Feiner Golf
Der VW Bora war als Nachfolger des VW Vento die Limousine des Golf IV. Erstmals wurde das Modell auch als Variant (Kombi) angeboten. Der Bora war stets etwas nobler ausgestattet als der Golf und erbte von diesem zahlreiche gute Eigenschaften. Dazu zählen das zeitlose, unaufgeregte Design, der gute Rostschutz, die für damalige Verhältnisse sehr hohe Verarbeitungsqualität und gute Platzverhältnisse. In der zweiten Reihe der Limousine steht zwar nicht so üppig Platz zur Verfügung, auf allen anderen Plätzen und im Kofferraum herrscht aber gewiss kein Platzmangel. Zu erwähnen sind weiterhin die einfache und logische Bedienung, die gute Ausstattung und hohe Materialqualität. Das Auto fährt sich auch heute noch angenehm und wirkt keinesfalls wie eine alte Kiste. Nicht mehr auf Höhe der Zeit ist das Modell selbstverständlich im Bereich Sicherheit. Assistenzsysteme fehlen fast vollständig und auch die Crashsicherheit kann mit modernen Fahrzeugen nicht mehr mithalten. Trotzdem ist der Bora auch heute noch ein unauffälliges Auto, das im Straßenverkehr häufig anzutreffen ist – der guten Qualität und dem gelungenen Design sei Dank. Typische Schwachstellen hat der Bora, wie auch sein Technikspender, mit Rost an den vorderen Kotflügeln und der Heckklappe des Variant. Ansonsten ärgern häufig kaputte Fensterheber und teils defekte Zündspulen. Im TÜV-Mängelreport taucht der Bora wegen seines Alters nicht mehr auf. Auch in der ADAC Pannenstatistik ist der VW nicht mehr gelistet.

Stärken
Sehr gute Verarbeitung
Großer Kofferraum (v.a. Variant)
Vorn gute Platzverhältnisse
Zuverlässige Technik
Sichere Fahreigenschaften
Einfache Bedienung
Guter Komfort
Exakte Schaltgetriebe
Sehr gute Ersatzteilversorgung
Schwächen
Rost an Kotflügeln und Heckklappen
Schlechte aktive und passive Sicherheit
Häufig defekte Fensterheber
Teils Elektronikmacken
Empfehlung
Für den Bora gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Benzinmotoren. Der Basisbenziner mit 75 PS (1.4) tut sich mit dem Auto schwer und ist daher keine Empfehlung. Viel besser passt der 1.6 mit 100 bis 110 PS. Nochmals zügiger geht es mit dem 1.8 (125 PS) oder dem 2.0 (115 PS) voran. Für den Alltag reicht einer dieser Motoren vollkommen aus. Richtig flott wird es mit dem 1.8T mit mindestens 150 PS. Exotisch sind der V5 (toller Klang) oder der V6. Diese beiden sind aber selten zu finden, teuer und brauchen viel Kraftstoff. Außerdem sind die stärkeren Modelle oftmals verbastelte Tuning-Opfer. Relativ selten findet sich auch eine Variante mit Allrad oder Automatik. Mit einem originalen Bora aus erster oder zweiter Hand hat man einen treuen und unauffälligen Alltagsbegleiter mit genügend Platz für einen fairen Preis. Versierte Hobbyschrauber können, auch dank guter Ersatzteilversorgung (Neu- und Gebrauchtteile), viel selbst warten und richten.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 539,341 KB
Modellgeschichte VW Bora
Stand 06.08.2021
Einführung der viertürigen Stufenhecklimousine als Nachfolgemodell des VW Vento auf Basis des Golf IV mit fünf Motorvarianten: 1.6 (74 kW/100 PS), 2.0 (85 kW/115 PS), 2.3 V5 (110 kW/150 PS), 1.9 TDI (66 kW/90 PS) und 1.9 TDI (81 kW/110 PS); Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbag, ABS, ESP (außer für 1.6) serienmäßig; Xenon-Scheinwerfer gegen Aufpreis verfügbar
neue zusätzliche Motorvariante 1.8 4MOTION (92 kW/125 PS)
Einführung der Kombilimousine Bora Variant, Ausstattung und Motorvarianten wie Limousine, neuer zusätzlicher Dieselmotor 1.9 TDI (85 kW/116 PS, Pumpe-Düse-System)
neue zusätzliche Motorvariante 2.8 V6 4MOTION (150 kW/204 PS)
neue zusätzliche Motorvarianten 1.4 (55 kW/75 PS) und 1.6 (77 kW/105 PS)
modifizierter Motor 1.6 (75 kW/102 PS) und 2.3 V5 (125 kW/170 PS), neue 1.9 TDI mit Pumpe-Düse-Direkteinspritzung und 74 kW/100 PS bzw. 110 kW/150 PS; alle Modelle serienmäßig mit ESP und Kopfairbags vorn/hinten
1.9 TDI auch mit 96 kW/130 PS
1.6 FSI Benzindirekteinspritzer mit 81 kW/110 PS und 2.3 V5 jetzt mit 132 kW/180 PS
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell Jetta V (ab 09/2005)
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Limousine | Variant |
|---|---|---|
| Länge | Länge4376 mm | Länge4409 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1735 mm | Breite ohne Außenspiegel1735 mm |
| Höhe | Höhe1446 mm | Höhe1473 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen455 l | Kofferraumvolumen460 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.6 | 1.6 FSI | 2.0 | 1.8 | 1.8 5V Turbo | 2.3 V5 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1390 ccm | Zylinder/Hubraum4/1595 ccm | Zylinder/Hubraum4/1595 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1984 ccm | Zylinder/Hubraum4/1781 ccm | Zylinder/Hubraum4/1781 ccm | Zylinder/Hubraum5/2324 ccm |
| Leistung | Leistung55 kW/75 PS | Leistung74 kW/100 PS | Leistung75 kW/102 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung85 kW/115 PS | Leistung92 kW/125 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung110 kW/150 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min126 Nm / 3300 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min145 Nm / 3800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min148 Nm / 3800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min155 Nm / 4400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min172 Nm / 3200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min170 Nm / 4200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min210 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min205 Nm / 3200 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h15,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,1 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit171 km/h | Höchstgeschwindigkeit188 km/h | Höchstgeschwindigkeit185 km/h | Höchstgeschwindigkeit194 km/h | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit198 km/h | Höchstgeschwindigkeit216 km/h | Höchstgeschwindigkeit216 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,5 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,3 l S (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]161 g/km | CO2 [g/km]180 g/km | CO2 [g/km]194 g/km | CO2 [g/km]149 g/km | CO2 [g/km]192 g/km | CO2 [g/km]214 g/km | CO2 [g/km]190 g/km | CO2 [g/km]223 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1000/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/570 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/590 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/650 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/650 kg |
| Tankgröße | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/10/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/10/16 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr135 € | Steuer pro Jahr121 € | Steuer pro Jahr121 € | Steuer pro Jahr162 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseD3 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseD3 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseD3 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.6 | 1.6 FSI | 2.0 | 1.8 | 1.8 5V Turbo | 2.3 V5 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)80 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)81 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)81 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)81 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)85 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)84 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)87 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)91 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)153 € | Betriebskosten (Kraftstoff)168 € | Betriebskosten (Kraftstoff)180 € | Betriebskosten (Kraftstoff)143 € | Betriebskosten (Kraftstoff)178 € | Betriebskosten (Kraftstoff)195 € | Betriebskosten (Kraftstoff)176 € | Betriebskosten (Kraftstoff)203 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten59 € | Werkstatt- und Reifenkosten64 € | Werkstatt- und Reifenkosten61 € | Werkstatt- und Reifenkosten57 € | Werkstatt- und Reifenkosten59 € | Werkstatt- und Reifenkosten66 € | Werkstatt- und Reifenkosten64 € | Werkstatt- und Reifenkosten73 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat291 € | Gesamtkosten pro Monat313 € | Gesamtkosten pro Monat321 € | Gesamtkosten pro Monat281 € | Gesamtkosten pro Monat322 € | Gesamtkosten pro Monat345 € | Gesamtkosten pro Monat328 € | Gesamtkosten pro Monat367 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km23,3 ¢ | Gesamtkosten pro km25,1 ¢ | Gesamtkosten pro km25,7 ¢ | Gesamtkosten pro km22,5 ¢ | Gesamtkosten pro km25,8 ¢ | Gesamtkosten pro km27,6 ¢ | Gesamtkosten pro km26,2 ¢ | Gesamtkosten pro km29,4 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.6 | 1.6 FSI | 2.0 | 1.8 | 1.8 5V Turbo | 2.3 V5 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1410 € | Wartung 1450 € | Wartung 1450 € | Wartung 1410 € | Wartung 1430 € | Wartung 1450 € | Wartung 1450 € | Wartung 1430 € |
| Fällig bei | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei27.500 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2560 € | Wartung 2550 € | Wartung 2550 € | Wartung 2520 € | Wartung 2580 € | Wartung 2590 € | Wartung 2600 € | Wartung 2640 € |
| Fällig bei | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei55.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 48 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)300 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)300 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)470 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)n. b. | Bremsscheiben und -beläge (hinten)300 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)310 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)290 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)320 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)290 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)570 € |
| Kupplung | Kupplung820 € | Kupplung750 € | Kupplungn. b. | Kupplung900 € | Kupplung920 € | Kupplung890 € | Kupplung910 € | Kupplung780 € |
| Generator | Generator410 € | Generator570 € | Generator410 € | Generator510 € | Generator410 € | Generator550 € | Generator410 € | Generator520 € |
| Anlasser | Anlasser460 € | Anlasser410 € | Anlasser430 € | Anlasser440 € | Anlasser400 € | Anlasser390 € | Anlasser470 € | Anlasser450 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik ist der Bora aufgrund seines Alters schon länger nicht mehr vertreten. Die verfügbaren Daten zeigen aber gemessen am Fahrzeugalter gute Werte. Im TÜV-Report ist der Bora aufgrund seines Alters ebenfalls nicht mehr vertreten.
| Rückrufdatum | Februar 1999 |
| Beschreibung | Bei Auslösung des Gurtstraffers könnte die Dämmmatte entzündet werden |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | keine Angaben |
| Variante | 2.0, 2.3, 1.9 TDI (81kW) und Allrad 4-Motion |
| Rückrufdatum | März 2002 |
| Beschreibung | Aufgrund eines elektrischen Fehlers im ABS-Steuergerät könnte es zur thermischen Überlastung einzelner Bauteile bzw. zu Schmorschäden an der ABS-Einheit kommen. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 03/2001 bis 07/2001 |
| Variante | Fahrzeuge mit ABS (ohne ASR, EDS oder ESP) |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Sicherungs- und Relaisbox
1999
Zündspule
2001
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2002 | 30,7 |
2000 | 38,6 |
1999 | 33,2 |



