Retro-Käfer 2.0
Im Jahr 2011 kam der Nachfolger des VW New Beetle auf den Markt, der ab sofort nur noch Beetle hieß. Das Retro-Design des neuen Modells ist in sich stimmig und deutlich weniger schrullig als beim Vorgänger. Ein Jahr später wurde noch die Cabrio-Version mit Stoffdach nachgelegt, bei der das geöffnete Dach wie früher beim Käfer hinten oben aufliegt und von einer Persenning geschützt wird. Der im mexikanischen Puebla produzierte VW nutzt die technische Basis des Golf VI und profitiert an diversen Stellen davon. Dazu gehören das stets sichere Fahrverhalten, auch wenn die Gesamtauslegung relativ straff ausfällt, sowie die einfache Bedienung und die guten Platzverhältnisse in der ersten Reihe. Der Fond ist jedoch wie bei den meisten Coupes sehr eng. Dies trifft im Besonderen auch für das Cabrio zu. Dort ist auch der Kofferraum merklich kleiner als im Coupe. Zudem bietet hier die Heckklappe einen nur sehr kleinen Ausschnitt. Auf längeren Strecken überzeugen die bequemen Sitze und im Coupe die gute Geräuschdämmung. Im TÜV-Report schneidet der Beetle überdurchschnittlich gut ab. Lediglich die Achsaufhängung und die Bremsen bereiten hin und wieder Probleme. In der ADAC Pannenstatistik liegt der VW im oberen Mittelfeld.

Stärken
Sicheres Fahrverhalten
Sparsame Diesel
Zuverlässige Technik
Vorn gute Platzverhältnisse
Einfache Bedienung
Komfortable Sitze
Schwächen
Sehr enger Fond
Einzelne Verarbeitungsmängel
Kleiner Kofferraum (Cabrio)
Empfehlung
Der Einstiegsdiesel 1.6 TDI ist mit seinen 105 PS ausreichend kräftig, um den Beetle im Alltag nach vorn zu bringen. Außerdem gibt es zwei Liter große Diesel mit 110, 140 und 150 PS. Bis auf den stärksten Motor sind alle anderen vom VW-Abgasskandal betroffen und müssen einem Update unterzogen werden. Alle Diesel haben eine angenehme Laufkultur und bleiben im Alltag sparsam. Zudem gelten die Motoren als langlebig. Problematisch sind zum Teil versottende und undichte Abgas-Rückführungs-Systeme.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 359,659 KB
Modellgeschichte VW Beetle
Stand 30.07.2025
Modelleinführung der zweiten Generation (auch Cabriolet) mit vier Motorvarianten: 1.2 TSI (77 kW/105 PS), 1.4 TSI (118 kW/160 PS), 2.0 TSI (147 kW/200 PS) und 1.6 TDI (77 kW/105 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ESP, Fahrer-, Beifahrer und Seitenairbags vorn mit Kopfschutz serienmäßig
neuer zusätzlicher Motor: 2.0 TDI (103 kW/140 PS)
neuer zusätzlicher Motor: 2.0 TSI (155 kW/210 PS) ersetzt 2.0 TSI (147 kW/200 PS)
neue zusätzliche Motoren: 1.4 TSI (110 kW/150 PS); 1.6 TDI (81 kW/110 PS) ersetzt 1.6 TDI (77 kW/105 PS); 2.0 TDI (110 kW/140 PS) ersetzt 2.0 TDI (103 kW/140 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
neuer zusätzlicher Motor: 2.0 TSI (162 kW/220 PS) ersetzt 2.0 TSI (155 kW/210 PS)
leichte Modellpflege und Facelift, Motoren unverändert
Baureihe Beetle eingestellt
Baureihe Beetle Cabriolet eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Cabriolet | |
|---|---|---|
| Länge | Länge4278 mm | Länge4278 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2021 mm | Breite mit Außenspiegel2021 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1808 mm | Breite ohne Außenspiegel1808 mm |
| Höhe | Höhe1486 mm | Höhe1473 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen310 l | Kofferraumvolumen225 l |
| Dachlast | Dachlast50 kg | Dachlastn. b. |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.6 TDI | 2.0 TDI BMT | 2.0 TDI | 2.0 TDI | 2.0 TDI BMT | 2.0 TDI BMT |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm |
| Leistung | Leistung77 kW/105 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung103 kW/140 PS | Leistung103 kW/140 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung110 kW/150 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 1750 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,9 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit198 km/h | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit202 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]107 g/km | CO2 [g/km]129 g/km | CO2 [g/km]140 g/km | CO2 [g/km]115 g/km | CO2 [g/km]122 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseB |
| Tankgröße | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/16/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/16/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/16/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/16/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/16/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/16/21 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr200 € | Steuer pro Jahr214 € | Steuer pro Jahr228 € | Steuer pro Jahr250 € | Steuer pro Jahr230 € | Steuer pro Jahr244 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.6 TDI | 2.0 TDI BMT | 2.0 TDI | 2.0 TDI | 2.0 TDI BMT | 2.0 TDI BMT |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)95 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)96 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)97 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)99 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)97 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)98 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)116 € | Betriebskosten (Kraftstoff)108 € | Betriebskosten (Kraftstoff)124 € | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)116 € | Betriebskosten (Kraftstoff)120 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten89 € | Werkstatt- und Reifenkosten92 € | Werkstatt- und Reifenkosten95 € | Werkstatt- und Reifenkosten100 € | Werkstatt- und Reifenkosten96 € | Werkstatt- und Reifenkosten101 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat299 € | Gesamtkosten pro Monat295 € | Gesamtkosten pro Monat316 € | Gesamtkosten pro Monat333 € | Gesamtkosten pro Monat309 € | Gesamtkosten pro Monat319 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km23,9 ¢ | Gesamtkosten pro km23,6 ¢ | Gesamtkosten pro km25,3 ¢ | Gesamtkosten pro km26,6 ¢ | Gesamtkosten pro km24,7 ¢ | Gesamtkosten pro km25,5 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.6 TDI | 2.0 TDI BMT | 2.0 TDI | 2.0 TDI | 2.0 TDI BMT | 2.0 TDI BMT |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1370 € | Wartung 1350 € | Wartung 1350 € | Wartung 1350 € | Wartung 1350 € | Wartung 1350 € |
| Fällig bei | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2320 € | Wartung 2290 € | Wartung 2290 € | Wartung 2630 € | Wartung 2290 € | Wartung 2630 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3370 € | Wartung 3350 € | Wartung 3350 € | Wartung 3350 € | Wartung 3350 € | Wartung 3350 € |
| Fällig bei | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei57.000 km 48 Monate | Fällig bei57.000 km 48 Monate | Fällig bei57.000 km 48 Monate | Fällig bei57.000 km 48 Monate | Fällig bei57.000 km 48 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4320 € | Wartung 4290 € | Wartung 4290 € | Wartung 4630 € | Wartung 4290 € | Wartung 4630 € |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen520 € | Zahnriemen1.110 € | Zahnriemen1.110 € | Zahnriemen1.110 € | Zahnriemen1.110 € | Zahnriemen1.110 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)480 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)610 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)680 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)680 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)680 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)680 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € |
| Kupplung | Kupplung1.240 € | Kupplung1.450 € | Kupplung1.400 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.400 € | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator1.030 € | Generator1.090 € | Generator1.090 € | Generator1.090 € | Generator1.090 € | Generator1.090 € |
| Anlasser | Anlasser620 € | Anlasser700 € | Anlasser740 € | Anlassern. b. | Anlasser740 € | Anlassern. b. |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik erreicht der VW Beetle fast durchgehend gute Werte, Pannenschwerpunkt ist wie so oft die Starterbatterie. Der TÜV bemängelt häufig die Radaufhängung sowie Funktionsprobleme an den Bremsen.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden
Crash Test VW Beetle
Der VW Beetle macht bis auf den Fußgängerschutz eine gute Figur. Er erreicht sattelfest 5 Sterne und zeigt bei der Kindersicherheit sogar ein Spitzenergebnis. Die Sicherheitsausstattung besteht aus: Frontairbags, Seitenairbags mit integriertem Kopfschutz sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. ESP und Gurtwarner auf allen Sitzplätzen ist Serienstand. (Testjahr: 2011)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Starterbatterie
2012-2014
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2018 | 8,3 |
2017 | 6,5 |
2016 | 4,8 |
2015 | 11,5 |
2014 | 16,7 |
2013 | 22 |
2012 | 22,6 |



