Zeitloser Japaner

Die zweite Generation des Toyota Avensis kam 2003 auf den Markt und wurde als Stufen-, Schrägheck und als Kombi angeboten. Das Mittelklassemodell wurde speziell für den europäischen Markt entwickelt und auch in Europa (England) produziert. Selbst viele Zulieferteile stammen von europäischen Firmen. Dieses Vorgehen spiegelt sich unter anderem im zeitlosen, auf den europäischen Geschmack abgestimmten Design wieder. Im Jahr 2006 erhielt der Japaner ein Facelift, das ihm vor allem eine neue Optik an Front und Heck bescherte. Der Avensis überzeugt mit guter Verarbeitung und einem ordentlichen Platzangebot auf allen Plätzen. Speziell der Kofferraum ist für die Fahrzeugklasse groß. Lediglich die Kopffreiheit ist bei der Limousine und beim Schrägheck hinten etwas eingeschränkt. Wegen der bequemen Sitze und der komfortablen Federung bietet sich der Avensis für Langstrecken aber durchaus an. Die Technik gilt grundsätzlich als haltbar, was viele Exemplare mit hohen Laufleistungen bezeugen. Ein nicht ganz so gutes Bild ergibt sich beim Blick in die ADAC Pannenstatistik. Hier liegt der Toyota etwa auf durchschnittlichem Niveau.

Stärken

  • Ordentliches Platzangebot

  • Haltbare Technik

  • Solide Verarbeitung

  • Großer Kofferraum

  • Sichere Fahreigenschaften

Schwächen

  • Schwacher Basisbenziner

  • Hinten geringe Kopffreiheit (Stufen-/Schrägheck)

  • Anfällige Xenon-Scheinwerfer

  • Ältere Diesel-Modelle teils ohne ESP

Empfehlung

Die günstigste Motorisierung für den Avensis ist ein 129 PS starker 1,8 l großer Benziner. Der Motor wirkt in dem stattlichen Fahrzeug zwar nicht überfordert, braucht aber stets hohe Drehzahlen. Souveräner ist man mit den 2,0ern mit mindestens 147 PS unterwegs. Fahrzeuge mit der betulichen 4-Gang-Automatik sind nur für gelassene Fahrer eine gute Wahl. Dieselmotoren gibt es ab 115 PS und 2,0 l Hubraum. Damit ist der Avensis ausreichend kräftig motorisiert. Die größeren Diesel mit 150 und 177 PS bieten gute Fahrleistungen und sind vor allem für schnelle Autobahnetappen die beste Wahl.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 394,254 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Toyota Avensis

Stand 10.08.2023

Modellwechsel zur 2. Generation des Avensis mit drei Karosserieformen: fünftürige Schräghecklimousine, viertürige Stufenhecklimousine und fünftürgen Kombi. Motoren: 1.8 VVTi (95 kW/129 PS), 2.0 VVTi (108 kW/147 PS), 2.0 D-4D (85 kW/116 PS)

Alle Motoren Euro 4

Neue Motoren: 2.4 (120 kW/163 PS), nur Stufenheck: 2.0 D-CAT (85 kW/115 PS) mit Partikelfiter

Neuer Motor: 2.2 D-4D (110 kW/150 PS),

Neuer Motor: 2.2 D-CAT (130 kW/177 PS) mit Rußpartikelfilter

Modellpflege; der 2.0 D-CAT (85 kW/115 PS) und 2.2 D-4D (110 kW/150 PS) entfallen

Neuer Motor: 2.0 D-4D (93 kW/124 PS) mit Rußpartikelfilter

Baureihe eingestellt, neues Nachfolgemodell ab 01/2009

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Stufenheck
Schrägheck
Kombi
KarosserietypStufenheckSchrägheckKombi
Länge

Länge

4630 mm

Länge

4630 mm

Länge

4700 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1995 mm

Breite mit Außenspiegel

1995 mm

Breite mit Außenspiegel

1995 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1760 mm

Breite ohne Außenspiegel

1760 mm

Breite ohne Außenspiegel

1760 mm
Höhe

Höhe

1480 mm

Höhe

1480 mm

Höhe

1525 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

520 l

Kofferraumvolumen

510 l

Kofferraumvolumen

520 l
Dachlast

Dachlast

90 kg

Dachlast

90 kg

Dachlast

90 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.8
2.0
2.4
2.0 D-4D
2.0 D-4D
2.2 D-4D
2.2 D-CAT
Typ1.82.02.42.0 D-4D2.0 D-4D2.2 D-4D2.2 D-CAT
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1794 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2362 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2231 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2231 ccm
Leistung

Leistung

95 kW/129 PS

Leistung

108 kW/147 PS

Leistung

120 kW/163 PS

Leistung

85 kW/116 PS

Leistung

93 kW/126 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

130 kW/177 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

170 Nm / 4200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

196 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

230 Nm / 3800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

280 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

310 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 2000 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

10,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,6 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

220 km/h

Höchstgeschwindigkeit

195 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

220 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,8 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,8 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,1 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

171 g/km

CO2 [g/km]

191 g/km

CO2 [g/km]

227 g/km

CO2 [g/km]

155 g/km

CO2 [g/km]

152 g/km

CO2 [g/km]

156 g/km

CO2 [g/km]

161 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/500 kg
Tankgröße

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/14/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/14/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/11/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/11/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/11/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/11/18
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

121 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

162 €

Steuer pro Jahr

332 €

Steuer pro Jahr

308 €

Steuer pro Jahr

382 €

Steuer pro Jahr

355 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.8
2.0
2.4
2.0 D-4D
2.0 D-4D
2.2 D-4D
2.2 D-CAT
Typ1.82.02.42.0 D-4D2.0 D-4D2.2 D-4D2.2 D-CAT
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

83 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

90 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

90 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

103 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

103 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

108 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

108 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

188 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

208 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

241 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

137 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

138 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

140 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

144 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

70 €

Werkstatt- und Reifenkosten

81 €

Werkstatt- und Reifenkosten

79 €

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €

Werkstatt- und Reifenkosten

82 €

Werkstatt- und Reifenkosten

82 €

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

341 €

Gesamtkosten pro Monat

379 €

Gesamtkosten pro Monat

410 €

Gesamtkosten pro Monat

325 €

Gesamtkosten pro Monat

323 €

Gesamtkosten pro Monat

330 €

Gesamtkosten pro Monat

337 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

27,3 ¢

Gesamtkosten pro km

30,3 ¢

Gesamtkosten pro km

32,8 ¢

Gesamtkosten pro km

26,0 ¢

Gesamtkosten pro km

25,8 ¢

Gesamtkosten pro km

26,4 ¢

Gesamtkosten pro km

26,9 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2023. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.8
2.0
2.4
2.0 D-4D
2.0 D-4D
2.2 D-4D
2.2 D-CAT
Typ1.82.02.42.0 D-4D2.0 D-4D2.2 D-4D2.2 D-CAT
Wartung 1

Wartung 1

120 €

Wartung 1

140 €

Wartung 1

130 €

Wartung 1

180 €

Wartung 1

300 €

Wartung 1

300 €

Wartung 1

300 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

27.000 km 24 Monate

Fällig bei

27.000 km 24 Monate

Fällig bei

27.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

230 €

Wartung 2

250 €

Wartung 2

240 €

Wartung 2

300 €

Wartung 2

370 €

Wartung 2

360 €

Wartung 2

360 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

54.000 km 48 Monate

Fällig bei

54.000 km 48 Monate

Fällig bei

54.000 km 48 Monate
Wartung 3

Wartung 3

320 €

Wartung 3

290 €

Wartung 3

270 €

Wartung 3

410 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

410 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

340 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

350 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

380 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €
Kupplung

Kupplung

1.010 €

Kupplung

1.160 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.180 €

Kupplung

1.060 €

Kupplung

1.060 €

Kupplung

1.060 €
Generator

Generator

460 €

Generator

1.050 €

Generator

1.040 €

Generator

1.060 €

Generator

1.110 €

Generator

1.110 €

Generator

1.110 €
Anlasser

Anlasser

710 €

Anlasser

860 €

Anlasser

870 €

Anlasser

1.030 €

Anlasser

1.130 €

Anlasser

1.130 €

Anlasser

1.130 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADCAC Pannenstatistik schneidet der Avensis mittelmäßig ab. Im TÜV-Report wird das Auto aufgrund des Alters nicht mehr geführt. Im letzten veröffentlichten Jahr schnitt der Japaner leicht überdurchschnittlich gut ab. Grundsätzlich gilt die Technik als haltbar.

RückrufdatumJuni 2006
BeschreibungAn Fahrzeugen mit elektrischer Lenkkraftunterstützung kann die Lenkspindelverzahnung ausschlagen. Die Materialfestigkeit der Schiebebuchse ist nicht ausreichend. Als Folge davon kann sich das Material bei hoher Beanspruchung verformen, wodurch der Verbindungsschluss abnimmt. Dadurch entstehen zunächst deutlich hörbare Knackgeräusche in der Lenkung. Ignoriert der Fahrer diese Knackgeräusche über einen längeren Zeitraum, kann es im schlimmsten Fall zu einem völligen Lenkungsverlust kommen. Die Lenkspindeleinheit muss überprüft werden und je nach Prüfergebnis werden betroffene Teile durch verbesserte Bauteile ersetzt.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeAvensis 01/2003 bis 12/2005, Corolla 07/2001 bis 03/2004, Prius 07/2003 bis 11/2005
VarianteAvensis 1.8, Corolla aus Japan-Produktion, alle Prius:
RückrufdatumFebruar 2010
BeschreibungDas Gaspedal kann bei Fahrzeugen mit elektronischem Pedal schwergängig werden und dann evtl. im getretenen Zustand hängen bleiben. Dies kann dann zu gefährlichen Fahrsituationen führen. Ursache ist lt. Hersteller eine zu hohe Reibung der Pedalführungskulisse, die von der Rückstellfeder betätigt wird. Die Händler prüfen die Fahrzeuge und tauschen das Gaspedalmodul ggf. gegen eine geänderte Version aus. Die Aktion läuft seit Februar 2010 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2005-2010
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJanuar 2011
Beschreibung1. Hochdruck-Kraftstoffleitung: Die Wandstärke der etwa 20 cm langen Hochdruckleitung variiert durch Fertigungsstreuung stark, so dass es an den dünnen Bereichen der Leitung zu Mikrorissen und Kraftstoffaustritt kommen kann. 2. Rückschlagventil: Die Dichtung des Rückschlagventils ist nicht dauerfest, so dass auch an dieser Stelle Kraftstoff austreten kann. Die Händler ersetzen die Hochdruckleitung, Rückschlagventil und Dichtung bei den betroffenen Fahrzeugen. Die Rückrufaktion läuft seit Januar 2011 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJuli 2000 bis Sep. 2008
Variante2.0l und 2.4l Benzin-Direkteinspritzer
RückrufdatumAugust 2012
BeschreibungAn den Einstellhülsen der Hinterachsspurstangen könnten die beiden Kontermuttern nicht mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen sein. Dann könnten sich die Hülsen verstellen und dadurch die Vorspurwerte verändern, was in Folge zur Beeinträchtigung der Fahrstabilität führen kann. Die Händler prüfen die Kontermuttern auf festen Sitz und vorgeschriebenes Drehmoment. Bei Gewindebeschädigung der Spurstange wird diese ersetzt. Die Aktion läuft seit August 2012 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeAuris: Feb. 2007 bis Feb. 2011 Avensis: Nov. 2008 bis Jan. 2011 RAV 4: Nov. 2005 bis Aug. 2010
Variantekeine Angaben
RückrufdatumNovember 2012
BeschreibungWegen unzureichender Materialfestigkeit kann sich die untere Lenkspindel verformen und im Extremfall dabei auch die Lenkfähigkeit verloren gehen. Laut Hersteller Toyota geht dies zunächst mit deutlichem Lenkungsknacken einher und es kommt erst in Folge zum Verlust der formschlüssigen Verbindung der Lenkverzahnung mit Lenkungsausfall. Die Händler tauschen bei den betroffenen Fahrzeugen die untere Lenkspindel (Lenkspindel Nr.1) aus. Die Aktion läuft seit November 2012, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeAvensis: 21. Aug. 2002 bis 14. Okt. 2008 Corolla: 06. Jul. 2001 bis 31. Mär. 2004 Prius: 04. Jun. 2003 bis 27. Mär. 2009
Variantekeine Angaben
RückrufdatumApril 2013
BeschreibungLaut Hersteller kann es bedingt durch den Fertigungsprozess der Treibladung des Gasgenerators für den Beifahrerairbag zu Auslöseproblemen kommen. Durch den zu hohen Druck kommt es zur Beschädigung des Airbaggehäuses, das dann den Airbag an der Entfaltung hindert. Die Händler tauschen nach Überprüfung der Seriennummer die betroffenen Beifahrer-Airbagmodule des Zulieferers Takata aus. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde bis zweieinhalb Stunden, beim Lexus 430 etwa fünfeinhalb Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugekeine Angaben
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJuni 2014
BeschreibungErweiterungsaktion: Dazu wurde bereits in 04/2013 berichtet. Damals wurden aus dem Fahrzeugumfang von 1.7 Mio. nur 950000 unmittelbar betroffene Fahrzeuge umgerüstet. Nun werden auch die restlichen 650000 Fahrzeuge umgerüstet. Laut Hersteller kann es bedingt durch den Fertigungsprozess der Treibladung des Gasgenerators für den Beifahrerairbag zu Auslöseproblemen kommen. Durch den zu hohen Druck kommt es zur Beschädigung des Airbaggehäuses, das dann den Airbag an der Entfaltung hindert. Die Händler tauschen nach Überprüfung der Seriennummer die betroffenen Beifahrer-Airbagmodule des Zulieferers Takata aus. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugekeine Angaben
Variantekeine Angaben
RückrufdatumNovember 2018
BeschreibungEs besteht die Möglichkeit, dass Airbags durch einen Fehler im Airbag-Steuergerät deaktiviert oder während der Fahrt ausgelöst werden.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01.07.2002 - 01.06.2015
Variantekeine Angaben
RückrufdatumNovember 2019
BeschreibungAufgrund eines fehlerhaften Sitzbezugs kann es zu einer eingeschränkten Entfaltung der Seitenairbags kommen. In der Folge erhöht sich die Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalls. Abhilfe: Die Bezüge werden überprüft und ggf. ausgetauscht.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2008 - 2019
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Abgasrückführung

    2006

  • Anlasser

    2003-2007

  • Anlassermagnetschalter

    2005-2006

  • Antriebswelle

    2008

  • Generator

    2004-2007, 2009

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2009

25,5

2007

28,3

2006

35,7

2005

41,9

2004

47,3