Zuverlässiger Kleinwagen
Die dritte Generation des Yaris verkaufte Toyota in Europa von 2011 bis 2020. Der Kleinwagen wurde im französischen Onnaing hergestellt und war damit das meistproduzierte Auto in Frankreich. Bei einem Facelift 2014 wurde vor allem die Front des Fahrzeugs modernisiert, im Jahr 2017 hielten vor allem Komfortverbesserungen Einzug, wie z.B. bessere Geräuschdämmung. Überzeugen kann der Toyota mit einem ordentlichen Platzangebot vorn wie hinten und einer einfachen Bedienung. Das straffe Fahrwerk und der große Wendekreis sind für ein Fahrzeug dieser Klasse allerdings wenig vorteilhaft. Auch der Kofferraum ist im Klassenvergleich eher unterdurchschnittlich groß. Die Verarbeitung ist zwar teils mäßig und die verwendeten Materialien wirken billig, die Langzeitqualität kann aber überzeugen. Sowohl in der ADAC Pannenstatistik als auch im TÜV-Report kann sich der Yaris gut in Szene setzen und landet hier wie dort auf den vorderen Plätzen. Lediglich die Beleuchtung bereitet ab und zu Probleme, was aber an mangelnder Pflege durch die Besitzer liegen kann.

Stärken
Ordentliches Platzangebot vorn
Gut in der ADAC Pannenstatistik und beim TÜV
Sparsamer Hybrid
Zuverlässige Technik
Einfache Bedienung
Schwächen
Kleiner Kofferraum
Straffes Fahrwerk
Großer Wendekreis
Schwache Basismotorisierung
Empfehlung
Für den Yaris gibt es verschiedene Benzinmotoren. Der 1,0 Liter große Dreizylinder mit ca. 70 PS bringt den Toyota nur mit Mühe in Schwung und ist daher wenig empfehlenswert. Etwas kräftiger wirken die beiden Vierzylinder mit 1,33 und 1,5 Liter Hubraum. Beide sind ebenfalls keine Drehmomentwunder, weshalb oft zum Schalthebel gegriffen werden muss, machen ihre Arbeit aber besser als das Basistriebwerk. Unsere Empfehlung gilt klar dem Yaris Hybrid. Hier wird der Benzinmotor aus dem Prius II mit einem Elektromotor kombiniert. Dieser Antrieb ist ausreichend kräftig und im Alltag sparsam, zudem wurde dieses Modell oft verkauft und ist als Gebrauchter daher häufig verfügbar. Der kräftige Diesel ist ebenfalls sparsam, spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt aber kaum eine Rolle. Die Basisausstattung ist oft relativ karg, daher raten wir mindestens zur höheren Ausstattungslinie Cool, bei der die wichtigsten Dinge wie eine Klimaanlage, ein Radio und eine Funkfernbedienung serienmäßig an Bord sind.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 392,012 KB
Modellgeschichte Toyota Yaris
Stand 11.08.2022
Modelleinführung der dritten Generation des drei- und fünftürigen Kleinwagens mit drei Motorvarianten: 1.0 (51 kW/69 PS), 1.33 (73 kW/99 PS) und 1.4 D-4D (66 kW/90 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags vorn, Kopfairbags vorn und hinten, Fahrer-Knieairbag und ESP serienmäßig
Einführung der Hybridvariante (nur Fünftürer) mit dem 1,5-l-Motor des Prius II. Akkupaket unter der Rücksitzbank; daher keine Beeinträchtigung der Kofferraumgröße
Modellpflege und Facelift (X-Design); die Motoren 1.0 (51 kW/69 PS) sowie 1.5 Hybrid (74 kW/100 PS) erfüllen nun Schadstoffklasse Euro 6b
alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
Modellpflege und leichtes Facelift; Dieselmotor 1.4 D-4D (66 kW/90 PS) entfällt; Motor 1.33 (73 kW/99 PS) wird durch Motor 1.5 (81 kW/111 PS) ersetzt
Einführung der Sportvariante Yaris GRMN (Gazoo Racing Meister of Nürburgring) mit Motor 1.8 Kompressor (156 kW/212 PS)
Yaris GRMN eingestellt, modifizierte Motoren 1.0 (53 kW/72 PS), 1.5 (82 kW/112 PS) und 1.5 Hybrid (74 kW/100 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 6c (WLTP)
Baureihe eingestellt; Nachfolger ab 9/2020
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck |
|---|---|
| Länge | Länge3885 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2020 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1695 mm |
| Höhe | Höhe1510 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen286 l |
| Dachlast | Dachlast50 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.0 | 1.0 | 1.33 | 1.5 Hybrid | 1.5 | 1.5 | 1.4 D-4D | GRMN |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum3/998 ccm | Zylinder/Hubraum3/998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1329 ccm | Zylinder/Hubraum4/1497 ccm | Zylinder/Hubraum4/1497 ccm | Zylinder/Hubraum4/1496 ccm | Zylinder/Hubraum4/1364 ccm | Zylinder/Hubraum4/1798 ccm |
| Leistung | Leistung51 kW/69 PS | Leistung53 kW/72 PS | Leistung73 kW/99 PS | Leistung74 kW/100 PS | Leistung81 kW/111 PS | Leistung82 kW/112 PS | Leistung66 kW/90 PS | Leistung156 kW/212 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min93 Nm / 3600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min93 Nm / 4300 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min125 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min111 Nm / 3600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min136 Nm / 4400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min136 Nm / 4400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min205 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min249 Nm / 5000 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h15,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h15,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,5 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit155 km/h | Höchstgeschwindigkeit155 km/h | Höchstgeschwindigkeit175 km/h | Höchstgeschwindigkeit165 km/h | Höchstgeschwindigkeit175 km/h | Höchstgeschwindigkeit175 km/h | Höchstgeschwindigkeit175 km/h | Höchstgeschwindigkeit230 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,5 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,5 l S (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]110 g/km | CO2 [g/km]107 g/km | CO2 [g/km]127 g/km | CO2 [g/km]79 g/km | CO2 [g/km]109 g/km | CO2 [g/km]116 g/km | CO2 [g/km]104 g/km | CO2 [g/km]170 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseG |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.750/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.730/520 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.n. b. | Anhängelast ge-/ungebr.835/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.835/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1050/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.n. b. |
| Tankgröße | Tankgröße42,0 l | Tankgröße42,0 l | Tankgröße42,0 l | Tankgröße36,0 l | Tankgröße42,0 l | Tankgröße42,0 l | Tankgröße42,0 l | Tankgröße42,0 l |
| Batteriegröße | Batteriegrößen. b. | Batteriegrößen. b. | Batteriegrößen. b. | Batteriegröße0,9 kWh¹ | Batteriegrößen. b. | Batteriegrößen. b. | Batteriegrößen. b. | Batteriegrößen. b. |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/14/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/14/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/18/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/14/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/26/22 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr50 € | Steuer pro Jahr44 € | Steuer pro Jahr92 € | Steuer pro Jahr30 € | Steuer pro Jahr58 € | Steuer pro Jahr72 € | Steuer pro Jahr151 € | Steuer pro Jahr186 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6c (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6c (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.0 | 1.0 | 1.33 | 1.5 Hybrid | 1.5 | 1.5 | 1.4 D-4D | GRMN |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)93 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)92 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)102 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)112 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)99 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)100 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)100 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)n. b. |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)144 € | Betriebskosten (Kraftstoff)141 € | Betriebskosten (Kraftstoff)162 € | Betriebskosten (Kraftstoff)111 € | Betriebskosten (Kraftstoff)144 € | Betriebskosten (Kraftstoff)151 € | Betriebskosten (Kraftstoff)121 € | Betriebskosten (Kraftstoff)n. b. |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten65 € | Werkstatt- und Reifenkosten65 € | Werkstatt- und Reifenkosten60 € | Werkstatt- und Reifenkosten64 € | Werkstatt- und Reifenkosten64 € | Werkstatt- und Reifenkosten64 € | Werkstatt- und Reifenkosten63 € | Werkstatt- und Reifenkostenn. b. |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat301 € | Gesamtkosten pro Monat299 € | Gesamtkosten pro Monat324 € | Gesamtkosten pro Monat286 € | Gesamtkosten pro Monat307 € | Gesamtkosten pro Monat316 € | Gesamtkosten pro Monat284 € | Gesamtkosten pro Monatn. b. |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km24,1 ¢ | Gesamtkosten pro km23,9 ¢ | Gesamtkosten pro km25,9 ¢ | Gesamtkosten pro km22,9 ¢ | Gesamtkosten pro km24,6 ¢ | Gesamtkosten pro km25,3 ¢ | Gesamtkosten pro km22,8 ¢ | Gesamtkosten pro kmn. b. |
Werkstattkosten
| Typ | 1.0 | 1.0 | 1.33 | 1.5 Hybrid | 1.5 | 1.5 | 1.4 D-4D | GRMN |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1120 € | Wartung 1120 € | Wartung 1110 € | Wartung 1130 € | Wartung 1130 € | Wartung 1130 € | Wartung 1300 € | Wartung 1n. b. |
| Fällig bei | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei27.000 km 24 Monate | Fällig bein. b. |
| Wartung 2 | Wartung 2240 € | Wartung 2240 € | Wartung 2230 € | Wartung 2250 € | Wartung 2250 € | Wartung 2250 € | Wartung 2340 € | Wartung 2n. b. |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei54.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)370 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)370 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)370 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)370 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)n. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)360 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)360 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)360 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)360 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)n. b. |
| Kupplung | Kupplung940 € | Kupplung940 € | Kupplung1.010 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplung1.160 € | Kupplungn. b. |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Toyota Yaris durchgehend gut ab. Der TÜV zeichnet ein ähnlich gutes Bild und hat lediglich nicht funktionierende Blinker und fehlerhaft eingestelltes Abblendlicht zu bemängeln.
| Rückrufdatum | April 2013 |
| Beschreibung | Laut Hersteller kann es bedingt durch den Fertigungsprozess der Treibladung des Gasgenerators für den Beifahrerairbag zu Auslöseproblemen kommen. Durch den zu hohen Druck kommt es zur Beschädigung des Airbaggehäuses, das dann den Airbag an der Entfaltung hindert. Die Händler tauschen nach Überprüfung der Seriennummer die betroffenen Beifahrer-Airbagmodule des Zulieferers Takata aus. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde bis zweieinhalb Stunden, beim Lexus 430 etwa fünfeinhalb Stunden und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | keine Angaben |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | September 2013 |
| Beschreibung | Die Verschraubung der Bremsleitung am Radbremszylinder (Trommelbremse) bzw. an der Bremszange (Scheibenbremse) der Hinterachse ist möglicherweise nicht mit dem richtigen Drehmoment angezogen. Dadurch kann Bremsflüssigkeit austreten, was bis zum Absinken des Füllstands im Ausgleichsbehälter unter Minimal führen kann. Dies wird dann durch eine Warnleuchte im Kombiinstrument angezeigt. Erfolgt dann keine Maßnahme könnte es auch zum Ausfall der Bremse kommen. Die Händler ziehen den Schraubnippel bzw. die Hohlschraube der Leitung mit dem erforderlichen Drehmoment nach. Die Aktion läuft ab September 2013, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 02.04.2013 bis 23.05.2013 |
| Variante | (P13): |
| Rückrufdatum | Juni 2014 |
| Beschreibung | Erweiterungsaktion: Dazu wurde bereits in 04/2013 berichtet. Damals wurden aus dem Fahrzeugumfang von 1.7 Mio. nur 950000 unmittelbar betroffene Fahrzeuge umgerüstet. Nun werden auch die restlichen 650000 Fahrzeuge umgerüstet. Laut Hersteller kann es bedingt durch den Fertigungsprozess der Treibladung des Gasgenerators für den Beifahrerairbag zu Auslöseproblemen kommen. Durch den zu hohen Druck kommt es zur Beschädigung des Airbaggehäuses, das dann den Airbag an der Entfaltung hindert. Die Händler tauschen nach Überprüfung der Seriennummer die betroffenen Beifahrer-Airbagmodule des Zulieferers Takata aus. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | keine Angaben |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | März 2015 |
| Beschreibung | Es kann zu einer Ansammlung von Motoröl im Ladeluftkühler kommen. Ursachen liegen in der Motorsoftware und ggf. zusätzlich in der Dichtheit von Turbolader und Unterdruckpumpe. Wenn dieses Motoröl im Fahrbetrieb in den Brennraum gelangt, kommt es zu stark erhöhter Rauchentwicklung (Umweltbelastung). Die Händler führen ein Softwareupdate durch und prüfen Turbolader und Pumpe auf Undichtigkeit. Bei Undichtigkeit werden diese durch Neuteile ersetzt. Die Aktion startete im März 2015, dauert etwa eine halbe Stunde (Softwareupdate) bis zu sieben Stunden (bei Bauteiltausch) und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | keine Angaben |
| Variante | 1.4l-Dieselmotor: |
| Rückrufdatum | Juli 2016 |
| Beschreibung | Laut Toyota kann es bei hoher Last zum vorzeitigen Verschleiß der beiden vorderen Federbeinstützlager kommen. Das zeigt sich zunächst durch Geräuschentwicklung, im fortgeschrittenen Stadium kann dies die Fahrstabilität beeinträchtigen und damit die Unfallgefahr erhöhen. Die Händler tauschen die Federbeinstützlager und Aufnahme gegen eine verbesserte Ausführung aus. Die Aktion wurde im Juli 2016 gestartet, dauert bis drei Stunden und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Jan. bis Feb. 2015 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Mai 2019 |
| Beschreibung | Ein Fehler im Gasgenerator des Beifahrerairbags kann bei der Auslösung zu unkontrollierter Entfaltung des Airbags und zum Lösen von Metallfragmenten führen, die die Insassen verletzen könnten. Abhilfe: Der Airbag wird in der Werkstatt ausgetauscht. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2011 - 2013 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Mai 2019 |
| Beschreibung | Der Gasgenerators des Fahrerairbags kann sich im Falle eines Unfalls unkontrolliert entfalten und Insassen aufgrund sich lösender Metallfragmente verletzen. Abhilfe: In der Werkstatt wird der Airbag getauscht. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2015 - 2018 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Mai 2019 |
| Beschreibung | Die betroffenen Fahrzeuge sind mit Seitenairbagsensoren in den Vordertüren ausgestattet. Diese Sensoren sind mit dem Airbagsteuergerät über Kabel verbunden, die durch die Türen in die Karosserie verlaufen. Es besteht die Möglichkeit, dass über die Zeit die Isolierung der Kabel aufbricht. Abhilfe: Prüfung und gegebenenfalls Erneuerung der vorderen Türkabelbäume in der Werkstatt. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 27.06.2014 - 17.02.2017 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Oktober 2019 |
| Beschreibung | Aufgrund eines Herstellungsfehlers kann der Gleichspannungswandler ausfallen. In der Folge besteht die Möglichkeit, dass die Zwölf-Volt-Batterie nicht mehr geladen wird. Bei einer Weiterfahrt könnte sich aufgrund dessen das Hybridsystem abschalten. Abhilfe: Das Bauteil wird in der Werkstatt überprüft und ggf. gewechselt. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2018 - 2019 |
| Variante | Hybrid |
| Rückrufdatum | Februar 2020 |
| Beschreibung | Es besteht die Gefahr von Kraftstoffverlust. Eine Brandgefahr ist nicht auszuschließen. Abhilfe: In der Werkstatt ist ein Austausch der Abstandshalter zwischen Kraftstoffverteilerrohr und Zylinderkopf durch zweiteilige Distanzstücke vorgesehen. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Juli 2017 bis April 2018 |
| Variante | Sportedition GRMN 1,8-Liter-Aggregat |
Crash Test Toyota Yaris
Der Toyota Yaris ab Modell 2011 zeigt wieder ein gutes 5-Sterneergebnis. Schwächen gibt es noch beim Pfahlanprall und beim Fußgängerschutz. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie einen Knieairbag für den Fahrer. Die Sicherheitsgurte vorne weisen Gurtstrammer und Kraftbegrenzer auf. ESP ist Serienstand. (Testjahr: 2011)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Auspuffrohr/-topf
2012
Starterbatterie
2012-2015
Zündkerze
2011-2012
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2019 | 3,2 |
2018 | 3,9 |
2017 | 7,4 |
2016 | 10,7 |
2015 | 14,2 |
2014 | 20,9 |
2013 | 20,5 |
2012 | 19,4 |
2011 | 19,1 |



