Schwedischer Dauerläufer
Der Volvo V70 wurde von 2000 bis 2007 produziert. Er ist ein Auto für Individualisten, die lieber einen eleganten Schwedenkombi fahren als einen der deutschen Premiumkonkurrenten. Der Federungskomfort ist hoch, die Straßenlage gut. Einer der wenigen Kombis, die noch ein kastenförmiges Heck haben und dadurch gute Staumöglichkeit bieten. Als erfreulich erweisen sich zudem die überwiegend funktionelle Bedienung und das niedrige Innegeräuschniveau. Die wenig Rückmeldung bietende Lenkung und der etwas unbequeme Zustieg stören allerdings etwas. Das Sicherheitsniveau liegt für die damalige Zeit - typisch für Autos von Volvo - auf hohem Niveau. Das Auto gilt als langlebiger Dauerläufer, was viele gebrauchte Exemplare mit sehr hohen Laufleistungen bezeugen.

Stärken
Solide Verarbeitung
Gut nutzbarer Kofferraum
Praktische Bedienung
Komfortable Federung
Sichere Straßenlage
Hoher Sicherheitsstandard
Langlebige Technik
Potente Turbo-Benziner
Sehr große Motorenauswahl
Schwächen
Unbequemer Zustieg
Lenkung mit wenig Rückmeldung
Hohe Wartungskosten
Oft sehr hohe Laufleistungen
Trinkfeste Turbo-Benziner
Empfehlung
Alle Motoren sind Fünfzylinder, egal ob Diesel oder Benziner. Bei korrekter Wartung gelten die Antriebe als Dauerläufer. Bis auf den Basisbenziner haben alle Motoren genügend Leistung, um den großen Kombi angemessen zügig auf Trab zu bringen. Richtig spaßig wird es mit den Turbo-Benzinern mit 200 bis 300 PS. Achtung: Wird die Leistung dieser Motoren genutzt, fließt einiges an Kraftstoff durch die Einspritzdüsen. Die Dieselmotoren haben bis auf den nur kurzzeitig verwendeten Audi-Motor 2,4 l Hubraum und leisten zwischen 126 und 185 PS. Bereits die schwächeren Varianten genügen im Alltag. Richtig souverän wird es im 185 PS starken D5. Als im Unterhalt günstige Alternative bietet sich die Ergas-Variante Bi-Fuel an.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 265,989 KB
Modellgeschichte Volvo S70/V70/XC70
Stand 07.03.2022
Modellwechsel beim V70, S70 eingestellt; rundere Karosserieformen, Motoren: 2.4 (103 kW/140 PS), 2.4 (125 kW/170 PS), 2.4T (147 kW/200 PS), T5 (184 kW/ 250 PS), 2.5D (103 kW/140 PS)
Motorisierung neu: 2.4 BiFuel (Erdgas/Benzin, 103 kW/140 PS)
Motorisierung neu: 2.4D (120 kW/163 PS), 2.5D eingestellt
Motorisierung neu: 2.0T (132 kW/180 PS)
Motorisierung neu: 2.4D (96 kW/130 PS)
Motorisierung neu: 2.5T (154 kW/210 PS), neue Variante XC 70 mit Allradantrieb und höherer Bodenfreiheit
2.4T (147 kW/200 PS) eingestellt
V70 R mit 220 kW/300 PS und Allradantrieb
Modellüberarbeitun; T5 (191 kW/260 PS) ersetzt T5 (184 kW/250 PS)
Motorisierung neu: D5 (136 kW/185 PS), 2.4D (93 kW/126 PS) ersetzt 2.4D (96 kW/130 PS)
Modellreihe eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Kombi |
|---|---|
| Länge | Länge4710 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1804 mm |
| Höhe | Höhe1464 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen485 l |
| Dachlast | Dachlast100 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 2.4 | 2.4 | 2.0T | 2.4 T | T5 | 2.4D | 2.4 DPF | D5 DPF |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum5/2435 ccm | Zylinder/Hubraum5/2435 ccm | Zylinder/Hubraum5/1984 ccm | Zylinder/Hubraum5/2435 ccm | Zylinder/Hubraum5/2319 ccm | Zylinder/Hubraum5/2401 ccm | Zylinder/Hubraum5/2401 ccm | Zylinder/Hubraum5/2401 ccm |
| Leistung | Leistung103 kW/140 PS | Leistung125 kW/170 PS | Leistung132 kW/180 PS | Leistung147 kW/200 PS | Leistung184 kW/250 PS | Leistung96 kW/130 PS | Leistung120 kW/163 PS | Leistung136 kW/185 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min220 Nm / 3300 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min225 Nm / 4500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 2200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min285 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min330 Nm / 2400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 2000 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h10,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,5 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit220 km/h | Höchstgeschwindigkeit220 km/h | Höchstgeschwindigkeit225 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit225 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,3 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,8 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]217 g/km | CO2 [g/km]221 g/km | CO2 [g/km]217 g/km | CO2 [g/km]222 g/km | CO2 [g/km]225 g/km | CO2 [g/km]177 g/km | CO2 [g/km]179 g/km | CO2 [g/km]179 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/11/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/12/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/12/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/12/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/12/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/12/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/12/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/12/17 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr168 € | Steuer pro Jahr168 € | Steuer pro Jahr135 € | Steuer pro Jahr168 € | Steuer pro Jahr162 € | Steuer pro Jahr416 € | Steuer pro Jahr386 € | Steuer pro Jahr386 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 2.4 | 2.4 | 2.0T | 2.4 T | T5 | 2.4D | 2.4 DPF | D5 DPF |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)100 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)100 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)97 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)96 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)95 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)121 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)118 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)118 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)215 € | Betriebskosten (Kraftstoff)220 € | Betriebskosten (Kraftstoff)215 € | Betriebskosten (Kraftstoff)230 € | Betriebskosten (Kraftstoff)222 € | Betriebskosten (Kraftstoff)151 € | Betriebskosten (Kraftstoff)153 € | Betriebskosten (Kraftstoff)152 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten107 € | Werkstatt- und Reifenkosten107 € | Werkstatt- und Reifenkosten105 € | Werkstatt- und Reifenkosten110 € | Werkstatt- und Reifenkosten102 € | Werkstatt- und Reifenkosten111 € | Werkstatt- und Reifenkosten106 € | Werkstatt- und Reifenkosten107 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat423 € | Gesamtkosten pro Monat427 € | Gesamtkosten pro Monat417 € | Gesamtkosten pro Monat436 € | Gesamtkosten pro Monat419 € | Gesamtkosten pro Monat383 € | Gesamtkosten pro Monat377 € | Gesamtkosten pro Monat378 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km33,8 ¢ | Gesamtkosten pro km34,1 ¢ | Gesamtkosten pro km33,4 ¢ | Gesamtkosten pro km34,8 ¢ | Gesamtkosten pro km33,5 ¢ | Gesamtkosten pro km30,6 ¢ | Gesamtkosten pro km30,2 ¢ | Gesamtkosten pro km30,3 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 2.4 | 2.4 | 2.0T | 2.4 T | T5 | 2.4D | 2.4 DPF | D5 DPF |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € | Wartung 1270 € | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2360 € | Wartung 2340 € | Wartung 2610 € | Wartung 2420 € | Wartung 2420 € | Wartung 2520 € | Wartung 2590 € | Wartung 2590 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3800 € | Wartung 3800 € | Wartung 31.160 € | Wartung 3900 € | Wartung 3900 € | Wartung 3300 € | Wartung 31.020 € | Wartung 31.020 € |
| Fällig bei | Fällig bei160.000 km 96 Monate | Fällig bei160.000 km 96 Monate | Fällig bei180.000 km 72 Monate | Fällig bei160.000 km 96 Monate | Fällig bei160.000 km 96 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei180.000 km 72 Monate | Fällig bei180.000 km 72 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4n. b. | Wartung 4n. b. | Wartung 4n. b. | Wartung 4n. b. | Wartung 4n. b. | Wartung 4780 € | Wartung 4n. b. | Wartung 4n. b. |
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bei160.000 km 96 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)580 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)580 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)580 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)570 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)580 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)560 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)520 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)560 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)560 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)1.240 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.240 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.130 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.010 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.050 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.000 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.070 € | Auspuffanlage (nach Kat)720 € |
| Kupplung | Kupplung1.240 € | Kupplung1.240 € | Kupplung1.230 € | Kupplung1.260 € | Kupplung1.250 € | Kupplung1.160 € | Kupplung1.260 € | Kupplung1.260 € |
| Generator | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generator880 € | Generatorn. b. | Generator820 € | Generatorn. b. | Generator970 € | Generator970 € |
| Anlasser | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlasser510 € | Anlassern. b. | Anlasser400 € | Anlassern. b. | Anlasser510 € | Anlasser510 € |
Rückrufe & Mängel
Aufgrund des Alter stehen keine offiziellen Daten mehr vom TÜV bezüglich Hauptuntersuchungen zur Verfügung. Bis zuletzt schnitt der V70 in etwa durchschnittlich ab. Problemfelder waren dabei die Lenkung und die Achsaufhängung. Man muss hierbei aber Bedenken, dass die Autos weit überdurchschnittliche Laufleistungen aufweisen. In der ADAC Pannenstatistik fallen frühe Modelle bis 2003 mit vielen Mängeln auf. Spätere Exemplare laufen deutlich zuverlässiger.
| Rückrufdatum | Juli 2001 |
| Beschreibung | Bei den betroffenen Fahrzeugen könnten die Befestigungsschrauben der hinteren Sicherheitsgurte nicht mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen sein. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Ende 2000 und Anfang 2001 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Mai 2009 |
| Beschreibung | Wegen eines Softwarefehlers des Steuergerätes funktionieren die Scheibenwischer möglicherweise beim Einschalten nicht oder schalten sich im ausgeschalteten Zustand unvermittelt ein. Die Vertragshändler spielen eine aktualisierte Softwareversion auf. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos und dauert etwa eine halbe Stunde. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | V70/XC70: Modelljahre 2007 bis 2008 S80 : Modelljahr 2008 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | September 2010 |
| Beschreibung | Bei Partikelfilterfahrzeugen kann es u.a. auch wegen der Regenerierungsstrategie zu hoher Motorölverdünnung kommen, was bei Anstieg des Ölstands über Maximum zum Motorschaden führen kann. Im ersten Anschreiben vom Mai 2010 hatte Volvo die Kunden zur regelmäßigen Ölstandskontrolle aufgerufen. Mit dem aktuellen Rückruf ab August 2010 werden die Kunden zum Motorsoftwareupdate gerufen. Mit dem verbesserten Softwarestand wird u.a. auch eine Meldung im Infodisplay integriert, falls ein erhöhter Motorölstand erreicht wird. Die Händler spielen den aktuellen Softwarestand auf und bringen einen Aufkleber im Motorraum an, der zur Protokollierung des Ölstands dient. Die Aktion dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | S40, V50 : 2006 bis 2010 S80 : 2007 bis 2009 C30, C70 : 2007 bis 2010 V70, XC70: 2006 bis 2010 XC60 : 2009 |
| Variante | nur Dieselmotor mit Partikelfilter |
| Rückrufdatum | Juli 2020 |
| Beschreibung | Bei den betroffenen Modellen kann der Fahrersicherheitsgurt verschlissen sein. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2006 bis 2019 |
| Variante | keine Angaben |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlassermagnetschalter
2001-2002
Einspritzdüse/Injektor
2007
Generator
2001-2002
Starterbatterie
2003
Turbo-Lader Saug-, Druckleitung, Ladeluftkühler
2006
Zündschloss
2006
Zündspule
2000-2001



