Alltagsheld
Die siebte Version des VW Golf wurde von 2012 bis 2020 hergestellt. Das Fahrzeug hat sehr viele gute Eigenschaften und gilt als einer der besten Golf aller Zeiten. Überzeugen kann er vor allem durch das gute Raumangebot, die tadellose Verarbeitung, die hochwertige Materialauswahl und die einfache Bedienung. Es gibt drei verschiedene Ausstattungslinien. Trendline bildet die Basis mit einer eher einfachen Ausstattung. Eine manuelle Klimaanlage ist aber immer an Bord. Comfortline ist mit allem Notwendigen wie Einparkhilfe und Regensensor ausgestattet. Highline bietet einen Hauch von Luxus mit Lederlenkrad, Sportsitzen, Sitzheizung und weiteren Extras. Neben dem Drei- und dem Fünftürer gibt es einen Kombi namens Variant (auch als hochgelegten „Alltrack“ mit SUV-Anleihen) mit sehr großem Kofferraum und den Sportsvan mit erhöhter Sitzposition und großzügigem Innenraum, der vor allem für ältere Fahrer gut geeignet ist. Im TÜV-Report schneidet der Golf VII überdurchschnittlich oft mängelfrei ab. Lediglich die Bremsen und die Feder-Dämpfer-Einheiten bereiten hin und wieder Probleme. Auch in der ADAC Pannenstatistik kommt der Golf VI auf überdurchschnittlich gute Werte.

Stärken
Hochwertige Verarbeitung
Großzügiges Raumangebot
Zuverlässige Technik
Wertstabil
Sichere Fahreigenschaften
Geringer Verbrauch
Hohes Sicherheitsniveau
Schwächen
Teils ruckartiges Anfahren mit DSG
Überfrachtetes Multifunktionslenkrad
Empfehlung
Für das Fahrzeug stehen zahlreiche Dieselmotoren von 90 bis 184 PS mit Schalt- und Automatikgetrieben (DSG) zur Verfügung. Die verwendeten Motoren der Baureihe EA288 sind vom Abgasskandal nicht betroffen. Bei den DSG sollte bei der Probefahrt vor allem auf ein ruckfreies Anfahren geachtet werden. Alle Motoren sind Direkteinspritzer mit Turboaufladung (Common Rail). Bereits die seltene Basisversion mit 90 PS im 1.6 TDI bringt den Golf munter in Schwung und reicht für den Alltag abseits von Autobahnen aus. Die stärkeren Varianten mit 105 bis 115 PS sind aber deutlich souveräner. Eine klare Empfehlung ist der laufruhigere 2.0 TDI mit 150 PS. Dieser bietet einen sehr guten Kompromiss aus Verbrauch und Fahrleistung. Die stärkere Variante mit 184 PS im Golf GTD braucht zwar kaum mehr Sprit ist aber im Einkauf teurer und seltener am Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Für Käufer, die häufig mit Anhänger oder im Gebirge unterwegs sind, empfiehlt sich eine Version mit Allradantrieb 4motion.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 506,662 KB
Modellgeschichte VW Golf
Stand 07.09.2021
Neuauflage Golf VII als 3- bzw. 5-türige Schräghecklimousine mit sechs Motorvarianten: 1.2 TSI BMT (63 kW/85 PS), 1.2 TSI BMT (77 kW/105 PS), 1.4 TSI BMT (90 kW/122 PS), 1.4 TSI (103 kW/140 PS), 1.6 TDI BMT (77 kW/105 PS) und 2.0 TDI BMT (110 kW/150 PS); alle Motoren erfüllen die Schadstoffnorm Euro 5; 1.4 TSI BMT (103 kW/140 PS) auch mit ACT (Zylinderabschaltung) erhältlich (erfüllt Schadstoffklasse Euro 6); Serienmäßige Sicherheitsausstattung: Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag vorn, Windowbags vorn und hinten; Knieairbag für Fahrer, ABS, Bremsassistent, ASR und ESP; Seitenairbag hinten (5-Türer), Spurhalteassistent, Einparkassistent, Abstandsregelung und Verkehrsschilderkennung gegen Aufpreis
Einführung Topmodelle Golf VII GTI (162 kW/220 PS), Golf VII GTI Performance (169 kW/230 PS), Golf VII GTD (135 kW/184 PS), Golf VII R (221 kW/300 PS); Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6
zusätzliche Motorvariante Golf VII: 2.0 BlueTDI (110 kW/150 PS) mit Schadstoffklasse Euro 6
Neuauflage Golf VII Variant mit sieben Motorvarianten: 1.2 TSI BMT (63 kW/85 PS), 1.2 TSI BMT (77 kW/105 PS), 1.4 TSI BMT (90 kW/122 PS), 1.4 TSI (103 kW/140 PS), 1.6 TDI BMT (77 kW/105 PS); 1.6 BlueTDI (81 kW/110 PS) und 2.0 TDI BMT (110 kW/150 PS); Motor 1.6 BlueTDI erfüllt Schadstoffklasse Euro 6
zusätzliche Motorvariante (Erdgas) Golf VII: 1.4 TGI BlueMotion (81 kW/110 PS) mit Schadstoffklasse Euro 6
Einführung e-Golf (85 kW/115 PS)
Neuauflage Golf VII Sportsvan als Nachfolger des Golf Plus mit sechs Motorvarianten: 1.2 TSI BMT (63 kW/85 PS), 1.2 TSI BMT (81 kW/110 PS), 1.4 TSI BMT (92 kW/125 PS), 1.4 TSI (110 kW/150 PS), 1.6 TDI BMT (81 kW/110 PS) und 2.0 TDI BMT (110 kW/150 PS)
modifizierte Motoren: 1.2 TSI BMT (63 kW/85 PS), 1.2 TSI BMT (81 kW/110 PS), 1.4 TSI BMT (92 kW/125 PS), 1.4 TSI (110 kW/150 PS), 1.6 TDI BMT (81 kW/110 PS) und 2.0 TDI BMT (110 kW/150 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6
Modelleinführung Golf Alltrack auf Basis Golf Variant; leicht höhergelegtes Fahrwerk mit Offroad-Beplankung und drei Motorvarianten: 1.6 TDI BMT (81 kW/110 PS); 2.0 TDI BMT (110 kW/150 PS) und 2.0 TDI BMT (135 kW/184 PS)
Einführung Hybridvariante Golf GTE (150 kW/204 PS)
Einführung Topvariante Golf GTD Variant (135 kW/184 PS)
zusätzliche Motorvariante: 1.0 TSI BlueMotion (85 kW/115 PS); Dreizylindermotor mit erweiterten Effizienzmaßnahmen (z.B. Golf Limousine: 4,3 Liter/100km - 99 g/CO2)
neue zusätzliche GTI-Variante "Clubsport" (195 kW/265 PS)
City-Safety-System optional verfügbar
Modellpflege (Facelift): u.a. neuer Motor 1.5 TSI ACT (110 kW/150 PS), GTI jetzt mit (169 kW/230 PS) und GTI Performance jetzt mit (180 kW/245 PS)
modifizierter e-Golf mit erhöhter Leistung (100 kW/136 PS) und Batteriekapazität von 24,2 kWh auf 35,8 kWh
Motor 1.4 TSI (110 kW/150 PS) entfällt
neuer zusätzlicher Motor 1.5 TSI ACT (96 kW/130 PS)
1.4 TSI BMT (92 kW/125 PS), GTI (169 kW/230 PS) und 1.4 TGI BlueMotion (81 kW/110 PS) entfallen
neuer Motor 1.5 TGI BlueMotion (96 kW/130 PS)
Schräghecklimousine (außer e-Golf) eingestellt
Variant eingestellt
e-Golf eingestellt
Sportsvan eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Alltrack | Variant | Sportsvan | Schrägheck |
|---|---|---|---|---|
| Länge | Länge4578 mm | Länge4562 mm | Länge4338 mm | Länge4255 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2027 mm | Breite mit Außenspiegel2027 mm | Breite mit Außenspiegel2050 mm | Breite mit Außenspiegel2027 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1799 mm | Breite ohne Außenspiegel1799 mm | Breite ohne Außenspiegel1807 mm | Breite ohne Außenspiegel1799 mm |
| Höhe | Höhe1515 mm | Höhe1515 mm | Höhe1578 mm | Höhe1491 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen605 l | Kofferraumvolumen605 l | Kofferraumvolumen590 l | Kofferraumvolumen380 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.6 TDI BMT | 1.6 TDI BMT | 1.6 TDI BMT | 2.0 TDI BMT | GTD |
|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm |
| Leistung | Leistung77 kW/105 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung85 kW/115 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung135 kW/184 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min380 Nm / 1750 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h10,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,5 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit192 km/h | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit198 km/h | Höchstgeschwindigkeit216 km/h | Höchstgeschwindigkeit230 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,2 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]99 g/km | CO2 [g/km]103 g/km | CO2 [g/km]106 g/km | CO2 [g/km]106 g/km | CO2 [g/km]109 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1500/640 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/640 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/650 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/670 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/680 kg |
| Tankgröße | Tankgröße50,0 l | Tankgr öße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/17/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/19/24 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr160 € | Steuer pro Jahr168 € | Steuer pro Jahr174 € | Steuer pro Jahr212 € | Steuer pro Jahr218 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.6 TDI BMT | 1.6 TDI BMT | 1.6 TDI BMT | 2.0 TDI BMT | GTD |
|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)112 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)123 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)138 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)88 € | Betriebskosten (Kraftstoff)91 € | Betriebskosten (Kraftstoff)93 € | Betriebskosten (Kraftstoff)93 € | Betriebskosten (Kraftstoff)95 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten80 € | Werkstatt- und Reifenkosten80 € | Werkstatt- und Reifenkosten80 € | Werkstatt- und Reifenkosten84 € | Werkstatt- und Reifenkosten92 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat278 € | Gesamtkosten pro Monat283 € | Gesamtkosten pro Monat285 € | Gesamtkosten pro Monat300 € | Gesamtkosten pro Monat325 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km22,3 ¢ | Gesamtkosten pro km22,6 ¢ | Gesamtkosten pro km22,8 ¢ | Gesamtkosten pro km24,0 ¢ | Gesamtkosten pro km26,0 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.6 TDI BMT | 1.6 TDI BMT | 1.6 TDI BMT | 2.0 TDI BMT | GTD |
|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1310 € | Wartung 1310 € | Wartung 1310 € | Wartung 1310 € | Wartung 1310 € |
| Fällig bei | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2270 € | Wartung 2270 € | Wartung 2270 € | Wartung 2270 € | Wartung 2270 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3310 € | Wartung 3310 € | Wartung 3310 € | Wartung 3310 € | Wartung 3310 € |
| Fällig bei | Fällig bei57.000 km 48 Monate | Fällig bei57.000 km 48 Monate | Fällig bei57.000 km 48 Monate | Fällig bei57.000 km 48 Monate | Fällig bei57.000 km 48 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4270 € | Wartung 4270 € | Wartung 4270 € | Wartung 4270 € | Wartung 4270 € |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen800 € | Zahnriemen800 € | Zahnriemen800 € | Zahnriemen800 € | Zahnriemen800 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)580 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)580 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)440 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)440 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)440 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)440 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € |
| Kupplung | Kupplung1.220 € | Kupplung1.220 € | Kupplung1.220 € | Kupplung1.280 € | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator820 € | Generator820 € | Generator820 € | Generator820 € | Generator890 € |
| Anlasser | Anlasser640 € | Anlasser640 € | Anlasser640 € | Anlasser600 € | Anlasser600 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der VW Golf in allen Jahren gut ab. Im TÜV-Report gibt es ebenfalls keine großen Probleme. Lediglich defekte Federn und Dämpfer sowie verschlissene Bremsbauteile kommen vermehrt vor.
| Rückrufdatum | Juni 2015 |
| Beschreibung | Ein fehlerhafter Wärmebehandlungsprozess des Radlagergehäuses kann zum plötzlichen Bauteilausfall (Gehäusebruch) führen. Das kann zu erheblichen Problemen der Fahrstabilität führen. Die Händler überprüfen das Gehäuse und tauschen es gegebenenfalls aus. Die Aktion ist im Juni 2015 angelaufen, dauert eine halbe Stunde (Überprüfung) bis fünf Stunden (Tausch) und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Bauteilbaudatum 1. Apr. 2015 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juli 2016 |
| Beschreibung | Durch einen Fertigungsfehler an den hinteren Basistürschlössern ist nicht klar erkennbar, ob die Kindersicherung eingelegt ist. Wird dann die mech. Kindersicherung eingelegt, kann es zum Anbruch des Rasthebels kommen. Dann könnte die Türe, trotz gesetzter Kindersicherung, von innen geöffnet werden. Die Händler prüfen die Funktion der Kindersicherung und tauschen das Türschloss im Schadensfall aus. Die Aktion wurde im Juli 2016 gestartet, dauert bis zu einer Stunde (Schlosstausch) und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 11/2015 bis 04/2016 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Februar 2017 |
| Beschreibung | An Fahrzeugen mit einem bestimmten Softwarestand (S0162) ist das Bordnetzsteuergerät fehlerhaft kalibriert. Mögliche Folge ist, dass ein Ausfall des Blinkers, Abblend-, Fern-, Tagfahr- oder Nebelschlusslichts nicht erkannt und somit nicht im Kombiinstrument angezeigt wird. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass eine Beleuchtung, die in Ordnung ist, als defekt angezeigt wird. Abhilfe schafft ein Softwareupdate. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | MJ 2016 und 2017 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | März 2017 |
| Beschreibung | Bei der Winterräder-Montage wurden das Drehmoment der Radschrauben und die vorgegebene Laufrichtung der Reifen nicht eingehalten. An einigen Fahrzeugen wurde ein Winterradsatz montiert, der nicht der Kundenbestellung entspricht. Dies kann bis zum Verlust der Reifen bei der Fahrt führen. Falsche Winterradsätze oder mit falscher Laufrichtung verbaute Winterreifen können das Fahrverhalten negativ beeinflussen und entsprechen evtl. nicht den Zulassungsbestimmungen. Als Abhilfe werden das Drehmoment der Radbolzen, die Laufrichtung sowie die Traglast der Reifen überprüft und gegebenenfalls korrigiert. An einigen Fahrzeugen wird der Winterradsatz ersetzt. Die Aktion läuft seit Januar 2017 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 08.09.2016 bis 22.12.2016 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | März 2017 |
| Beschreibung | Das Mischverhältnis der Treibladung von Airbags und/oder Gurtstraffern des Zulieferers Autoliv war fehlerhaft und kann dazu führen, dass die Systeme nicht funktionieren. Der Hersteller ruft daher betroffene Fahrzeuge zum Austausch in die Werkstatt zurück. Die Aktion läuft bereits und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 08.07.2016 bis 06.02.2017 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Dezember 2017 |
| Beschreibung | Der hintere Radträger ist nicht fest genug. Im ungünstigsten Fall kann es zu einem Bruch des Radträgers kommen und in Folge zum Verlust der Radführung. Der Hersteller ruft betroffene Fahrzeuge daher in die Werkstatt, um den hinteren Radträger zu tauschen. Die Aktion läuft seit November 2017 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 22. bis 30.8.2017 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | März 2018 |
| Beschreibung | Bei betroffenen Fahrzeugen sind die Bremsscheiben zu dünn gefertigt. Eine thermomechanische Überbelastung der Bremsscheibe kann zur Rissbildung an der Bremsscheibe führen. In der weiteren Folge könnte dies die Bremswirkung reduzieren. Der Hersteller ruft betroffene Fahrzeuge daher in die Werkstatt, um die Scheiben zu tauschen. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 19.01. bis 23.01.2018 |
| Variante | nur 2,0 l-Motoren |
| Rückrufdatum | Mai 2018 |
| Beschreibung | Durch einen Fehler im Spritzgussprozess beim Lieferanten kann es zu einer Gratbildung am Schließbügel der Kopfstützenführungshülse kommen. Dadurch kann die Kopfstützenstange nicht einrasten. Eine nicht eingerastete Kopfstützenstange kann im Crashfall aus der Führungshülse in der Sitzlehne herauswandern. Dadurch ist eine Erfüllung der Crash-Sicherheitsanforderungen nicht mehr gewährleistet und das Verletzungsrisiko steigt. Der Hersteller ruft betroffene Fahrzeuge in die Werkstatt, um die Kopfstützenführungshülse auszutauschen. Die Aktion läuft seit Mai 2018 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 02. bis 03.2018 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Januar 2019 |
| Beschreibung | Es kann eine Rücksitzlehne verbaut sein, bei der die Aufnahme für die Kopfstütze nicht den Anforderungen entspricht. In der Folge kann bei einem Unfall die Stütz- und Schutzwirkung der Kopfstütze eingeschränkt sein. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 28.05.2018 - 3.08.2018 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test VW Golf
Der VW Golf ab Modell 2012 zeigt ein gutes Gesamtergebnis. Verbesserungspotenzial gibt es nur beim Pfahlanprall und beim Fußgängerschutz. Die Sicherheitsausstattung ist sehr gut: serienmäßig Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie einen Knieairbag für den Fahrer. Auf den Vordersitzen sind Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer sowie Gurtwarner verbaut (hinten optional). ESP ist Serienstand und viele Fahrerassistenzsysteme (z.B. Notbrems-, Spurhalteassistent sowie automatische Fahrlichtsteuerungen) gibt es gegen Aufpreis. Eine so genannte Multikollisionsbremse verhindert oder vermindert durch Bremseneingriff mögliche Folgeunfälle. Ein "PRE-SAFE-System" strafft die Gurte schon kurz vor dem Unfall. (Testjahr: 2012)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2018 | 2,7 |
2017 | 5,4 |
2016 | 8,6 |
2015 | 8,7 |
2014 | 11,3 |
2013 | 14 |
2012 | 20,7 |



