Dauerläufer

Der VW Golf II wurde von 1983 bis 1992 an verschiedenen Standorten als Drei- und Fünftürer hergestellt. Dieser VW war eines der meistgebauten und vermutlich auch eines der hochwertigsten Autos der 80er Jahre. Daher verwundert es nicht, dass über 30 Jahre nach Produktionsbeginn allein in Deutschland noch etwa 60.000 Golf II gemeldet sind. Mit einen Anteil daran hat die Tatsache, dass der Golf auch heute noch voll alltagstauglich ist. Er bietet gute Platzverhältnisse für die Passagiere, dank großer Fensterflächen ein gutes Raumgefühl und die Sitze sind erstaunlich bequem und haltbar. Der Kofferraum ist zwar nicht sonderlich groß und die Ladekante liegt hoch, aber immerhin ist die Rückbank serienmäßig umklappbar. Beim Fahren überzeugen das ausgewogen-komfortable Fahrwerk, die übersichtliche Karosserie und die sehr einfache Bedienung. Bei den Hauptuntersuchungen fallen nur wenige Baugruppen besonders auf. Golf II gelten als sehr haltbar und rostbeständig. Abhängig vom Zustand des Fahrzeugs gibt es aber ein paar Schwachstellen. Die Radlager verschleißen gern und die Bremsleitungen gammeln häufig. Außerdem werden durch gerissene Antriebsmanschetten die Antriebswellen oft in Mitleidenschaft gezogen. In der ADAC Pannenstatistik zeugen die wenigen verfügbaren Daten von guter Zuverlässigkeit.

Stärken

  • Sehr gute Ersatzteilversorgung

  • Sehr haltbar

  • Gute Verarbeitung

  • Gutes Raumangebot

  • Einfache Bedienung

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Sehr gute Rostvorsorge

  • Tendiert zum Klassiker

  • Voll alltagstauglich

  • Bekommt grüne Plakette (Benziner mit Kat)

Schwächen

  • Relativ hoher Verbrauch (Benziner)

  • Viele Tuning-Opfer im Angebot

  • Aus heutiger Sicht miserable Sicherheit

  • Relativ kleiner Kofferraum

Empfehlung

Für den Golf II gab es verschiedene Benzinmotoren. Der Einstiegsbenziner war ein 1,3 Liter mit nur 55 PS. Für den innerstädtischen Betrieb ist dieser Motor ausreichend. Bei häufigerem Einsatz über Land oder gar auf der Autobahn empfiehlt sich eines der Triebwerke mit 1,6 Liter Hubraum und 69 bis 75 PS. Damit kann man auch heute noch gut im Verkehr mitschwimmen. Gebrauchte Golf sind häufig mit diesen Motoren verfügbar. Spürbar druckvoller geht der 1,8er mit 90 PS zu Werke, den es auch mit Allradantrieb gibt. Nochmals deutlich flotter geht es mit einer der GTI-Varianten voran. Allerdings ist es schwierig, einen unverbastelten GTI in gutem Zustand zu finden. Diese sind dann meist relativ teuer. Alle Benzinmotoren gelten als Dauerläufer, die bei korrekter Wartung (Zahnriemen nicht vergessen!) ein sehr langes Leben haben können. Sonderlich sparsam ist aus heutiger Sicht keiner der Motoren. Die seltenen Diesel spielen auf dem Gebrauchtwagenmarkt keine große Rolle. In jedem Fall sollte lieber nach einem originalen und nach Vorgaben gewarteten Golf II gesucht werden, als nach einem verbastelten Tuning-Opfer. Wer gerne einen Youngtimer oder Oldtimer mit Tendenz zum Klassiker fährt und auch selbst mal eine Kleinigkeit reparieren kann, für den ist ein Zweier-Golf ein sehr interessantes Auto.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 297,22 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte VW Golf

Stand 30.07.2025

Modellwechsel zum Golf II

neu: Golf GTI

Geregelter Kat für 1.8-l-Motor mit 66 kW/90 PS

107-PS-Kat-Motor für Golf GTI, Jetta GT

Einführung Golf syncro

G60-Motor mit 118 kW/160 PS

Allradmodell Country mit Geländewagen-Optik

Vorstellung der dritten Golf-Generation als drei- oder fünftürige Kompaktlimousine, Golf II wird parallel weitergebaut

Baureihe Golf II endgültig eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Dreitürer
Fünftürer
KarosserietypDreitürerFünftürer
Länge

Länge

3985 mm

Länge

3985 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1665 mm

Breite ohne Außenspiegel

1665 mm
Höhe

Höhe

1415 mm

Höhe

1415 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

345 l

Kofferraumvolumen

345 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.3
1.6 Kat.
1.6 U-Kat.
1.6
1.8
1.6 D
Typ1.31.6 Kat.1.6 U-Kat.1.61.81.6 D
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1272 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1595 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1595 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1595 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1781 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1588 ccm
Leistung

Leistung

40 kW/55 PS

Leistung

51 kW/70 PS

Leistung

53 kW/72 PS

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

40 kW/54 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

96 Nm / 3300 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

118 Nm / 2700 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

120 Nm / 2700 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

125 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

145 Nm / 3300 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

100 Nm / 2300 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

16,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

18,7 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

151 km/h

Höchstgeschwindigkeit

162 km/h

Höchstgeschwindigkeit

164 km/h

Höchstgeschwindigkeit

167 km/h

Höchstgeschwindigkeit

178 km/h

Höchstgeschwindigkeit

148 km/h
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

800/460 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/470 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/470 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/470 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/470 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

850/480 kg
Tankgröße

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/10/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/10/11
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

329 €

Steuer pro Jahr

242 €

Steuer pro Jahr

405 €

Steuer pro Jahr

405 €

Steuer pro Jahr

456 €

Steuer pro Jahr

620 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Ohne Kat

Schadstoffklasse

Euro 1

Schadstoffklasse

U-Kat

Schadstoffklasse

Ohne Kat

Schadstoffklasse

Ohne Kat

Schadstoffklasse

Ohne Kat
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

Für dieses Modell liegen aufgrund des Baujahres leider keine Kostendaten mehr vor.

Werkstattkosten

Rückrufe & Mängel

Der VW Golf II ist wegen seines Alters in der ADAC Pannenstatistik nicht mehr vertreten. Die wenigen verfügbaren Daten zeugen aber von guter Zuverlässigkeit. In Summe gilt das Auto als sehr hochwertig und bei korrekter Wartung als langlebig sowie zuverlässig. Die einfach konstruierten Benzinmotoren sind als Dauerläufer bekannt, vor allem der robuste 1,8 Liter. Durch damals sehr guten Rostschutz gibt es immer noch sehr viele fast rostfreie Golf II. Zum Rosten neigen teilweise die Türunterkanten, die Schweller im vorderen Bereich, die Scheibenrahmen und die Abgasanlagen. Defekte Radlager, verschlissene Zündverteiler, gerissene Antriebsmanschetten, vergammelte Bremsleitungen und defekte Lichtmaschinen treten bisweilen auf. Die häufigsten Probleme lassen sich wegen guter Ersatzteilversorgung und einfacher Mechanik häufig auch von Laien lösen.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Abgasrückführung

    1992

  • Anlasser

    1992

  • Bremssattel, Radbremszylinder hinten

    1992

  • Einspritzung allgemein

    1992

  • Generator

    1992

  • Kraftstoffpumpe

    1992

  • Motor allgemein

    1992

  • Sicherungs- und Relaisbox

    1992

  • Starterbatterie

    1992

  • Turbo-Lader

    1992

  • Turbo-Lader Saug-, Druckleitung, Ladeluftkühler

    1992

  • Zahnriemen

    1992

  • Zündschloss

    1992

  • Zündspule

    1992

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

1992

18,9

1991

15,2

1990

16