Bulli-Klassiker

Der VW T6 kam 2015 in Deutschland auf den Markt. Dieser VW Bus war kein komplett neu entwickeltes Modell, sondern basiert auf dem bereits 2003 eingeführten T5, was die Optik deutlich erkennen lässt. Im Jahr 2019 wurde ein weitere Facelift eingeführt und es erfolgte die Umbenennung in VW T6.1. Das wichtigste Modell des T6 für Privatpersonen ist der Multivan. Daneben gibt es Transporter, Pritschenmodelle und Campingmodelle in vielen Varianten und zwei verschiedenen Längen. Der Multivan bietet wie eh und je ein enorm großes Platzangebot für fünf bis acht Insassen. Dazu verschiedenste Ausstattungen von einfachen Modellen ohne Klimaanlage bis zum Luxusliner mit Leder und elektrischen Schiebetüren. Allen gemein ist die zur Liegewiese umlegbare Dreierrückbank, die bei der Fahrt auch für drei große Erwachsene nebeneinander viel Platz zur Verfügung stellt. Im Alltag überzeugen zudem der riesige Kofferraum samt breiter Öffnung und mindestens eine praktische Schiebetür. Beim Fahren ist die aufrechte und hohe Sitzposition auf langen Strecken sehr angenehm. Der Verarbeitung und der Geräuschdämmung merkt man dem Multivan allerdings die Abstammung vom Transporter an. Im Detail ist nicht alles ideal verarbeitet. Dafür entschädigt der Bus mit einfacher Bedienung, dank großem Tank mit großer Reichweite und einer sehr guten Variabilität im Innenraum. Bei den Hauptuntersuchungen kann der T6 keine Werbung für sich machen. In allen Bereichen kommen viele Mängel vor, weil viele Exemplare hart rangenommen werden und schlecht gewartet sind. In der ADAC Pannenstatistik liegt der VW T6 im oberen Mittelfeld.

Stärken

  • Ordentliche Verarbeitung

  • Enormes Raumangebot

  • Einfache Bedienung

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Bequemer Zustieg durch Schiebetür

  • Langstreckentaugliche Sitze

  • Variabler Innenraum

  • Hohe Anhängelast

  • Guter Werterhalt

Schwächen

  • Teuer im Unterhalt

  • Hohes Innengeräuschniveau

  • Hoher Verbrauch

  • Poltriges Fahrwerk

  • Erhöhtes Mängelaufkommen bei der HU

  • Motorschäden beim Biturbo-Diesel mit 199/204 PS

Empfehlung

Es gibt den T6 in zwei verschiedenen Karosserielängen, die längere Variante ist aber deutlich seltener zu finden. Für den T6 gibt es verschiedene Turbodiesel mit vier Zylindern und zwei Liter Hubraum. Die schwächeren Varianten haben 84, 90, 102, 110 und 114 PS. Der große und schwere Bus ist damit untermotorisiert. Bei etwas mehr Beladung wird man so schnell zum Verkehrshindernis. Die goldene Mitte ist die Version mit 150 PS. Damit kann man auch auf der Autobahn entspannt mitschwimmen. Außerdem gelten diese Motoren als haltbar. Richtig zügig geht es mit dem Top-Diesel mit 199/204 PS voran. Allerdings braucht dieser auch einen Schluck mehr Sprit und neigt zu hohem Ölverbrauch sowie teuren Motorschäden. Oft hat der Multivan eine Automatik (DSG) mit sieben Gängen an Bord. Diese passt gut zum gelassenen Fahrverhalten des VW Bus. Bei häufigem Anhängerbetrieb oder bei öfterem Einsatz im Gebirge ist eine Version mit Allradantrieb 4Motion ratsam. Benzinmotoren spielen auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum eine Rolle. Selbst gebraucht ist der T6 sehr teuer in der Anschaffung, allerdings entschädigt er mit einem guten Werterhalt. Da viele schlecht gewartete Fahrzeuge im Umlauf sind, sollte man bei der Besichtigung beide Augen offen haben. Es empfiehlt sich eine Gebrauchtwagenuntersuchung, die auch der ADAC anbietet.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 533,298 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte VW Nutzfahrzeuge Transporter

Stand 09.09.2025

Einführung der sechsten Generation des vier- bis fünftürigen Bus in den bekannten Varianten Transporter, Caravelle, Multivan und California mit fünf Motorvarianten auf Basis der fünften Generation: 2.0 TSI (150 kW/204 PS), 2.0 TDI (62 kW/84 PS), 2.0 TDI (75 kW/102 PS), 2.0 TDI (110 kW/150 PS), 2.0 TDI (150 kW/204 PS); Allradanrtieb 4MOTION für die beiden stärksten Dieselmotoren optional erhältlich; alle Dieselmotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP; LED-Scheinwerfer, Spurwechselassistent, Müdigkeitserkennung, Fernlichtassistent, Abstandsregelung, Kollisionswarnung und Citynotbremsassistent optional erhältlich

neuer zusätzlicher Motor: 2.0 TSI (110 kW/150 PS); Allradantrieb 4MOTION für TSI-Motoren optional erhältlich

neuer zusätzlicher Motor: 2.0 TDI (84 kW/114 PS)

TSI-Motoren nicht mehr im Angebot; modifiziertes Dieselangebot: 2.0 TDI (75 kW/102 PS), 2.0 TDI (84 kW/114 PS), 2.0 TDI (110 kW/150 PS) und 2.0 TDI (146 kW/199 PS); alle Dieselmotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP

Facelift wird vorgestellt; Umbenenung in VW T6.1; 2.0 TDI 62 kW (84 PS) wird ersetzt durch 2.0 TDI 66 kW (90 PS)

2.0 TDI 146 kW (199 PS) wird ersetzt durch 2.0 TDI 150 kW (204 PS)

Produktionsstopp

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Multivan
Multivan lang
KarosserietypMultivanMultivan lang
Länge

Länge

4904 mm

Länge

5304 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2297 mm

Breite mit Außenspiegel

2297 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1904 mm

Breite ohne Außenspiegel

1904 mm
Höhe

Höhe

1970 mm

Höhe

1990 mm
Dachlast

Dachlast

100 kg

Dachlast

100 kg

Technische Daten der Motorvarianten

2.0 TDI BMT
2.0 TDI BMT
2.0 TDI BMT
2.0 TDI BMT
2.0 TDI BMT
2.0 TDI BMT DSG
2.0 TDI BMT DSG
2.0 TDI BMT DSG
Typ2.0 TDI BMT2.0 TDI BMT2.0 TDI BMT2.0 TDI BMT2.0 TDI BMT2.0 TDI BMT DSG2.0 TDI BMT DSG2.0 TDI BMT DSG
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

BU/4

Aufbau/Türen

TR/4

Aufbau/Türen

BU/4

Aufbau/Türen

BU/4

Aufbau/Türen

BU/4

Aufbau/Türen

BU/4

Aufbau/Türen

BU/4

Aufbau/Türen

BU/4
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm
Leistung

Leistung

62 kW/84 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

75 kW/102 PS

Leistung

81 kW/110 PS

Leistung

84 kW/114 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

146 kW/199 PS

Leistung

150 kW/204 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

220 Nm / 1250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

220 Nm / 1250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

340 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

450 Nm / 1400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

450 Nm / 1400 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

22,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

17,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

17,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

16,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

16,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

146 km/h

Höchstgeschwindigkeit

152 km/h

Höchstgeschwindigkeit

157 km/h

Höchstgeschwindigkeit

164 km/h

Höchstgeschwindigkeit

163 km/h

Höchstgeschwindigkeit

181 km/h

Höchstgeschwindigkeit

203 km/h

Höchstgeschwindigkeit

203 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,1 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,5 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,3 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,2 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,6 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

156 g/km

CO2 [g/km]

186 g/km

CO2 [g/km]

156 g/km

CO2 [g/km]

196 g/km

CO2 [g/km]

159 g/km

CO2 [g/km]

217 g/km

CO2 [g/km]

215 g/km

CO2 [g/km]

173 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

B
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

2200/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2200/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2200/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2200/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2200/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2500/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/22/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/17/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/22/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/22/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/22/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/22/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/22/25

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/22/25
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

312 €

Steuer pro Jahr

172 €

Steuer pro Jahr

312 €

Steuer pro Jahr

392 €

Steuer pro Jahr

318 €

Steuer pro Jahr

434 €

Steuer pro Jahr

430 €

Steuer pro Jahr

346 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

LKW

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP-EVAP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

2.0 TDI BMT
2.0 TDI BMT
2.0 TDI BMT
2.0 TDI BMT
2.0 TDI BMT
2.0 TDI BMT DSG
2.0 TDI BMT DSG
2.0 TDI BMT DSG
Typ2.0 TDI BMT2.0 TDI BMT2.0 TDI BMT2.0 TDI BMT2.0 TDI BMT2.0 TDI BMT DSG2.0 TDI BMT DSG2.0 TDI BMT DSG
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

166 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

138 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

166 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

172 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

166 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

191 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

196 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

189 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

151 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

174 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

151 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

183 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

153 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

200 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

198 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

164 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

112 €

Werkstatt- und Reifenkosten

99 €

Werkstatt- und Reifenkosten

111 €

Werkstatt- und Reifenkosten

112 €

Werkstatt- und Reifenkosten

111 €

Werkstatt- und Reifenkosten

119 €

Werkstatt- und Reifenkosten

139 €

Werkstatt- und Reifenkosten

139 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

429 €

Gesamtkosten pro Monat

412 €

Gesamtkosten pro Monat

428 €

Gesamtkosten pro Monat

467 €

Gesamtkosten pro Monat

431 €

Gesamtkosten pro Monat

510 €

Gesamtkosten pro Monat

532 €

Gesamtkosten pro Monat

491 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

34,3 ¢

Gesamtkosten pro km

33,0 ¢

Gesamtkosten pro km

34,2 ¢

Gesamtkosten pro km

37,3 ¢

Gesamtkosten pro km

34,4 ¢

Gesamtkosten pro km

40,8 ¢

Gesamtkosten pro km

42,6 ¢

Gesamtkosten pro km

39,3 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: September 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

2.0 TDI BMT
2.0 TDI BMT
2.0 TDI BMT
2.0 TDI BMT
2.0 TDI BMT
2.0 TDI BMT DSG
2.0 TDI BMT DSG
2.0 TDI BMT DSG
Typ2.0 TDI BMT2.0 TDI BMT2.0 TDI BMT2.0 TDI BMT2.0 TDI BMT2.0 TDI BMT DSG2.0 TDI BMT DSG2.0 TDI BMT DSG
Wartung 1

Wartung 1

570 €

Wartung 1

720 €

Wartung 1

550 €

Wartung 1

550 €

Wartung 1

550 €

Wartung 1

570 €

Wartung 1

570 €

Wartung 1

570 €
Fällig bei

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

240 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

240 €

Wartung 2

240 €

Wartung 2

240 €

Wartung 2

220 €

Wartung 2

220 €

Wartung 2

220 €
Fällig bei

Fällig bei

56.000 km 36 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

56.000 km 36 Monate

Fällig bei

56.000 km 36 Monate

Fällig bei

56.000 km 36 Monate

Fällig bei

56.000 km 36 Monate

Fällig bei

56.000 km 36 Monate

Fällig bei

56.000 km 36 Monate
Wartung 3

Wartung 3

570 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

550 €

Wartung 3

550 €

Wartung 3

550 €

Wartung 3

840 €

Wartung 3

840 €

Wartung 3

840 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Wartung 4

Wartung 4

530 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

600 €

Wartung 4

600 €

Wartung 4

600 €

Wartung 4

790 €

Wartung 4

790 €

Wartung 4

790 €
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

860 €

Zahnriemen

850 €

Zahnriemen

790 €

Zahnriemen

790 €

Zahnriemen

790 €

Zahnriemen

860 €

Zahnriemen

740 €

Zahnriemen

740 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

710 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

620 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

660 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

620 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

620 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

620 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

620 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

620 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

620 €
Kupplung

Kupplung

1.520 €

Kupplung

1.390 €

Kupplung

1.530 €

Kupplung

1.530 €

Kupplung

1.530 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

1.110 €

Generator

1.140 €

Generator

1.130 €

Generator

1.130 €

Generator

1.130 €

Generator

1.110 €

Generator

1.170 €

Generator

1.170 €
Anlasser

Anlasser

680 €

Anlasser

700 €

Anlasser

740 €

Anlasser

740 €

Anlasser

740 €

Anlasser

680 €

Anlasser

700 €

Anlasser

700 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schneidet der T6 leicht überdurchschnittlich gut ab, in der Prüfdienststatistik des TÜV wird er nicht aufgeführt. Mängelschwerpunkte sind die Abgasrückführventile in den stärkeren Dieselmotoren mit 199 und 204 PS, die dort zum Teil zu Motorschäden führen. Außerdem leidet oft das Fahrwerk unter dem hohen Gewicht.

RückrufdatumJuli 2016
BeschreibungDie Airbageinheit des vorderen linken Seitenairbags wurde fehlerhaft in das Gehäuse eingelegt. Dies kann im Auslösefall (Unfall) zu anderen Airbagfüllzeiten, falscher Entfaltung bis zum Platzen des Airbags führen. Damit ist die Schutzwirkung des linken vorderen Seitenairbags für den Fahrer im Notfall (Unfall) nicht mehr gegeben und die Verletzungsgefahr erhöht sich. Die Händler ersetzen den linken, vorderen Seitenairbag. Die Aktion wurde im Mai 2016 gestartet, dauert bis zu zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeNov.2015 bis Feb.2016
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMärz 2017
BeschreibungDas Mischverhältnis der Treibladung von Airbags und/oder Gurtstraffern des Zulieferers Autoliv war fehlerhaft und kann dazu führen, dass die Systeme nicht funktionieren. Der Hersteller ruft daher betroffene Fahrzeuge zum Austausch in die Werkstatt zurück. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge08.07.2016 bis 06.02.2017
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJanuar 2018
BeschreibungEs besteht die Gefahr, dass Kraftstoff durch Risse in den Kraftstoffschläuchen austritt. Es besteht Brandgefahr und es kann zu einem Unfall des eigenen Fahrzeuges oder nachfolgender Fahrzeuge kommen. Als Abhilfemaßnahme werden in der Werkstatt drei Kraftstoffschläuche ersetzt. Die Aktion läuft seit dem 20.12.2017 und ist für den Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge28.11.2016 bis 11.01.2017
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMärz 2018
BeschreibungDer Einlegeprozess bei der Sackfaltung war bei betroffenen Fahrzeugen fehlerhaft. Bei einem Unfall mit Frontairbagauslösung besteht die Möglichkeit, dass kleine Personen in vorderer Sitzposition durch eine abweichende Entfaltung des Beifahrerairbags unzureichend geschützt werden mit der Folge eines erhöhten Verletzungsrisikos. Abhilfe schafft der Tausch des Beifahrerairbags. Die Aktion läuft seit dem 05.03.2018 und ist für den Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge9.11. bis 08.12.2017
Variantenur mit Einzelbeifahrersitz
RückrufdatumApril 2019
BeschreibungWährend der Regeneration des Dieselpartikelfilters kann es zu einer Erhöhung der Stickoxidemissionen kommen. Diese Konformitätsabweichung führt zur Überschreitung des Euro-6-Grenzwertes für Stickoxide. Abhilfe: In der Werkstatt wird das Motorsteuergerät des Fahrzeugs neu programmiert.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01.10.2014 - 01.11.2017
Variante2.0 TDI mit Euro 6 Abgasnorm
RückrufdatumJuli 2019
BeschreibungBei unsachgemäßer Nutzung eines Hochdruckreinigers kann Wasser in den Innenraum eindringen und zu einem Schmorschaden in der Elektronik führen. Abhilfe: Aus diesem Grund dichten die Vertragswerkstätten an den betroffenen Fahrzeugen das Seitenteil ab.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge23.07.2015 - 13.05.2019
VarianteFahrzeuge mit elektrische Heckklappe und kurzem Radstand
RückrufdatumMai 2020
BeschreibungDen Fahrzeugen ist eine falsche Bedienungsanleitung beigelegt worden. Die zu beachtenden Sicherheitshinweise sind möglicherweise unvollständig. Abhilfe: In der Werkstatt wird die Anleitung ausgetauscht.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge08.07.2019 bis 16.03.2020
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Abgasrückführung

    2016-2017

  • Anlasser

    2015

  • Starterbatterie

    2022

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2022

7,1

2021

7,2

2020

8,5

2019

9,4

2018

9,7

2017

14,2

2016

15,9

2015

18,8