Sprung Richtung Premium
Mit der fünften Generation änderte sich beim Passat einiges. VW versuchte bei Materialauswahl und Verarbeitung Premuim-Anspruch zu generieren. Dank längs eingebauter Motoren war auch der Einsatz von V6-Motoren kein Problem. Die technische Basis teilt sich der Passat mit den damaligen Limousinen von Audi. Das Platzangebot im Passat ist wie immer gut. Besonders im Kombi findet sich viel Platz und ein sehr großer Kofferraum. Die Verarbeitung ist zumeist hochwertig, auch die Materialauswahl kann sich sehen lassen. Das Fahrwerk zeigt sich ausgewogen und sicher abgestimmt, die Sitze taugen auch für lange Strecken. Beim umfangreichen Facelift 2000 wurde die Optik innen wie außen stark modifiziert und die Motorenpalette überarbeitet. Ärgerlich sind die chronisch labilen Gelenke der aufwändigen Vorderachse und zum Teil starker Rostbefall vor allem an den vorderen Kotflügeln. Bei den Hauptuntersuchungen fallen dise Mängel vermehrt auf. In der ADAC Pannenstatistik deuten die Zahlen allerding auf gute Zuverlässigkeit hin. Das beweisen auch viele Modelle in den großen Fahrzeugbörsen mit zum Teil extrem hohen Laufleistungen.

Stärken
- Hohe Qualität 
- Bequemer Zustieg 
- Sehr großer Kofferraum 
- Vorn viel Platz 
- Hoher Fahrkomfort 
- Sichere Straßenlage 
- Kräftige Bremsen 
- Niedrige Unterhaltskosten 
- Kräftige und sehr haltbare 1.9 TDI 
Schwächen
- Kleine Kofferraum-Ladeöffnung (Limousine) 
- Nach hinten unübersichtliche Karosserie 
- Anfällige Vorderachse 
- Oft hohe Laufleistungen 
- Sich ablösender Softlack im Innenraum 
- Wenig kultivierte Sechszylinder-Diesel 
Empfehlung
Der Basisdiesel 1.9 TDI mit 90 PS macht aus dem Passat keinen Sportler, reicht zum zügigen Mitschwimmen im Verkehr aber aus. Spürbar kräftiger wirken die Varianten ab 110 PS. Unsere klare Empfehlung ist ein Facelift-Modell mit dem häufig verfügbaren 1.9 TDI mit 130 PS. Der Motor begeistert noch heute mit strammem Durchzug im mittleren Drehzahlbereich und geringem Verbrauch. Grundsätzlich gelten alle 1.9 TDI als sehr langlebig und erreichen zum Teil sehr hohe Laufleistungen. Die etwas kräftigeren 2.0 TDI spielen auf dem Gebrauchtwagenmarkt eher eine untergeordente Rolle. Die kernigen Sechszylinder 2.5 TDI leiden besonders bei häufigen Kurzstrecken unter einlaufenden Nockenwellen, was hohe Reparaturkosten nach sich zieht. Zudem sind sie im Vergleich zu den Vierzylindern deutlich weniger sparsam. Die hohe Wertbeständigkeit hat bei den beliebten Kombi-Modellen relativ hohe Gebrauchtwagenpreise zur Folge, etwas günstiger werden die Limousinen angeboten.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 435,63 KB
Modellgeschichte VW Passat
Stand 17.08.2021
Markteinführung der 4-türigen Stufenhecklimousine; Karosserie vollverzinkt; Motoren längs eingebaut, Benziner von 1,6 l bis 2,8 l und zwei TDI-Motoren mit Verteiler-Einspritzpumpe (90/110 PS); Allradantrieb (Syncro) beim V6-Motor; Seitenairbags vorn
Einführung der 5-türigen Kombilimousine Variant
2,3 l-VR5-Motor (110 kW/150 PS) und Syncro-Modell mit Technik des Audi Quattro
neuer TDI-Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzung (85 kW//116 PS) vorgestellt.
neuer Dieselmotor: 2.5 V6 TDI mit 110 kW/150 PS
elektronisch geregelte 4Motion Allradtechnik ersetzt Syncro-Technik
umfangreiche Modellüberarbeitung: 1.6 (75 kW/102 PS), 2.0 (85 kW/115 PS), 1.8T 20V (110 kW/150 PS), 2.3 V5 (125 kW/170 PS), 2.8 V6 (142 kW/193 PS), 1.9 TDI (74 kW/101 PS), 1.9 TDI (96 kW/130 PS), 2.5 V6 TDI (110 kW/150 PS)
neuer zusätzlicher Motor: Achtzylinder 4.0 W8 mit 202 kW/275 PS
neuer Motor: 2.0 5V (96 kW/130 PS)
neuer Motor: 2.5 TDI V6 (132 kW/180 PS) mit Allradantrieb
neuer Motor: 2.5 TDI V6 (120 kW/163 PS)
neuer Motor: 2.0 TDI (100 kW/136 PS) mit Rußpartikelfilter
Modellwechsel bei der Limousine
neuer Motor: 1.6 (75 kW/102 PS)
Modellwechsel beim Kombi, Motorisierung wie Limousine
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Stufenheck | Variant | 
|---|---|---|
| Länge | Länge4675 mm | Länge4669 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1740 mm | Breite ohne Außenspiegel1740 mm | 
| Höhe | Höhe1459 mm | Höhe1496 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen475 l | Kofferraumvolumen495 l | 
| Dachlast | Dachlast100 kg | Dachlast100 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ (Bauzeitraum) | 1.9 TDI (1996-2000) | 1.9 TDI (2000-2004) | 1.9 TDI (1996-2000) | 1.9 TDI (1999-2000) | 1.9 TDI (2000-2004) | 2.5 V6 TDI (2000-2003) | 2.5 V6 TDI (2003-2004) | 2.5 V6 TDI (2003-2005) | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenKB/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1896 ccm | Zylinder/Hubraum4/1896 ccm | Zylinder/Hubraum4/1896 ccm | Zylinder/Hubraum4/1896 ccm | Zylinder/Hubraum4/1896 ccm | Zylinder/Hubraum6/2496 ccm | Zylinder/Hubraum6/2496 ccm | Zylinder/Hubraum6/2496 ccm | 
| Leistung | Leistung66 kW/90 PS | Leistung74 kW/100 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung85 kW/115 PS | Leistung96 kW/130 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung120 kW/163 PS | Leistung132 kW/180 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min210 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min235 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min285 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min285 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min310 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min370 Nm / 1500 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h13,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,9 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit183 km/h | Höchstgeschwindigkeit191 km/h | Höchstgeschwindigkeit196 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit208 km/h | Höchstgeschwindigkeit220 km/h | Höchstgeschwindigkeit225 km/h | Höchstgeschwindigkeit223 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,6 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,9 l D (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]143 g/km | CO2 [g/km]146 g/km | CO2 [g/km]143 g/km | CO2 [g/km]143 g/km | CO2 [g/km]149 g/km | CO2 [g/km]186 g/km | CO2 [g/km]184 g/km | CO2 [g/km]213 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseF | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1300/650 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/650 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/650 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/650 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/650 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/11/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/11/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/11/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/11/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/11/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/12/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/12/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/12/20 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr316 € | Steuer pro Jahr316 € | Steuer pro Jahr327 € | Steuer pro Jahr316 € | Steuer pro Jahr316 € | Steuer pro Jahr416 € | Steuer pro Jahr416 € | Steuer pro Jahr416 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseD3 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 2 (bis 2500kg) | SchadstoffklasseD3 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ (Bauzeitraum) | 1.9 TDI (1996-2000) | 1.9 TDI (2000-2004) | 1.9 TDI (1996-2000) | 1.9 TDI (1999-2000) | 1.9 TDI (2000-2004) | 2.5 V6 TDI (2000-2003) | 2.5 V6 TDI (2003-2004) | 2.5 V6 TDI (2003-2005) | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)118 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)118 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)112 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)139 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)139 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)129 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)114 € | Betriebskosten (Kraftstoff)115 € | Betriebskosten (Kraftstoff)114 € | Betriebskosten (Kraftstoff)112 € | Betriebskosten (Kraftstoff)119 € | Betriebskosten (Kraftstoff)143 € | Betriebskosten (Kraftstoff)139 € | Betriebskosten (Kraftstoff)158 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten72 € | Werkstatt- und Reifenkosten66 € | Werkstatt- und Reifenkosten73 € | Werkstatt- und Reifenkosten79 € | Werkstatt- und Reifenkosten67 € | Werkstatt- und Reifenkosten71 € | Werkstatt- und Reifenkosten75 € | Werkstatt- und Reifenkosten76 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat304 € | Gesamtkosten pro Monat300 € | Gesamtkosten pro Monat298 € | Gesamtkosten pro Monat302 € | Gesamtkosten pro Monat297 € | Gesamtkosten pro Monat353 € | Gesamtkosten pro Monat354 € | Gesamtkosten pro Monat363 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km24,3 ¢ | Gesamtkosten pro km24,0 ¢ | Gesamtkosten pro km23,9 ¢ | Gesamtkosten pro km24,1 ¢ | Gesamtkosten pro km23,7 ¢ | Gesamtkosten pro km28,2 ¢ | Gesamtkosten pro km28,3 ¢ | Gesamtkosten pro km29,1 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ (Bauzeitraum) | 1.9 TDI (1996-2000) | 1.9 TDI (2000-2004) | 1.9 TDI (1996-2000) | 1.9 TDI (1999-2000) | 1.9 TDI (2000-2004) | 2.5 V6 TDI (2000-2003) | 2.5 V6 TDI (2003-2004) | 2.5 V6 TDI (2003-2005) | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1500 € | Wartung 1440 € | Wartung 1500 € | Wartung 1150 € | Wartung 1440 € | Wartung 1530 € | Wartung 1530 € | Wartung 1530 € | 
| Fällig bei | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2530 € | Wartung 2470 € | Wartung 2530 € | Wartung 2450 € | Wartung 2470 € | Wartung 2560 € | Wartung 2630 € | Wartung 2630 € | 
| Fällig bei | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | 
| Wartung 3 | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. | Wartung 3620 € | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. | 
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | 
| Zahnriemen | Zahnriemen530 € | Zahnriemen520 € | Zahnriemen530 € | Zahnriemen470 € | Zahnriemen470 € | Zahnriemen670 € | Zahnriemen630 € | Zahnriemen630 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)340 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)330 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)340 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)340 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)330 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)300 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)370 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)370 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)590 € | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)590 € | Auspuffanlage (nach Kat)590 € | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | 
| Kupplung | Kupplung860 € | Kupplung1.030 € | Kupplung860 € | Kupplung890 € | Kupplung1.170 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.340 € | Kupplungn. b. | 
| Generator | Generator730 € | Generator770 € | Generator730 € | Generator730 € | Generator710 € | Generator640 € | Generator710 € | Generator710 € | 
| Anlasser | Anlasser470 € | Anlasser490 € | Anlasser470 € | Anlasser460 € | Anlasser480 € | Anlasser490 € | Anlasser620 € | Anlasser620 € | 
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik deuten die verfügbaren Zahlen auf hohe Zuverlässigkeit des Passat hin. Modelle ab dem Facelift im Jahr 2000 erreichen bessere Werte als die älteren Modelle. Bei der Hauptuntersuchung bereiten die verschleissfreudige Vorderachse und Lenkung sowie Bremsendefekte und Beleuchtung, vor allem bis zum Facelift (bis 2000), Probleme.
| Rückrufdatum | August 1999 | 
| Beschreibung | Durch unzureichende Abdichtung der Spurstangenköpfe können diese vorzeitig verschleißen | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 02-06/98 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Dezember 2006 | 
| Beschreibung | Durch möglichen Bruch der Fahrersitz-Heizmatte kann es zum Ausfall der Sitzheizung und im Vorfeld vereinzelt auch zu örtlichen Erwärmungen kommen. Der Händler tauscht den Sitzheizungsschalter gegen eine Ausführung mit Überlastungsschutz für den Fahrersitz. Die Aktion läuft seit Anfang Mai, ist für den Kunden kostenlos und dauert etwa eine Stunde. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2002 bis 2002 | 
| Variante | bei Komfortsitzen mit Sitzheizung | 
| Rückrufdatum | Dezember 2008 | 
| Beschreibung | Bei nachträglich umgebauten Fahrzeugen mit dem optional erhältlichen Handbediensystem "Classic", mit dem Gas und Bremse von Hand betätigt werden, kann es zu Haarrissen in der Schweißnaht des Lagerzapfens auf der Sockelplatte kommen. Dies führt zum Ausfall der Bremsbetätigung und somit der Bremsen. Im Rahmen der Maßnahme wird bei den betroffenen Fahrzeugen die Sockelplatte der Handbedienung kostenlos ausgetauscht. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 05/2002 bis 05/2005 | 
| Variante | mit Versehrtenumbau Handbedienung "Classic" | 
| Rückrufdatum | Februar 2019 | 
| Beschreibung | Fehlerhafter Airbag: Der Hersteller ruft das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2001 - 2002 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Juni 2020 | 
| Beschreibung | Fehlerhafter Airbag: Der Hersteller ruft das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 1997 bis 1999 | 
| Variante | keine Angaben | 
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Abgasrückführung - 2005 
- Bremssattel, Radbremszylinder hinten - 2005 
- Feststellbremse mechanisch - 2005 
- Kraftstoffförderung allgemein - 2004 
- Öldruck - 2005 
- Starterbatterie - 2005 
- Turbo-Lader - 2005 
- Türschloss Fahrerseite - 1997 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2005 | 63,1 | 
| 2004 | 50,8 | 
| 2003 | 18,5 | 
| 2002 | 21,9 | 
| 2001 | 22,7 | 
| 2000 | 40 | 
| 1999 | 27,9 | 
| 1998 | 24,2 | 
| 1997 | 28,4 | 
| 1996 | 35,1 | 



