Weltweiter Bestseller
Das Tesla Model Y wird in Europa seit 2021 verkauft und basiert im Wesentlichen auf der Limousine Model 3. Die Karosserie baut wesentlich höher als die des Model 3 und bietet dadurch im Innenraum deutlich mehr Platz. Das fällt vor allem auf der Rückbank auf, wo auch große Erwachsene gut sitzen können. Der gut nutzbare Kofferraum bietet ebenfalls spürbar mehr Raum als die kleinere Limousine und reicht auch für den Familienurlaub aus. Außerdem ist das Model Y optional mit einer dritten Sitzreihe ausgestattet und wird so zum Teilzeit-Siebensitzer. Das Infotainment- und Bediensystem sind auf dem neuesten Stand und bieten alles, was ein modernes System können muss. Die Konnektivität ist hier wirklich hervorragend. Leider lenkt das Bediensystem aber stark vom Fahren ab, weil sich Tesla eigentlich obligatorische Dinge wie einen Lenkstockhebel für die Bedienung des Scheibenwischers einfach spart. Als störend kann sich auch das unnötig straff abgestimmte Fahrwerk erweisen. Einerseits verhilft es dem SUV zwar zu guter Agilität, gerade auf längeren Strecken wünscht man sich aber mehr Komfort. Die Sitze dagegen sorgen für guten Sitzkomfort, auch wenn die sehr aufrechte Sitzposition etwas gewöhnungsbedürftig erscheint.

Stärken
Kraftvoller und geschmeidiger Antrieb
Großzügiges Platzangebot
Sicheres und agiles Fahrverhalten
Umfangreiche Serienausstattung bei attraktivem Preis
In Anbetracht der Fahrleistungen niedriger Verbrauch
Schwächen
Umständliches und ablenkungsintensives Bediensystem
Verarbeitungsmängel
Herber Federungskomfort
Unzuverlässig funktionierende Assistenzsysteme
Mäßige Langzeitqualität
Empfehlung
Für das Model Y gibt es drei verschiedene Motorisierungen. Die Standard-Variante mit 220 kW/299 PS sorgt für gute Fahrleistungen und reicht somit vollkommen aus. Die stärkeren Varianten leisten 378 kW/514 PS und 393 kW/534 PS. Diese beiden Versionen mit Allradantrieb sorgen für ungeahnt druckvolle Beschleunigung und Fahrleistungen, die man vor ein paar Jahren nur von potenten Sportwagen kannte. Trotzdem liegen die Verbräuche auf niedrigem Niveau und dank großer Batterien sind die Reichweiten mehr als alltagstauglich. Weil die Ladeleistung stimmt, sind auch Urlaubsfahrten kein Probem. Für das noch junge Model Y gibt es noch keine Daten vom TÜV. Das technisch eng verwandte Model 3 schneidet beim TÜV jedoch als eines der schlechtesten Autos ab. Daher sollte zur Besichtigung eines gebrauchten Model Y immer ein Fachmann hinzukommen. Aufgrund der Tatsache, dass Tesla keine regelmäßigen Wartungen vorschreibt, befinden sich viele Exemplare mit massivem Wartungsstau im Umlauf. Daher sollte auch auf diesen Punkt besonderes Augenmerk bei der Besichtigung gelegt werden.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 282,628 KB
Modellgeschichte Tesla Model Y
Stand 31.07.2025
Einführung des fünftürigen Mittelklasse-SUV mit zwei Motorisierungen: Maximum Range AWD (378 kW/514 PS, 79 kWh Netto-Batteriekapazität) und Performance AWD (393 kW/534 PS, 79 kWh Netto-Batteriekapazität)
Neue Motorisierung: Model Y mit 220 kW/299 PS Leistung und 62 kWh Netto-Batteriekapazität
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | SUV |
|---|---|
| Länge | Länge4751 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2129 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1921 mm |
| Höhe | Höhe1624 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen854 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | Standard | Maximum Range | Performance |
|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 |
| Leistung | Leistung220 kW/299 PS | Leistung324 kW/440 PS | Leistung338 kW/460 PS |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h6,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h5,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h3,7 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit217 km/h | Höchstgeschwindigkeit217 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km15,7 kWh (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km16,9 kWh (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km17,3 kWh (WLTP) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]0 g/km | CO2 [g/km]0 g/km | CO2 [g/km]0 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1600/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/750 kg |
| Batteriegröße | Batteriegröße60,0 kWh | Batteriegröße79,0 kWh | Batteriegröße79,0 kWh |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/23/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/23/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/23/23 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr74 € | Steuer pro Jahr80 € | Steuer pro Jahr80 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseE-Fzg. | SchadstoffklasseE-Fzg. | SchadstoffklasseE-Fzg. |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | Standard | Maximum Range | Performance |
|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)128 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)128 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)128 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)107 € | Betriebskosten (Kraftstoff)114 € | Betriebskosten (Kraftstoff)116 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten128 € | Werkstatt- und Reifenkosten143 € | Werkstatt- und Reifenkosten205 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat363 € | Gesamtkosten pro Monat384 € | Gesamtkosten pro Monat448 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km29,0 ¢ | Gesamtkosten pro km30,7 ¢ | Gesamtkosten pro km35,9 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | Standard | Maximum Range | Performance |
|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1170 € | Wartung 1170 € | Wartung 1170 € |
| Fällig bei | Fällig bei0 km 12 Monate | Fällig bei0 km 12 Monate | Fällig bei0 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2250 € | Wartung 2250 € | Wartung 2250 € |
| Fällig bei | Fällig bei0 km 24 Monate | Fällig bei0 km 24 Monate | Fällig bei0 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3370 € | Wartung 3370 € | Wartung 3370 € |
| Fällig bei | Fällig bei0 km 36 Monate | Fällig bei0 km 36 Monate | Fällig bei0 km 36 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4770 € | Wartung 4770 € | Wartung 4770 € |
| Fällig bei | Fällig bei0 km 72 Monate | Fällig bei0 km 72 Monate | Fällig bei0 km 72 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)770 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)770 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)940 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)790 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)790 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.050 € |
Rückrufe & Mängel
Für das noch junge Model Y gibt es noch keine Daten vom TÜV. Das technisch eng verwandte Model 3 schneidet beim TÜV jedoch als eines der schlechtesten Autos ab. Besonders anfällig sind demnach die Bremsen und Achsbauteile. Daher sollte zur Besichtigung eines gebrauchten Model Y immer ein Fachmann hinzukommen.
| Rückrufdatum | Mai 2023 |
| Beschreibung | Ein Softwarefehler kann ein Zurücksetzen der Scheibenwischer in ihre Ruhestellung nach einer Wischerblockade verhindern. Erst nach einem Neustart ist die Wischfunktion wieder gegeben. Abhilfe: Die Abhilfemaßnahme besteht in der Aktualisierung der BSI-Software der Zentralschalteinheit und der IPC-Software des Kombiinstruments. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2022 bis 2022 |
| Variante | Produktionszeitraum: 19.03.2022 bis 04.07.2022 |
| Rückrufdatum | Juni 2023 |
| Beschreibung | Bei automatischen Spurwechseln kann das Fahrzeug von geltenden Vorschriften abweichen. Abhilfe: Softwareupdate over the air. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2016 bis 2022 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Tesla Model Y
Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe mit Sitzplatzbelegungserkennung ausgestattet. In der ersten Sitzreihe schützen Airbags den Oberkörper und das Becken zusätzlich seitlich. Zwischen den Sitzen ist ein Zentralairbagsystem installiert, das die vorderen Insassen bei einem Seitenaufprall gegeneinander schützt. Der Insassenschutz ist sehr gut, das Verletzungsrisiko für Erwachsene sehr gering bis gering, für Kinder sehr gering. Es sind ISOFIX-Halter an den beiden äußeren Sitzplätzen der zweiten Sitzreihe montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Die gegurtete Montage ist auf allen Sitzplätzen für vom Hersteller freigegebene Kindersitze unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der Tesla Model Y ist mit einem autonomen Notbremsassistenten mit Erkennung ungeschützter Verkehrsteilnehmer, mit aktivem Spurhaltesystem und mit einem automatisierten Geschwindigkeitsbegrenzer serienmäßig ausgestattet. Eine Multikollisionsbremse ist an Bord. Ein e-Call-Notrufsystem ist serienmäßig verbaut. Ein ISO-konformes Rettungsdatenblatt („Rettungskarte“) steht zur Verfügung. (Testjahr: 2022)



