Sportiver Kleinwagen

Die fünfte Generation des Suzuki Swift kam 2010 als Drei- und Fünftürer auf den Markt. Optisch ist das Modell stark an den Vorgänger angelehnt, wirkt aber durchaus sympathisch. Daher ist der Kleinwagen nach wie vor als Gebrauchter beliebt. Im Jahr 2013 bekam der Suzuki ein Facelift. Wegen des agilen Fahrwerks und der präzisen, relativ direkten Lenkung bereitet der Japaner durchaus Fahrspaß. Auch die einfache Bedienung kann überzeugen. Leider bieten die Sitze relativ wenig Seitenhalt und die Bremsleistung ist nur mäßig, was nicht so richtig zum sportlichen Anspruch passt. Im Alltag störend sind zudem der kleine Kofferraum und die eingeschränkten Platzverhältnisse im Fond. In der ADAC Pannenstatistik landet der Swift etwa im Mittelfeld. Beim TÜV fällt die Bilanz insgesamt etwas durchwachsen aus.

Stärken

  • Sicheres Fahrverhalten

  • Einfache Bedienung

  • Optional mit Allradantrieb

Schwächen

  • Kleiner Kofferraum

  • Platz hinten eingeschränkt

  • Mäßige Bremsleistung

  • Hohe Ladekante

Empfehlung

Für den Swift stehen nur wenige verschiedene Motoren zur Verfügung. Die meisten Fahrzeuge haben den 1,2 Liter Benziner an Bord. Nominell ist dieser Motor mit 94 PS zwar nicht schwach, er braucht dafür aber stets Drehzahl, weshalb die leichtgängige Schaltung oft bemüht werden muss. Ein Modell mit Allradantrieb ist nur für Fahrer interessant, die auf diesen Antrieb wirklich angewiesen sind. Zu stark schränkt das System die Fahrleistungen weiter ein und führt zu spürbarem Mehrverbrauch. Genügsamer geht die „Eco+“-Variante mit Kraftstoff um. Der 136 PS starke Motor im Swift Sport bietet dagegen viel Fahrfreude, verbraucht im Alltag aber auch deutlich mehr Sprit. Der 1,3 Liter Diesel hält sich beim Spritkonsum zurück und bringt ordentliche Fahrleistungen mit sich.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 361,261 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Suzuki Swift

Stand 31.07.2025

Einführung der fünften Generation des 3- und 5-türigen Kleinwagens mit zwei Motorvarianten: 1.2 (69 kW/94 PS) und 1.3 DDiS (55 kW/75 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags vorne, Kopfairbags vorne und hinten, Knieairbag Fahrer und ESP serienmäßig

Einführung der dreitürigen Sportvariante Swift Sport 1.6 (100 kW/136 PS)

Einführung der fünftürigen Sportvariante Swift Sport 1.6 (100 kW/136 PS)

Modellpflege und Facelift, Motoren unverändert

Dieselmotor 1.3 DDiS (55 kW/75 PS) eingestellt

neue zusätzliche Motorvariante: 1.2 Eco+ (66 kW/90 PS)

Motor 1.2 Eco+ (66 kW/90 PS) in der dreitürigen Version eingestellt

Motor 1.2 (69 kW/94 PS) und Swift Sport 1.6 erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b

Baureihe eingestellt, neues Nachfolgemodell ab 04/2017

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Dreitürer
Fünftürer
KarosserietypDreitürerFünftürer
Länge

Länge

3850 mm

Länge

3850 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1950 mm

Breite mit Außenspiegel

1950 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1695 mm

Breite ohne Außenspiegel

1695 mm
Höhe

Höhe

1510 mm

Höhe

1510 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

211 l

Kofferraumvolumen

211 l

Technische Daten der Motorvarianten

1.2 Eco+
1.2
1.2
1.2
1.6
1.3 DDiS
Typ1.2 Eco+1.21.21.21.61.3 DDiS
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1242 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1242 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1242 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1242 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1586 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1248 ccm
Leistung

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

69 kW/94 PS

Leistung

69 kW/94 PS

Leistung

69 kW/94 PS

Leistung

100 kW/136 PS

Leistung

55 kW/75 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

120 Nm / 4400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

118 Nm / 4800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

118 Nm / 4800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

118 Nm / 4800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 4400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

12,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,7 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

165 km/h

Höchstgeschwindigkeit

165 km/h

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

165 km/h

Höchstgeschwindigkeit

195 km/h

Höchstgeschwindigkeit

165 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

100 g/km

CO2 [g/km]

116 g/km

CO2 [g/km]

128 g/km

CO2 [g/km]

126 g/km

CO2 [g/km]

147 g/km

CO2 [g/km]

109 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

B
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

200/200 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/400 kg
Tankgröße

Tankgröße

42,0 l

Tankgröße

42,0 l

Tankgröße

42,0 l

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

42,0 l

Tankgröße

42,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/13/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/13/16
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

36 €

Steuer pro Jahr

38 €

Steuer pro Jahr

92 €

Steuer pro Jahr

88 €

Steuer pro Jahr

106 €

Steuer pro Jahr

123 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.2 Eco+
1.2
1.2
1.2
1.6
1.3 DDiS
Typ1.2 Eco+1.21.21.21.61.3 DDiS
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

78 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

78 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

83 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

79 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

87 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

92 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

124 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

138 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

153 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

150 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

171 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

110 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

100 €

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €

Werkstatt- und Reifenkosten

94 €

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €

Werkstatt- und Reifenkosten

92 €

Werkstatt- und Reifenkosten

93 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

302 €

Gesamtkosten pro Monat

312 €

Gesamtkosten pro Monat

330 €

Gesamtkosten pro Monat

324 €

Gesamtkosten pro Monat

350 €

Gesamtkosten pro Monat

294 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

24,2 ¢

Gesamtkosten pro km

25,0 ¢

Gesamtkosten pro km

26,4 ¢

Gesamtkosten pro km

25,9 ¢

Gesamtkosten pro km

28,0 ¢

Gesamtkosten pro km

23,6 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Juli 2024. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.2 Eco+
1.2
1.2
1.2
1.6
1.3 DDiS
Typ1.2 Eco+1.21.21.21.61.3 DDiS
Wartung 1

Wartung 1

230 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

210 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

430 €

Wartung 2

430 €

Wartung 2

430 €

Wartung 2

430 €

Wartung 2

350 €

Wartung 2

390 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

450 €

Wartung 3

450 €

Wartung 3

450 €

Wartung 3

450 €

Wartung 3

360 €

Wartung 3

400 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €
Kupplung

Kupplung

650 €

Kupplung

650 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

650 €

Kupplung

700 €

Kupplung

860 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Suzuki Swift im vorderen Mittelfeld ab. Der TÜV bemängelt des Öfteren die Lenkgelenke, die Fußbremse ist durchgehend ein Problem und die Beleuchtung bereitet überdurchschnittlich oft Sorgen und verwehrt eine neue HU-Plakette.

RückrufdatumFebruar 2011
BeschreibungDie Schraubensicherungsmittel der Außenspiegel können sich lösen. Dann kommt es zum Lockern der Außenspiegel und Vibrationen im Spiegelbild. Die Händler tauschen die Befestigungsschrauben der Außenspiegel, sichern diese mit neuem Sicherungsmittel und ergänzen die Sitzendanschläge, falls erforderlich. Die Aktion wurde 2011 gestartet und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2007 bis 2010
Variantekeine Angaben
RückrufdatumFebruar 2012
BeschreibungWegen eines Fehlers in der ESP-Steuerung kann es zu verspätetem ESP-Eingriffen im Regelfall kommen. Die Händler tauschen die ESP-Einheit (Hydraggregat + Steuergerät) gegen eine modifizierte Version aus. Die Durchführung startete im Janusr 2012 dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2011
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMärz 2012
BeschreibungWegen unzureichender Verschraubung zwischen Lenksäule und Lenkgetriebe (Kreuzgelenk) kann es zum Lösen der Lenkverbindung kommen. Dann wäre das Fahrzeug nicht mehr lenkbar. Die Händler prüfen die Anzugsmomente der Verschraubung und korrigieren diese ggf.. Die Aktion wurde im März 2012 gestartet, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2011 bis 2012
Variantekeine Angaben
RückrufdatumDezember 2014
BeschreibungDie Verschraubung der Wasserpumpen-Riemenscheibe ist unzureichend befestigt. Dadurch kann sich die Riemenscheibe lösen, was in Folge zur Motorüberhitzung und Motorschaden führen kann. Die Händler prüfen die Riemenscheiben-Verschraubung und tauschen die Riemenscheibe ggf. aus. Der Rückruf läuft seit September 2014, dauert etwa eine halbe Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2013 bis 2014
Variantemit 1.2 Benziner-Motor (Typ K10B)
RückrufdatumApril 2016
BeschreibungDie Befestigungsschrauben der Hinterachse weisen keine Schraubensicherung auf und können sich deshalb mit der Zeit lockern. Das beeinflusst dann das Fahrverhalten negativ, so dass es je nach Fahrsituation zu kritischen Reaktionen führen kann. Die Händler ersetzen die Befestigungsschrauben gegen eine Version mit Schraubensicherungsbeschichtung. Die Aktion startete im April 2016, dauert bis zu einer Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeOkt. 2015 bis Dez. 2015
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJuli 2016
BeschreibungDie Sitzheizungsmatte ist am Sitzpolster mit einem doppelseitigen Klebeband befestigt. Der Klebstoff des Klebebandes ist nicht ausreichend hitzebeständig und löst sich deshalb auf, so dass sich die Sitzmatte verschieben kann. Wenn es folglich zur Faltenbildung der Matte und damit übermäßiger, örtlicher Hitzeentwicklung kommt, schmort die Sitzmatte und es besteht Feuergefahr. Die betroffenen Insassen können dann Brandverletzungen davontragen und beim plötzlichen Auftreten im Fahrbetrieb kann es zu kritischen Fahrreaktionen kommen. Die Händler überprüfen die Sitzpolster auf Schmorstellen und tauschen die Sitzheizungsmatten aus. Die Aktion wurde im Juli 2016 gestartet, dauert bis drei Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeApr.2010 bis Sep.2015
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJuli 2016
BeschreibungWegen zu breit gefräster Zylinder im Bremssattel kann es an den Bremskolben der hinteren Bremsen zum Austritt von Bremsflüssigkeit kommen. Die Bremsflüssigkeit tritt im den Bremsscheiben abgewandten Bereich des Bremssattels aus, wo die Betätigung der Feststellbremse angelenkt ist. Bei fortgeschrittenem Verlust kann es Bremsproblemen kommen und dann erhöhte Unfallgefahr bestehen. Die Händler tauschen die schadhaften Bremssättel und ggf. Bremsbeläge aus. Die Aktion wurde im Juli 2016 gestartet, dauert bis zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeSep.2014 bis Dez.2015
VarianteSport
RückrufdatumApril 2018
BeschreibungAufgrund eines Softwarefehlers im Motorsteuergerät kann es vorkommen, dass die Fahrzeugbatterie nicht mehr ordnungsgemäß geladen wird. In diesem Fall würde die „Eng-A-Stopp OFF“-Warnlampe (Start-Stopp-System deaktiviert) blinken. Wird das Fahrzeug in diesem Zustand kontinuierlich weiterbewegt, besteht die Gefahr, dass sich die Fahrzeugbatterie entlädt und der Motor während des Fahrbetriebs gegebenenfalls abschaltet. In diesem Fall würde sich der Motor anschließend nicht mehr starten lassen. Die Aktion läuft seit August 2018 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeBaleno, Swift: Modelljahre 2016-2017 Ignis: Modelljahr 2016
Variantenur mit Hybrid-Motor

Crash Test Suzuki Swift

Der Suzuki Swift erzielt trotz Schwächen beim Fußgängerschutz die Höchstwertung von 5 Sternen. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer vorne. Für den Fahrer gibt es sogar einen Knieairbag. Die Wertung für den Insassenschutz ist dadurch sehr gut. Das serienmäßige ESP erhöht die Fahrsicherheit. (Testjahr: 2010)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Schaltgestänge

    2011-2014

  • Starterbatterie

    2016

  • Zündkerze

    2010-2013, 2015-2016

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2017

8,9

2016

17,2

2015

13,1

2014

15,7

2013

13,2

2012

14,6

2011

18,9

2010

17,3