicherung eingelegt ist. Wird dann die mech. Kindersicherung eingelegt, kann es zum Anbruch des Rasthebels kommen. Dann könnte die Türe, trotz gesetzter Kindersicherung, von innen geöffnet werden. Die Händler prüfen die Funktion der Kindersicherung und tauschen das Türschloss im Schadensfall aus. Die Aktion wurde im Juli 2016 gestartet, dauert bis zu einer Stunde (Schlosstausch) und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge11/2015 bis 04/2016
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMärz 2017
BeschreibungBei der Winterräder-Montage wurden das Drehmoment der Radschrauben und die vorgegebene Laufrichtung der Reifen nicht eingehalten. An einigen Fahrzeugen wurde ein Winterradsatz montiert, der nicht der Kundenbestellung entspricht. Dies kann bis zum Verlust der Reifen bei der Fahrt führen. Falsche Winterradsätze oder mit falscher Laufrichtung verbaute Winterreifen können das Fahrverhalten negativ beeinflussen und entsprechen evtl. nicht den Zulassungsbestimmungen. Als Abhilfe werden das Drehmoment der Radbolzen, die Laufrichtung sowie die Traglast der Reifen überprüft und gegebenenfalls korrigiert. An einigen Fahrzeugen wird der Winterradsatz ersetzt. Die Aktion läuft seit Januar 2017 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge08.09.2016 bis 22.12.2016
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJanuar 2018
BeschreibungDurch einen Fehler in der Schweißvorrichtung des Lieferanten besteht die Gefahr, dass einige Abschleppösen nicht prozesssicher verschweißt worden sind. Bei einer fehlerhaften Abschleppöse kann diese infolge der Zugkräfte während des Abschleppvorgangs abreißen. Das geschleppte Fahrzeug verliert die Verbindung zum Zugfahrzeug. Ein unter Spannung stehendes Abschleppseil kann bei einem Abriss Personen verletzen und Gegenstände beschädigen. Fehlerhafte Abschleppösen werden in der Werkstatt ersetzt. Die Aktion läuft seit Februar 2018 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01.10.2015 bis einschließlich 24.4.2017
Variantekeine Angaben
RückrufdatumFebruar 2018
BeschreibungDurch einen Bruch oder eine Schiefstellung der Rückstellfeder im Magnetschalter kann es zu einer Dauerbestromung kommen. Dies kann zu einer Bauteilüberhitzung führen. Es besteht Brandgefahr. Abhilfe schafft ein Austausch des Magnetschalters. Die Aktion startete im Februar 2018 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge03/2011 bis 06/2011
Variante1.6 und 2.0 TDI

Crash Test VW Polo

Der geräumige VW Polo erreicht bei der aktuellen Gesamtbewertung ein gutes 5-Sterne-Ergebnis. Er besitzt Front- und Seitenairbags mit ingegriertem Kopfschutz sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Auch das wichtige Fahrstabilisierungssystem ESP ist serienmäßig. Einen Vorhangairbag, der einen seitlichen Kopfschutz auch hinten bietet, gibt es gegen Aufpreis. Schwächen zeigen sich dennoch insbesondere beim Schutz vor HWS-Verletzungen (Halswirbelschleudertrauma) sowie beim Fußgängerschutztest. (Testjahr: 2009)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Bremsbelag

    2011-2012, 2014-2017

  • Feststellbremse mechanisch

    2015

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2017

5,6

2016

8,8

2015

12,1

2014

15,9

2013

16,3

2012

19,6

2011

21,4

2010

20,6

2009

25,2