Nachfolger des Golf?

Der VW ID.3 ist das erste Auto aus dem VW-Konzern, das die Technik des MEB (Modularer E-Antriebs-Baukasten) nutzt. Das Modell soll eine neue Ära im Konzern einleiten und über kurz oder lang den Golf als das Volumenmodell im Konzern ablösen. Ob dies gelingt, wird die Zukunft zeigen. Der ID.3 bringt einige Tugenden mit, die dafür essenziell sind. So fährt er sich ausgeprochen handlich, überzeugt mit einer gefühlvollen sowie zielsicheren Lenkung und glänzt mit einem ausgewogenen Fahrwerk. Das Raumgefühl ist dank vergleichweise großer Fensterflächen gut und auch das Platzangebot kann sich sehen lassen. Patzer erlaubt sich VW allerdings bis zum Facelift im Jahr 2023 mit lieblosen Materialien im Innenraum. Ein Golf VII beispielweise beweist, dass VW dies deutlich besser kann - und einer teils umständlichen Bedienung mit vor allem anfangs zahlreichen Softwarefehlern, die nach und nach abgestellt wurden. Als besonders nervtötend erweisen sich die unsensiblen und nicht gut erfühlbaren Touchslider zum Einstellen von Temperatur und Lautstärke. Gerade innerorts begeistert dagegen der für ein Auto dieser Größe sehr kleine Wendekreis.

Stärken

  • Hoher Antriebskomfort

  • Gute Fahrleistungen

  • Sicheres Fahrwerk

  • Kleiner Wendekreis

  • Schönes Raumgefühl vorn

  • Gutes Platzangebot insgesamt

  • Zuverlässige Antriebstechnik

Schwächen

  • Vor allem frühe Modelle mit erheblichen Softwareproblemen (Updates teilweise verfügbar)

  • Ergonomie-Mängel bei der Bedienung

  • Liebloses Materialfinish im Innenraum (bis Facelift)

  • Maximale Ladegeschwindigkeiten nur bei optimalen Außen- und Betriebstemperaturen

Empfehlung

Für den ID.3 gibt es verschiedene Motorisierungen und Batteriegrößen. Die Basis-Motorisierungen mit 107 oder 110 kW (145/150 PS) reichen vollkommen aus und beschleunigen den VW angemessen. Richtig gute Fahrleistungen bietet dagegen die Variante mit 150 kW (204 PS). Da diese zudem häufig verfügbar ist, empfehlen wir ein Modell mit diesem Antrieb. Die Batteriegrößen variieren zwischen 55 und 82 kWh (brutto). Die kleineren Batterien reichen für ein reines Pendlerauto auf mittleren Strecken vollkommen aus. Langstreckentauglich wird der ID.3 aber erst mit der größeren Batterie. Dank hoher DC-Ladeleistungen von bis zu 130 KW (ab Facelift 180 kW) lässt sich an einem Schnelllader die Batterie wieder in angemessener Zeit füllen; vorausgesetzt, sie befindet sich auf Betriebstemperatur.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 326,326 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte VW ID.3

Stand 30.07.2025

Neueinführung der Baureihe als fünftürige, vollelektrische Schräghecklimousine mit einer Motorisierung und zwei Batteriekapazitäten: ID.3 Pro Performance (150 kW/204 PS, Batteriekapazität (netto) 58,0 kWh) und ID.3 Pro S (150 kW/204 PS, Batteriekapazität (netto) 77,0 kWh)

neue Motorisierung: ID.3 Pro mit 107 kW/145 PS und einer Batteriekapazität (netto) von 58,0 kWh.

neue Motorisierung: ID.3 Pure Performance mit 110 kW/150 PS Leistung und einer Batteriekapazität (netto) von 45,0 kWh.

ID.3 Pure Performance (110 kW/150 PS) entfällt

ID.3 Pro (107 kW/145 PS) entfällt

kurzzeitige Einstellung der Produktion

Facelift mit höherwertigerer Innenausstattung und aktualisierter Bediensoftware mit einer Motorisierung und zwei Batteriekapazitäten: ID.3 Pro (150 kW/204 PS, Batteriekapazität (netto) 58,0 kWh) und ID.3 Pro S (150 kW/204 PS, Batteriekapazität (netto) 77,0 kWh)

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
KarosserietypSchrägheck
Länge

Länge

4261 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2070 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1809 mm
Höhe

Höhe

1568 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

385 l

Technische Daten der Motorvarianten

Pro
Pure Performance
Pro Performance
Pro S
Pro S
TypProPure PerformancePro PerformancePro SPro S
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Leistung

Leistung

107 kW/145 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

150 kW/204 PS

Leistung

150 kW/204 PS

Leistung

150 kW/204 PS
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

9,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

15,4 kWh (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

15,0 kWh (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

15,4 kWh (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

16,7 kWh (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

15,2 kWh (WLTP)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

A
Batteriegröße

Batteriegröße

58,0 kWh

Batteriegröße

45,0 kWh

Batteriegröße

58,0 kWh

Batteriegröße

77,0 kWh

Batteriegröße

77,0 kWh
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/19/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/19/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/19/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/19/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/19/20
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

68 €

Steuer pro Jahr

68 €

Steuer pro Jahr

68 €

Steuer pro Jahr

68 €

Steuer pro Jahr

68 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

Pro
Pure Performance
Pro Performance
Pro S
Pro S
TypProPure PerformancePro PerformancePro SPro S
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

86 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

86 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

86 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

86 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

86 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

106 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

103 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

106 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

113 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

104 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €

Werkstatt- und Reifenkosten

87 €

Werkstatt- und Reifenkosten

87 €

Werkstatt- und Reifenkosten

94 €

Werkstatt- und Reifenkosten

94 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

277 €

Gesamtkosten pro Monat

277 €

Gesamtkosten pro Monat

279 €

Gesamtkosten pro Monat

293 €

Gesamtkosten pro Monat

285 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

22,1 ¢

Gesamtkosten pro km

22,1 ¢

Gesamtkosten pro km

22,3 ¢

Gesamtkosten pro km

23,5 ¢

Gesamtkosten pro km

22,8 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

Pro
Pure Performance
Pro Performance
Pro S
Pro S
TypProPure PerformancePro PerformancePro SPro S
Wartung 1

Wartung 1

340 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

340 €
Fällig bei

Fällig bei

0 km 24 Monate

Fällig bei

0 km 24 Monate

Fällig bei

0 km 24 Monate

Fällig bei

0 km 24 Monate

Fällig bei

0 km 24 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

760 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

760 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

760 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

760 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

760 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

740 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

740 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

740 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

740 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

740 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Im TÜV-Report schneidet der ID.3 erfreulich gut ab. Die Anzahl mängelfreier Autos liegt über dem Durchschnitt. Problematisch sind am ehesten die Achsaufhängungen und die Funktion der Fußbremse. In der ADAC Pannenstatistik sehen die Werte bisher sehr gut aus.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden


Crash Test VW ID.3

Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe mit Sitzplatzbelegungserkennung ausgestattet (außer Fahrersitz). Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags sowie ein Zentralairbagsystem zwischen den Sitzen verbaut. Der Insassenschutz ist gut, das Verletzungsrisiko für Erwachsene und Kinder ist weitgehend mittel bis sehr gering. Es sind ISOFIX-Halter an den beiden hinteren Sitzplätzen sowie am Beifahrersitz montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der ID.3 ist mit einem autonomen Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung, einem aktiven Spurhaltesystem und einer Fahreraufmerksamkeitserkennung serienmäßig ausgestattet. Eine Multikollisionsbremse wie auch ein e-Call-Notrufsystem befinden sich serienmäßig an Bord. Ein Rettungsdatenblatt („Rettungskarte“) steht zur Verfügung. (Testjahr: 2020)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2021

0,9

2020

0,8