Japanischer Kompakt-SUV

Die zweite Genration des Suzuki SX4 trägt den Zusatznamen S-Cross und wird seit 2013 in Ungarn gebaut. Der SUV gehört der Kompaktklasse an und ist vor allem bei älteren Semestern beliebt. Dazu tragen die erhöhte Sitzposition und der ordentliche Federungskomfort bei. Durch die großen Fensterflächen und die große Innenhöhe ergibt sich vorn ein insgesamt angenehmes Raumgefühl. In der hinteren Sitzreihe wird es für größere Personen jedoch spürbar enger. Die schlechte Verarbeitung, einfache Materialien und die schlechte Geräuschdämmung können jedoch nicht überzeugen. Ebenso der relativ hohe Schadstoffausstoß bei den Benzinern. Dafür glänzt der SX4 mit einer umfangreichen Serienausstattung. Die Technik gilt grundsätzlich als zuverlässig. Das beweist das gute Abschneiden im TÜV-Report. Auch die verfügbaren Daten der ADAC Pannenstatistik deuten auf hohe Zuverlässigkeit hin.

Stärken

  • Umfangreiche Serienausstattung

  • Großer Kofferraum

  • Zuverlässige Technik

Schwächen

  • Schlichte Materialien

  • Laute Innengeräusche

  • Schlechte Verarbeitung

  • Hoher Schadstoffausstoß (Benziner)

  • Enges Raumgefühl hinten

  • Gefühllose Lenkung

Empfehlung

Bis 2016 gab es für den SX4 nur einen 1,6 l Saugbenziner mit 120 PS Leistung. Dieser Motor ist unauffällig und bringt ausreichende Fahrleistungen bei akzeptablem Verbrauch. Die gewöhnungsbedürftige, damals angebotene CVT-Automatik ist nur selten am Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Seit 2016 gibt es moderne Turbomotoren mit drei (1.0 Boosterjet) und vier Zylindern (1.4 Boosterjet) sowie 111 bis 140 PS. Der kleine Dreizylinder bringt ausreichende Fahrleistungen, deutlich souveräner ist man jedoch mit einem der Vierzylinder-Turbos unterwegs. Die Turbomotoren (außer dem mittleren 1.4 Boosterjet) sind mit einer modernen Sech-Stufen-Wandlerautomatik zu haben. Für Vielfahrer empfiehlt sich der 120 PS starke Dieselmotor. Er ist zwar kein Leisetreter, bietet aber ordentliche Fahrleistungen bei niedrigem Verbrauch.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 421,961 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Suzuki SX4

Stand 23.03.2022

Modelleinführung des fünftürigen Crossover-SUV mit zwei Motorvarianten: 1.6 (88 kW/120 PS) und 1.6 DDiS (88 kW/120 PS), optional mit Allradantrieb erhältlich; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

Dieselmotor mit NOx-Kat; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

Große Modellpflege (Facelift) und neue Motoren: 1.0 Boosterjet (82 kW/112 PS), 1.4 Boosterjet (103 kW/140 PS) und 1.6 DDiS (88 kW/120 PS); Knieairbag für Fahrer serienmäßig; Kollisionswarner und Notbremsassistent optional erhältlich

1.6 DDiS (88 kW/120 PS) eingestellt

1.0 Boosterjet (82 kW/112 PS) eingestellt

neuer Motor: 1.4 Boosterjet Hybrid (95 kW/129 PS) ersetzt 1.4 Boosterjet (103 kW/140 PS)

Baureihe eingestellt. Nachfolger S-Cross ab 01/2022

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

S-Cross
KarosserietypS-Cross
Länge

Länge

4300 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2045 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1765 mm
Höhe

Höhe

1580 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

430 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.0 Boosterjet
1.6
1.4 Boosterjet
1.6 DDiS
Typ1.0 Boosterjet1.61.4 Boosterjet1.6 DDiS
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

3/998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1586 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1373 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm
Leistung

Leistung

82 kW/112 PS

Leistung

88 kW/120 PS

Leistung

103 kW/140 PS

Leistung

88 kW/120 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

170 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

156 Nm / 4400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

220 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

11,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,0 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,4 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

113 g/km

CO2 [g/km]

125 g/km

CO2 [g/km]

120 g/km

CO2 [g/km]

114 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

A
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/600 kg
Tankgröße

Tankgröße

47,0 l

Tankgröße

47,0 l

Tankgröße

47,0 l

Tankgröße

47,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/17/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/17/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/17/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/18/21
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

56 €

Steuer pro Jahr

92 €

Steuer pro Jahr

78 €

Steuer pro Jahr

190 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.0 Boosterjet
1.6
1.4 Boosterjet
1.6 DDiS
Typ1.0 Boosterjet1.61.4 Boosterjet1.6 DDiS
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

98 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

127 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

296 €

Gesamtkosten pro Monat

298 €

Gesamtkosten pro Monat

317 €

Gesamtkosten pro Monat

314 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

23,7 ¢

Gesamtkosten pro km

23,8 ¢

Gesamtkosten pro km

25,4 ¢

Gesamtkosten pro km

25,1 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: September 2017. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.0 Boosterjet
1.6
1.4 Boosterjet
1.6 DDiS
Typ1.0 Boosterjet1.61.4 Boosterjet1.6 DDiS
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik taucht der SX4 wegen zu niedriger Zulassungszahlen nicht auf, die verfügbaren Daten deuten aber auf gute Zuverlässigkeit hin. Im TÜV-Report erreicht der Japaner überdurchschnittlich gute Werte. Die häufigsten Probelem gibt es durch Ölverlust und defekte Beleuchtung.

RückrufdatumMärz 2015
BeschreibungDie Metallhaltebänder des Kraftstofftanks können plötzlich brechen. Die Händler überprüfen das eingestanzte Produktionsdatum der Bänder. Gegebenenfalls werden die Bänder getauscht. Die Aktion ist im Januar 2015 angelaufen, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJul. 2014 bis Okt. 2014
Variantekeine Angaben
RückrufdatumApril 2016
BeschreibungDie Befestigungsschrauben der Hinterachse weisen keine Schraubensicherung auf und können sich deshalb mit der Zeit lockern. Das beeinflusst dann das Fahrverhalten negativ, so dass es je nach Fahrsituation zu kritischen Reaktionen führen kann. Die Händler ersetzen die Befestigungsschrauben gegen eine Version mit Schraubensicherungsbeschichtung. Die Aktion startete im April 2016, dauert bis zu einer Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeOkt. 2015 bis Dez. 2015
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJuli 2016
BeschreibungDie Nähte der Sitzbezüge sind im Bereich der Seitenairbags nicht angepasst vernäht, so dass es im Auslösefall (Unfall) zum verzögerten Entfalten des Seitenairbags kommen könnte. Dann besteht erhöhte Verletzungsgefahr wegen der reduzierten Schutzwirkung des Seitenairbags. Die Händler tauschen die Rückenlehnen-Sitzbezüge aus. Die Aktion startete im Juni 2016, dauert etwa zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugeseit 2013
Variantekeine Angaben
RückrufdatumFebruar 2017
BeschreibungIm Zuge der Qualitätskontrolle wurde festgestellt, dass an den betroffenen Modellen die Motorkontrollleuchte gegebenenfalls nicht aktiviert wird, wenn der Ansauglufttemperatursensor eine Fehlfunktion aufweist. Als Abhilfe wird das ECM (elektronisches Steuergerät) neu programmiert. Die Aktion läuft seit November 2016 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeVitara: 23.01.2015 bis 25.09.2016 SX4 S-Cross 24.06.2015 bis 31.05.2016
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Starterbatterie

    2013, 2015

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2014

11,6